—
Der St. Jugberter Anzeiger und das (2 mal wöchentlich) mit dem Haupiblatte verbundene Unterhaltungsblatt, (Sonntags mit illustrirter Bei⸗
lage) erscheint woͤchentlich vViermal: Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag. Der Abonnementépreis betragt vierteljährlich
Maͤrt 20 R.⸗Pfg. Anzeigen werden mit 10 Pfg., von Auswärts mit 15 Pfz. fur die viergespaltene Zeile Blattschrift oder deren Raum. Reelamen
mit 30 Pifg. vpro Zeile berechnet.
Mc 46. Donneretaa, den 22. Maarr 1878.
— —— — —
XMÆ——— —
Abonnements⸗Einladung.
Zu dem mit dem 1. April beginnenden II. Quarial des
„St. Ingberter Anzeiger“ beehren wir uns ergebenft ein⸗
zuladen.
Die Abonnenten, welche das Blatt durch die Trager beziehen,
erhalten dasselbe sorigeliefett, wenn nicht ausdrücktich abbestellt wird.
Der Abonnemenspreis jüc den 4 mal wöchentlich erscheinenden
.St. Ingberler Anzeiger“ beträgt Pro Quortal Mart 1,20, mit
illustrirtem Unterhaltungsblatt Mark 1, 40 inclusive
Trägerlohn.
Juserate werden mit 10 Pf. die 4gespaltene Zeile, außer⸗
pfälzische mit 15 Pf. bere dnet für unsere hiesigen Abou-⸗
nenten jedoch nur mit 8 Pf., amtliche Anzeigen ausgenommen.
Bei 4maliger Einrückung ein und derselben Annonce werden 25
„»Ct. Rabait bewilligt.
Zu zahlreichim Abonnement ladet ergebenst eiin
die Expedition.
Weest, 19. März. Officiös verlauiet, daß in den letzlen
Tagen die Meinungeverschiedenheiten zwischen NRußland und Oe⸗ster⸗
eich im Wachsen begriffen seien und die Aussicht auf Verständi⸗
gung abgenommen habe.
Die Londoner Dai'y News erhalten aus St. Petersburg die
Nachricht, daß zur Ergänzung der russischen Armee die B'ldung
hon 20 neuen Divisionen, zusammen 260, 000 Mann, angeordnet
vwurde. Auch soll eine Landwehr in der Stärke von 200,000
Mann zur Vertheidigung der baluschen Küste aufgeboten werden.
dDem Standard meldet man aus Konstantinopel: Die russischen
Garden sind angewiesen vach der Räumung des türkischen Gebietes
in der Rädbe der galizischen Grenze Stellung zu nehmen. F
Der Friede ist gejchlossen, die Ratifikations-Urkunden sind am
Sonntag (17. Marz) in Pelersburg ausgewechselt worden, die
tufsischen Truppen, die vor Konstantinopel lagern, rücken mehr an
das Meer und den Bosporus heran, um sich nach der Heimath
einzuschiffen.
— — —
Zeutsches Reich.
Mäünchen, 19. März. Mmmister v. Pfretzschner in he ute
von Berlin hierher zurückgekehrt. Derselbe erhielt von Sr. Maj.
dem König ein sehr schmeichelhaftes Signat, worin ihm fur seine
Thätigkeit bei den jüngsten schwierigen Verhandlungen im Bundes⸗
raih und im Reichstag die volliste allerhöchste Anerkennung ausge—
sPprochen ist. J
8 erin, 19. März. Der Reichslanzler hat jetzt dem
Bundesrath einen Gesetzentwurf vorgelegzt, wodurch ersterer ermäch⸗
tigt werden soll, statistische Erhebungen über die Tadatfabrikation
u4d. den Tabathandel in Deutschland zu veranstalten, zu wel hem
Behuf ihm 200,000 M. zur Verfügung gestellt werden sollen.
Aus Ber!li i I9. Marz, liegen der „Irtf. Ztg.“ mehrere
Privatdepeschen bevor, deten eine besagt, daß der Kaiser über den
Brief des Papsies, welcher die Thronbesteigung anze'gt, sehr erfreut
sei und denselben unverzüglich beantworten werde.
Berist. Das Reichstauzteramt hat auf Vorstellunz der
Genrraldirektion der Reichseisenbahnen in Straßburg genehmigt,
daß auf den elsaß lothringischen Eisenbahnen den die Padiser Welt⸗
ausstellung besuchenden deutschen und österreichifchz ungarischen Ar⸗
beitern, welche Reise-Slipendien erhalten, eine Fahrtaxermäßig von
50 Procent und den übrigen eine solche von 25 Procent für die
hin⸗ und Rückfahrt gewährt werden datf. Die Arbeiter werden
zu ihrer Legitimation Karten von igren Regierungen erhalten.
Gegenuͤber dem sich fortwährend verstärkenden Belfort muß
die deutsche Armeeleitung ihre ganze Aufmeikfamkeit auf eine Siche⸗
rung des Ober⸗Elsasses richten. Es ist in dieser Beziehung wichtig,
den Rhein möglichst oft zu überbrücken, um moglichst schnell Truppen
nach dem Ober-Elsaß zu werfen. Der forswährende Ausbau des
deuischen Eisenbahnnehes und die Anlage der festen Rheinbrücke bei
Breisach und Mühlheim ist daher nicht hoch geuug anzuschlagen.
Indessen, hebt die „Allgemeine Mititärzeitung“ ganz richtig hervoc,
verlangt die Fragt, wie der obere Theil des Elsaß noch mehr ge—
schützt werden kanu, möglichst bald eine befriedigendere Lösung, als
sie disher gefunden hat.
Permischtes. 1
Sit. Ingbert, 21. März. Mergen ist der 82. Ge⸗
zurtstag unseres greisen Kaisers Wilhelm. Sobiel bis jetzt
Fctannt wird die Gesellschaft Harmon site demselben zu Ehren
in ihren Lokalitäten ein Bankett veranstalten. —*
F Die Wanderverjammlung der Pollichia findet am 25.
Apriled. J. hier in St. Ingbert statt. pe
pAus Aaiserslautern, 18. März schreibt die Pf.
Bzg.“: Heute rauchen zum ersten Male seit Monaten wieder die
Schornsteine der Actienbrauerei. Das zum Weiterbetriebe noth⸗
wendige Capital wurde sogar überzeichnet. —
fKaiserslautern. Die Geflügelausstellung weist von
Zühnern 286 Nummern tjede Nummer ein Stamm, aus einem
Zahn und meistens mehreren Hühnern bestehend), ven Tauben
393 Nummern, von Wasservögeln 44 Nummern (theils Gänse,
heils Enten), von Zier⸗ und Singvögeln 163 Nummern auf;
ann in der Gruppe: „Produkte der Geflügelzucht, als gemästete
Thiere, Eier, Federn cc.“ 83 Nummern, in der Gruppe: Lehr⸗
und Unterrichtsmittel, Modelle ꝛc.“ 16 Nummern, in der Gruppe:
Gereͤthe, Futterstoffe, Trink und Futtergeschirre, stafize ꝛc.“ 70
hummern. In d'esee Gruppe ist auch von Professor Nipeiller aus⸗
gessellt, die Redlaus zu sehen, sowie der Kolotadokaͤser in zahlreichen
xxemplaten am Kartoffelkraut, leßterer non Jansohn jun. in New⸗
Hort eingeschikt.
Aus Frankenstein, 17. März schreibt man der
„Pf. Zeitg.“: In Folge des starken Schneefalls blieb heute der
bon Neustadt nach Kaiserlautern um 2 Uhr Nachmittags abgegangene
Güterzug auf dem Geleise zwischen hier und Weidenthal im Schnee
decken. Es mußte aus Kaiserslautern eine Hilfsmoschine requiritt
verden, worauf det Zug glücklich obne weiteren Unfall seine Fahrt
ortfetzen lonnte.
F Wie der „Pf. K.“ meldet, ist dieser Tage in Reustadt
dom Gerichte vier blühenden Weinfabriken ein Besuch abgestattet
worden, der die Anlegung von Siegeln zur Folge hatte.,
7 Die Gewerbebank in Speyer erzielte im Jahre 1877
bei einem Gesammtumschlage bon nahezu 16 Millionen einen
Reingewinn von 21,637 M. 54 Pf. Die Generalversammlung
beschloß die Vertheilung einer Dividende von 8 9o.
4 Speyer. Am Montag den 18. März hat dier die
Prufung fuͤr den Einjshrig- Freiwilligen-Dienst ihren Anfang ge⸗
nommen. Im Deutschen wurde folgende Themala gegeben, von
hdenen Jeder eines wählen durfte: 1) Was macht uns den Rhein
'o werth 2) Kopf ohne Herz, Herz ohne Kopf — verhängn'ßvolle
Gaben; det Menschen Heil ist: Kopf und Herz auf rich'gem
Fleck zu haben. 8) Vergiß die Schule nicht; sie that dir Gutes.
F Forbach, 19. Marz. Ein Eisenarbeiter zu Styringen
lam bei det Arbeit den Walzen etwas zu nahe und wurde von
denselben erfaßt. Er würde unfehlbar zwischen denselben zermalm
Aussand.
Dee russischen Rüstungen bleiben in O sterreich nicht unbeachtet;
bilden sie ja anscheinend die Antwort auf die Forderung des 60
Millionen⸗ Creditz. Jedenfalls ist man in Wien zu dieser Deutung
gene igt. Die „N.8.“ erhält von so wohlinformirtet Seite eint
hezügliche Nachricht, daß sie dieselbe ihren Lesera nicht vorenthalten
zu dürfen glaubt. Von heute Vormittag telegraphitt man der⸗
elben aus Wien: „Als positiv ist zu melden: Die österreichischt
Regietung hat die sichere Information erhallen, daß russische Trup
pen, anzeblich achtzehn Regimenter stark, gegen die österreichische
Brenze lonzenttirt werden.“ Das Symptom, welches in einer
solchen Meidung Jiegi. bedarf leider keiner Erläukerung. 55