Kgl. Kreisbaugewerkschule Kaiserslautern.
2745) Der Unterricht an der ereis⸗Baugewerlschule beginnt Freitag.
den 3. November und dauert vom November bis Ende März.
Die Schule erbau in diesem Jahre durch Creirung eines 3. Curies
ihren vorläufigen Abschluß. Sie bezweckt jungen Leuten, welche
dem Bauhandwerke sich gewidmen haben oder zu witd men beab⸗
ichtigen, demnoch Mauerern, Steinhauern, Zimmerleuten, Schrei⸗
vern, Schlossern, Glasern, Spenglern, Tüuchern, Dach⸗ und Schiefer⸗
dedern die zum ratonellen Betriebe ihres Handwerles er sot derlichen
Kenntnisse zu vermitteln. Der Unterricht erfolgt derch iheoretije
und prakiische Anleitung, sowie grophische Darsiellung in thnunlichn
populär gehaltener Weise. Zuglesch wird bemerkt, daß auch junge
deute von Kunstgewerben, als: Moͤbelschreiner, Gold- und Silber⸗
schmiede, Melallarbeiter. Töpfer, Holzschneider, Tapezierer xX. als
hospitanten Aufnahme finden loͤnnen, um im Zeichnen und Entwerfen
hon in ihr Gewerbe einschlagenden Quufigegenstanden geübt zu werden.
Für den eintretenden Schuͤler ist ersforderlich, doßß er das 15te
debensjuhr zurüchgelegt und seit seinem Austritt aus der Vollksschal⸗
entweder in der Lehre gestanden oder weilteren Schulunterricht ge⸗
nossen hat.
Die Jusceiption findet am ZOten und 3Uten Oetod er lauf.
Jahres auf dem kal. Rektorate Vormislags von 9 bis 1242Uhe und
Rachmittags von 4 bis 6 Uhr statt, wodei die betreffenden, amtlich
beglaubigten Schule und Lehrtengnisse minzuhringen sind. Das
—AV und ist bei der Inscription zu entrichten.
Zur Befreiung von demselben ist die Vorlae eines Dürftigkeis⸗
eugrisies nothwendizß. *»
Lebrprogramme und Statuten können durch,die Tafch er'sche
Buchhandiung hier jeder Zeit bezogen weden.
Kaiserslautern im September 1876.
Agl. Reckorat.
. SPatæ-
pfälzische
Annoncen-Agentur
(Gerrmann Kayser)
Taiserslautorn, Ludwigstrasse Nr. b,
enen de Befdiderung von Juseraten he Ze tungen
des In⸗ und Auslendes zu —A I
HDepositâr-Ge.
Lohnendes Ekommon ohne Botriebs-Capital bei 40 pot.
sRaAbatt. Gewahrung ganz besonders Apothekern, Droguen-
Geschâften oder feinen Delikatess-Handlungen.
Die Kais. u. Köonigl. Hof⸗Malæprã paraten-ahrik
ron Johann Hoff in Berlin suclit. für ihre seit dreissig
abren welthekannten Malæpräparate, aB Malzextrakt.,
MalzChocolade, Brust-Malaονσ und Victoria-Choeo-
Hue mit Gewuræ und Vanillo eine geeignete Vertretung
Ofterten mit Angabe von Referenon detebe man
u richten an —XRXRIX
Lvropũischer Hoflieferant in Bern.
Für die
Züddeutsche Presse u. Münchener Nachrichten
vird für die Moadte November und Dezemn er ein Abonnement zu
Xem geringen Preise von 2 Mark eröffnet.
Das genannte Blats hat sih unter seiner jetz gen Redaltion
nis geringen Anfängen in kurzec Zeit zu e nem der angesehensten
üd: eutschen Blätier erhoben und nimmt jpegiell unter den bayeris hen
beraleit Zeitungen eine der ersten Siellen ein. —
Für de bevorsteheude Re chzta zsw ihl wird die „Süd⸗
eutsche Pressse“ bei ihren nahen Beziehzungen zu den liberalen
ayer'sch ·n Parteiführern eine besondere Wichtigkeit hꝛben und n
»en Wahlkampf inner⸗ und auß rhilb Bayeras energisch eintreten.
Die politische Stessung det Süddeutschen Presse“ und
hre publ zistischen Leistungen siud bebannt und bedücfen beiner
veite reu Hervorhebung.
In ihrem deuilleton bringen die „Suddeutsche Prejse“
ind Muͤnchene: Nachrichten“ den neuesten Roman von
zriedrich Spielhagen „Srturmflurh“, welcher —X
boune iten, sowe it der Vorrath resch', nachgelrefert wird.
München, in Ottober 1876.
Die Administration der Süddeutschen Presse“ uud Münch ner
Nachrichten.“
J * F— Die
IOEIAAM- u. EBEOIE-
nmunden-Fabrsc
J don
P. J. Woll K Sohn, St. Ingbert
mpsiehlt ihre Fabrikate, als: Korkstopfen. in jedem
dasie und seder Qualltate, fichten und eichen
—A sichten, eichen und buchen
Querfcheiben zu Fabritpreisen. A
Lagn in: Biauerpech, Flaschenlack, Me⸗
Mkapfeln, Korkmaschinen und verkorkt en
⸗rahnen.
307
—225 27
13
— *
I Große
fMekßgermeistere Versamm lung
im Hotel ICauscba in Neunkirchen.
12
am sonntag, 20. Oot. Mittags 3 Uhr.
Es werden alle Herren Meßgermeister
aus der Gegend von Saarbrücken, Sulzbach,
St. Ingbert, Zweibrücken, Homburg Ott⸗
veiler und St. Wendel zu dieser Versamm⸗
lung eingeladen. Zur Besprechung kommt
in erster Reihe die gHaͤuteverkaufsfrage“.
Es wird um zahlreiches und puůͤnktliches
Erscheinen gebeten, damit die Herren die
Abendzüge zur Rückreise benntzen können.
Metzger von Neunkirchen.
Anterleibs⸗ Bruchleidenden
vird o Bruchsalbe von G. Sturzeuegger in Herisssau Canton
Appenze U, Schweiz, vestens empfohlen. Dieselbe cnthält kein ertei
schädlichen Sit offe und heilht selbst ganz alte Bruche, sowie Mutter⸗
vorfälle in den allberem eisteen Fällen vo rustandig. Zu be⸗
iehen in Töpfen zu Rark 5 nebsit Gebrauchsanweisung und überraschenden
Zeuauisien soͤwaht Turg G. Sturzenegger seibst, als durch die MNieder⸗
ahe van Vre W. Stranß, Nohrenapothete, Maainz., Auch ist Rä⸗
eret zu erjalzremdurch die Kersandtflrlle von Carl Malzacher in Carla⸗
uhe. w
——
—
—
Die
BZuch- unch Stein-
druobhereĩ
von
P. X. PEMRETDZ
Weizen 11 M. 87 Pf. Korn
3 M. 99 Pi. Gerste Zreihige
— M. — Pf. Gerste —*—
— M. — pf. Spelz 0 M.
— pPf. Spelzkern — M. —
pfg. Dintel — M. — Pls.
Prischfrucht — M. — Pf. Hafer
7 M. 983 Pf. Heu 5 M. 50
Pf. Stroh 4 M. 75 Pf. Kar⸗
offeln 2 M. 60 Pi. per CEtr.
Weißbrod 1 Ko. 57 Pi. Korn⸗
rod 3 Ko. 79 Pf. ditto 2 Ko.
53 Pf. ditto 1 Kilo. 27 Pf.
Bemischtbrod 3 Kilo. 96 Pf. 1
Paar Wech 190 Gramm 6 Pf.
Ritdfl. 1. Qual. 58 Pf. 2.
Auali. 52 Pf. Kalbfl. 48 Pf.
amfl. 52 Pf. Schweinefl. 60
i. Buiter 1 M. 30 Pf. ver Pid.
empfiehlt sieh zur eleganten An-
fertigung aller in dieses Fach
inschlagenden Arbeiten, als:
nechset, Circittuirs, Visit-
ertohunues t Adresx-
rten, Pticeate, Væin- u.
Vauren-Etiq uettes, Itcch
Anqen ta. 8 ιU . 8. .
Frucht. Brod⸗ und
eisch Preise det Eiat.
weibrücken von 26. Okt.
— — — — cc1* — — — T777—
I Mr Im im Verlag von J. X· Demeß in St. Jugbert .