Full text: St. Ingberter Anzeiger

Sl. Ingberler Anzeiger. 
— 
— —sz—282u2 
Der St. Ingberter Anzeiger und das (Z mal wöchentlich) mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt, (Sonntags mit illustrirter Bei⸗ 
lage) erscheint wochentlich vlermalz; Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag. Der Abonunementspreis beträgt vierteljährlich 
imart 40 R.⸗Pfg. Anzeigen werden mit 10 Pfq., von Auswärts mit 15 Pfg. fur die viergespaltene Zeile Blattschrift oder deren Raum, Neclamen 
mit 30 Pfg. pro Zeile berechnet. 
M 56. Sonntag, den 7. Apriiii 13178. 
Deutsches Reich. 
Mänchen, 3. April. Die k. Staatsregierung hat dem 
Bischof von Passau, Joseph Franz v. Wecert, aus Anlaß des von 
ihm erlassenen lezten Fastenhirtenbriefes für die in demselben ent⸗ 
haltene nachdrückliche Einschärfung der für das öff ntliche Leben und 
insbesondere für die Rechtspflege so wichtigen Heiligleit des Eides 
die dankende Anerkennung ausgesprochen. (A. 3.) 
Berlin, 4. Apiil. Der Bugndesrath beschloß beim En⸗ 
qõute: Gesetz einen Zusatz, daß Gewerbetreibende verpflichtet sind, 
Auskunft über die Tabaklspreise durch Vorleguug der Bücher zu 
geben. — Die russiiche Regierung bestellte hier 18600 Torpedos 
mit schleuniger Absendung nach der Türkei. 6 
Berhin, 4. April. Eine deutsche Panzerflotille wird sich 
Anfan Mai nach dem Orient begeben, und, wie es heißt, am 6. 
Mai ihre Fahrt antreten. 
Aus Elsaß. Ueber das diesjährige große Herbstmanböver 
des 15. Armeekorps meldet die „Metz. Ztg.“ Folgendes: An dem 
Manöver selbst werden nach den bisher erlassenen Bestimmungen 
jolgende Truppen Theil nehmen: 10 Infankeric⸗Regime ier, und 
war die 5 preußischen Nt. 45, 42, 47, 60 und 28, die zwei in 
Metz stehenden bayerischen Regimenter Nr. 4 und 8, sodann fol⸗ 
gende ebe fallz in den Reichslanden stehenden drei Regimenter: 
das sächsische Nr. 105, das 8. württemdergische Nr. 126 und das 
braunschweigische Ne. 92. Die im Friedensverhänniß bereits für 
sich bestehende Cavaleriedivision wird aus folgenden 8 Reg mentern 
bestehen: den Drogonerregimentetn Nr. 9, 10, 13 und 15 und 
den Ulanenregimentern Ne. 4 und 15 sowie aus dem soeben in 
das Reichtland versetzten Rheinischen Ulanenreg' ment Ne. 7 und 
dem bayerischen 5. Chevauxlegersregiment. An Artill rie werden 
zu den Uebungen beigezogen: das Feldartillerie-Regiment Nr. 15 
mit 8 Felddatterieen, die 4 in den Reichslanden liegenden Fußar⸗ 
tilleriebataillone, nämlich 83 preußische und 1 dayerisches, und das 
Proniere und Traindataillon Nr. 15. Der Uevbungeort soll jeden⸗ 
falis im Unter⸗Eljaß und zwar in der Nähe von Straßburg liegen, 
da auch das Hauptquartier des Kaisers sich in letzterem Platze be⸗ 
finden wird. Während der Uebungszeit wird in Metz die in Trier 
und Saarlouis ftehende 16. Debision des 8. Armeelorps die Be⸗ 
sazung übernehmen, in Siraßburg die aus den badischen Regi⸗ 
mentern Nr. 113 und 114 bestehende 57. Infanteriebrigade den 
Garnisonsdienst versehen. 
Ausland. 
Wien, 4. April. Das „Neue Wiener Tageblatt“ verzeichnet 
ebenfalls die aus Ungarn stammende Nachricht, daß Bratiano in 
Wien wegen eines eventuellen Uebertrities der rumänischen Armee 
auf österreichisches Gebiet unterhandele. 
London, 4. April. Die Edingburgher Handelskammer, 
die Liberalen in Bath, Darlington, HYork und anderwärts faßten 
Beswlufse zegen die Kriegspoltik der Regierung und zu Gunsten 
der Ethaltung des Friebens. In Porismouth ist gestern ceine 
Admiralitätsordre cingerroffen, nach welcher die Truppenschiffe, Eu— 
phrates“ und Krokod'sle“ binnen 48 Stunden fur den akl ven 
Dienst bereitzuhalten sid. Nch einem der „Times“ zugegangenen 
Telearamm aus Belgrad vom 4. ds. haben 15 Bataillone vom 
Javo corps die Ordre, nach der Drinu und Save zu marschiren, 
empfangen. 
London, 5. April. Die dem Parlamen?e mitgetheilte diplo⸗ 
mafisae Cerreipondenz enthält u. A. eine Depesche Russels an 
Derby vom 18. Piqrz, in dir es heißt': Bismarck erklärte ihm, 
ec begreife nict, wie ein Congreh rehuiee Reb son des europäischen 
Rechis ohne England statrefinden körnne. Eine Depesche Elliots vom 
1. April aa Derby saat: Gorischatow ertlärte dem rumänischen 
Agenten: Rurland werde die benartabische Frage nicht dem Con- 
gresse vorlegen. Wenn Rußland es nicht erre chen könne, Ru—änien 
zu brugen, so werde es Bessarabien mit Gewalt nehmen. Eine 
weite re Depesche Elliol's vom 3. April an Salisdury sagt: Gort⸗ 
ichakow ertlärte dem rumäniichen Agenten in Sti Vetershurg? 
Rußland werde die Okkepation Rumäniens sowie die Entwaffnung 
der rumänischen Armee anbefehlen, wenn Rumän'en beabüchtige, 
gegen Artikel 8 des im Friedensvertrage stipulirten Durchzugs— 
rechtes russischer Truppen durch Rumanien zu protestiren und sich 
denselben zu widersetzen. 
RVermischtes. 
Zweibrücken, 53. April. Gestern waren die Mitglieder 
des Zweibrücker Bezirkekomites des landwirthschaftlichen Vereins 
der Pfolz hier versammen zur Vornarme der Wahl für das 
treiskomite dieses Vereins. Aus derselben gingen hervor: als 
xdentliche Mitglieder die HH. Fitedrich, Kreisforstmeisser, Frhr. 
3. Harold, Regierungsrath, Stalter, Oetonom auf Mondijou, Houter, 
Detonom auf Websweilerhaf; als außerordentliche Mitglieder: Ar⸗ 
nold, Kirchenschaffner in Zweibrücken. Mahla, Oelonom in Dreihof, 
Zpieß, Ockonom auf Schmalfelderhof, Schwarz, Oekonom auf 
dangenbergerhof, Werntz Friedrich, Oekonom in Hoͤrdt, Huder, 
Bosthalter in Waldfischbach, Herr Georg, Oekonom in Harxheim, 
Fitiing, Oefonom in Mauchenheim. 
F In Zweibrücken wurde dieser Tage ein Kleidermarder 
zingfest gemocht, der Z Ueberzieher und einen completen Herrenanzug 
innexirt hatte. Für einen der Ueberzieher, welcher seiren Eigen⸗ 
hümer 100 Mark gekostet hatte, erhielt ex beim Pfandleiher — 
3 Mark 
F Landau, 5. April. Die gestern im sog. Kloster in 
rẽ—denkoben abgehaltene Weinbeisteigerugg der Herren Müller & 
Veyland hatte eine überaus große Anzahl von Steigerungslustigen 
serbeigezogen. Es wurden im Ganzen ungefähr 128 Fuser zu 
olgenden der Güte und Reinheit der qusgebotenen Weine enisprechen⸗ 
en bohen Preisen zugeschlagen: 1875er Rhodter 370, Eden kobener 
100, Burrweiler 388. 390, Weyherer 895, 415, Haardter 395, 
10, Hambacher 410, veistadier 400, Diedesfelder 410, Dacken- 
eimer 410, 420, Karlbacher 405, 415, Herxheimer 410, 418, 
835, 440, Gimmelbdinger 435, 495, Freinsheimer 470, 480, 
dönigsbacher 505 Alsterweiler Berg Trammer 600, Ellerstadter 
00, 540, 5355, 575, Ungseimer 505, 550, 5370. Einige Posten 
87 ser Deidesheimer. Rupperisberger Traminer, Fotster Reesling 
ind Rupperiéeberger Gewürztrammer, sowe 1870er Wachenheimer 
ind Dürkbeimer wurden, da sich für diese feineren Sorten wenig 
duuflust zeigte, zurückzezogen. 1872.7 Rhodter 370, Weyuerer 
385, Mußbacher 410, Edenkobener Trammer 470. 1873er Karl⸗ 
hacher 445, Herxbeimer 480. 1874er Weyheret 390, 405, Burr⸗ 
veiler 410, Haardter 400, 430, Hambacher 450, 455, Roodter 
Traminer 750, Forster 8540 M. Gild.) 
fFGrünstadt. Das „Nordpf. Wochenblatt“ melder, sich 
herichtigend, daß die Passiven beir dem Kabrweiler'schen Falliment 
nur etwa 40,000 M. vetragen. 
, Manndeim, 4. April. Das soeben gesprochene Urtheil 
gegen Herrmann Wolf lautet auf 420 Jahre Zechthaus, gegen 
Zaul Ph. Müller, den Buchhalter von Wolf, auj 4 Monate Gefängniß. 
217Koln, 4. April Meister Hamm von Frankenthal, der 
»ie Kaiser locke gegossen, ist gestern hier eincetroffen. Man bringt 
eine Hierherkunft mit der Beförderung der Gloce an die für sie 
yestiummte Stelle in Verbindung. Der Glochenstuhl ist nämlich 
extig und nun gilt es, die Kaiserglode hinauf zu versetzen. 
f In Berliner Finganzkreisen ist von einem ameri⸗ 
anischen Kapitalisten das Projelt angeregt worden, in den Straßen, 
velche wegen ihrer geringen Breite die Andage von Pferdebahnen 
nicht gestatten, sogenaunte FElevated Railways“ — d. h. Bahnen 
u bauen, welche eiwa in der Höge dds ersten Stocwerkes der 
däuser auf Pfeilern angelegt find. Die in Newyorl in Beicieb 
rxfiadliche Bahn dieser Art hat den Beweis gelefert, daß trotz des 
edenllichen Aussehens die Sache durchaus ungefährlich ist. Es 
ind nämlich in Eutfernung von etwa 10 Meter starke eierne 
Pfeiler errichtet, welche sich oben gabelsörmig in zwei Zinken 
heilen, aui deren Spiten dann die Schienen befest at Und. Dast