uyis schicte Au — [[—
—— . als die gleichwerihigen in Deutschlong jolglich bei
ardelechhher Bidigteit theurer und meniger taltbat, auch sind sie
pe ig besonders bei Seide, mit allerlei Mängeln— verletzten
e /n und Uehnlichem lechaftet. Freilich die Damen verstehen,
* Wielfaltigen Anschaffens von Kieidern jeder Axie, meist viel zu
— die Beschoffenheit der Waaren zu beurtheilen, oder sie sind
so von Paris eingenommen, daß fie es nicht beachten. —A
ich garviel ein, nu einem aus Paris bezogenen Kleide prunken
u konnen ; deßhalb fallen sie auch regelmäßig hinein. Meine besseren
Fruischen Stoffe kann ich nur ols aͤcht französische,“ ditekt aus
—XR angekommen,“ anbringen. Manche Damen glauben sogar,
ch halte sie zuni Besten, wenn ich hintennach gestehe: das letzte
Reid, in welchem se so bewundert wurden, ist zinheimischen Ur—
prungs gewesen.·
Die Heilung der Gischte durch Bienenstiche
etreffend, theilt man dem Prager Landwirthschaftliche n Wochenblatt
olgenden Fall mit .Die Frau des Einsenders litt so schwer an
hicht, daß sie wahtend eines Fechsmonatlichen Zeitraums weder
vdᷣchlaf unoch Ruhe fand, während ihr rechter Arm derart gelähmt
dar⸗daß sie nicht nuc an jeder Arbeit perhindert, sondern. auch
infähig war, sich allein an— und auszukleiden. Da hörte Ein⸗
ender von einem Landmnanne, der gleich arbeitsunfähig war in
Folge von Rheumatismus und einem Zufälligen Bieuenstiche seine
änzliche Wiederherstellurg verdaatte. Er üverredete seine Frau,
en p zu versuchen, da der durch Bienenstiche verursochte
zchmerz. Taum demjenigen gleich sein koͤnute, den fie bereits ertrug.
x76 wurden ihr in Folge Dessen drei Bienen auf den rechten Arm
gesetzt und während einer geraumen Zeit darauf festgedrüdt, damil
ich die Gistblase der Insekten vollkommen leeren konnte. Der
xzrsolg war ein überraschender, indemn die Patientin schon in der
ächstea Nacht eines langen und festen Schlafes genoß, dessen fie
⸗chs Monate lang entbehrt hatte, während der quälende Schmerz
ast vollständ'g verschwunden war. Dir Arm war natürlich in
jolge der Stiche stark geschwollen, aher die Geschwalst wich all⸗
nälch einem lühlenden ümschlage. Aller Schmerz war gewichen,
der lahme Arm erlangte seine frühere Kraft wieder, und seitdem
hat sich keine Spur von Rheumatiẽ?mus wieder gezeigt.
Aus tbompetenter Quelle. Aus den Cou—⸗
oirs des ungarischen Abgeordnetenhauses erzählt Esyetertes“: Es
war vor den Osterferien⸗ Einige orientiruugs bedürftige Abgeorduete
gehen im Corridor des Hauses den Minister Szende an, in dem
dmen Glauben, der Manu, auf dessen Schultern die Pflicht der
audesvertheidigung ruht, müsse ihnen denn doch zu sagen wissen,
I eine ernste Gefahr in Sicht sei, gegen die das Vaterland ver⸗
he digt werden müsse, oder wicht. Nuͤn, Excellenz, sag' uns einmal
nuf Treu und Glauben, ohne alle diplomatischen Floskelx und Aus⸗
Jüchte — versteht sich auf Diskretion, wi sagen's nicht weiter —
vie ist's mit der Lage? gibt es einen Krieg oder nicht? — Die
xxcellenz sieht sich bedächtig ringsum und bemerkt eine rauschende
Zulane, die eben an ihni voruͤberhuscht. Darin stat Erzbischof
haynald. — „Da geht einmal rasch dem dort nach,“ meinte er,
der kann Euch vieüeicht Auskunft geben.“ — „Wie? der Erj—
hischof von Kolosca sollie besser wissen, ob wir Krieg kriegen, als
er Honved⸗Minister? Wie ist das möglich ? — „Sehr eiufach.
-Fr als Geistlicher steht unserem Herrgon doch näher als ich, und
was Ihr mich fragt, das weiß Gott allein zu sagen!“ ..
ITFremde in P,ar i 3.Paris zählt in diesem Augen.
blick 8B500 Gasthöfe mit 130,000 Zimmern; von den letzteren
waren, wie der „Figaro“ dersicherl, am 25. d. 112,000 besetzt.
f Ein officieller englischer Bericht in den Times“ theilt die
rast uuglaubliche Thatsache mit, daß in London ein Geisteskranker
starb, in dessen Koörper fremde Gegenflände gefunden warden, wo—
Anler 20 Schnallen, 14 Glaestüce, 10 Kiesel und 1782 Rägel.
7Dublin, 28. Aprei. Eine von furchtbaren Folgen be⸗
gleitete Dampfkessel ⸗ Explosion erxeignete sich geslern in der —R
schen Eisengießerei. Durch die Erschütterung wurde ein benachbar⸗
tes Wirthshaus zertrümmert, fünfzehn Personen auf der Stelle
getödtet und nahezu zwanzig mehr oder weniger schwer verwundet,
arunter mehrere Kinder, die auf der Straße in der Nöhe des
Schauplatzes der Katastrophe spielten.
Wie ein reicher Mann. sein Geld anwendet.) „Chaecun à
son goüte — dieses Recht muß man Mr. Emerson Baker, dem
Erfinder der Grover⸗ und Baker⸗Nähmaschinen, zugestehen, der seine
Millionen nach eigner Foçon verbraucht. Aber einen seltsumen
ehrauch macht er davon. Sein Landsitz in Melesley, zwölf Mei⸗
len von Boston, ist von Mauern umgeben, die ein Newyorker Land⸗
n mit riesigzen Freskogemälden geschmückt hat. Der
massive Thurm, der den Glanzpunkt des Ganzen bildet, enthält
in verschiedenen Stodwerlen einen Kindergarten, ein anatomisches
Museum, eine Menagerie und, eine Sammlung von Alterthümern.
In der Hauscapelle, deren Wände mil polyglotten Sittensprüchen
dededt sind, lonnen die Glaubigen aller Regionen ihre Heiligen
Rerehren. Die vorsttzende Gottheit ist ein centnerschweret Bne b
vbhq
nung von Nord und Süd, hat ein bajsnnetgespicktes Pachy, Abr
dod Stück Bajonenten der weiland feindseligen Armeert schwebt
ine ausgestopfte weißßze Taube. din Oelzweig im Schnabel. Die
dßle Freude Batex's sind jedoch seine Schweine. Er hat deren
Mmaͤhlige; sie leben auf einem fürstlichn Fuße und werden mit
ͤnigl chem Pomp begraben. Der massive Schweinestal hat palast⸗
ihnuͤche Verhältnifse; Schranken von polirtem Eichenholz trennen
ie versch'edenen Avbtheilungen, kostbare Oelgemälde an den Wanden
Ferherrlichen die bedeutendsten Episoden des Schweinslebens. Die
xinweihung des Schweinshauses, die im Herbst 1878 in Gegen⸗
han von 3000 Gästen, stattfand, lostete viele tausend Dollars.
Da und dort auf den ausgedehnken Spazlergaͤngen des Partes
esselt den Wandertt das Marmorbildniß eines verblichenen
-„chweines von ungewöhnlicher Größe ader außerordentiichen Ver⸗
eusten. Häufiger uoch sind ausgestopfie Schweine auf kostbaren
Biedestalen — eine rührende Idee, dem Gefeierten sein eigenes
Zelbst zum Denkmal zu setzen! Besonderes Vergnügen gewahren
ser. Baler's Vexir⸗Instrumente aller Ari. Wer einen Metallknopf
nfaßt, darf sicher sein, einen zelectrischen Schlag zu erhalten; wer,
erführt durch gedrudte Affichan, an der Thar dieses oder jenes
Bebäudes in ein Sprachrohr hineinruff, um Cinlaß zu erhalten,
läst. sich voll mit weißem Sitaub; wec eine anscheinend feste
Tieppe hinaufsteigt, versinkt mit ihr in dunlle Kelle, raume; wer
ich ermüdet auf einen Gartenstuhl medeilaßt, werd unsarst zu
Voden geworfen und sieht einen grinsenden Tensel von gemaltem
dolz vor sich aufspringen. Nitisdestoweniger ersreut sich das An⸗
Lesen Mt. Baker's Tag für Tag zahlreichen Bcsuchhß.
x— Ein seltenes astronomisches Ereigniß. ist am“ 6. Mai d.
Is. zu erwarten. Der unserer Sonne nächste bekannte Plauet
Hterkur wird. als kleiner dunkler Puntt an der Sounenscheibe
ruüberzuziehen — eine Erscheinung. welche zuletzt am 5. Novem⸗
et 1868, und späterhin, der ubeteinstimmenden Rechnung zufolge
est wieder am 8. Nov. 1881 vorkommen wird. Rach einer
aotin der „Academy“ wird der Planet um 8 Uar 12 Muämnten
dachmiltags (Greenwich⸗Zeit) mit der Sonnenscheibe zuerst in Be⸗
uhrung kommen und 3 Minuten darnach auf dieselbe seinen
zchatten zu werfen beginnen. Ecst nach Sonnenuntergang wird
e seinen Durchgang vor der Sonne völlig zurüchgelegt baben. n
5 — cdec iIworilich: 5 —2
Wir mascen hier durch auf de ini heutigen Dane ehen Iinnonce der
erren Kaufmann und Simon in 5 amb urg besonders aufmerksam.
zs handelt sich hier um Original⸗Loose zu einer so reichlich mit Haͤupt⸗ Ge⸗
innen ausgestatteten Verloosung, daß sich auch in unse rer Gegend eine sehr
ebhafte Betheiligung voraussetzen lähßt. Dieses umernehmen verdient datz
olle Vertrauen, indem die besten Staatsgarantien geboten sind und auch
orbenanntes Haus durch ein stets streng reelles Handeln. und Auszahlung
aͤhlreicher Gewinne allseits bekannt ist
—
IAXRXIXE
t die in der heutigen Nummer unserer Zeitung sieh befindende Glucks-
Gzeige von Samuel Heckscher senr. andurg. Dieses Haus hat aieh
urchꝰ deine prompte und verschwiegene Auszahking der hier und in der
ngegend gewonnenen Beträge en dermassen guten Ruf erworbon,
it Jeden auf dessen heutiges Inserat —SE
nerksam machen — — —
eẽr Hauogarten anf dem ude Ane ppuute Ansenuna ur
zehrer ꝛc. zür Anlage, Bepflanzung und Pflege desselben. Preisschrijt, vom
herein zur Veförderung des Garicnbaus in den Koͤnigl. Preußischen Staaten
nit einem Ehrendiplom gekrönt. Von Zranz Göschke, Obergärtner und
dehrer des Gartenbaues am konigl. pomologischen Inftitut Iun Proskau.
Voigi's landw. Volksbücher Nr. 132.) Leipzig. Verlag von Hugo Voigt,
Juchhandlung fur Landwirthschaft, Gartendau und Forstwesen. Preis
O Pfennig.
Auf den Dörfern sowohl, als in den kleinen Städten, wird es selten
in Haus geben, an das si⸗ nicht ein Garten anschließt, niag derselbe grö⸗
zer oder Ueiner sein. Dieser Garten soll nicht nur zum angenehmen
sufenthalt der Familie nach wohl voll brachtem Tagewerk, sondern auch zux
interstützung des Haushalts dienen. Zu jenem Vehuf, um das Auge zu
rfreuen, soll ex mit Ziergewachsen verschiedener Arten, zu letzterem Zweck
nin Gemüusen, Obstbäumen und Obststrauchern angebaut werden. Aber in
velcher Verfassung befinden sich die Hausgärten auf dem Lande in vielen
rällen! Sie dienen weder vem Vergnügen noch dem Nutzen, sondern sind
nehr verwilderte Plätze, die Heimstätten von Disteln und Nesseln und ande—
en unnuhen Pflanzen. Da ein gut gepflegter Hausgarten nicht wenig zur
finbürgerung und Befestigung derꝰ Siulichlteit der Familie beiträgt, die freie
rben. “auch der Kinder, gut verwerthet, Kuche, Keller und Vorrathskammern
nit unentbehrlichen Lebensmitteln billig verforgt. und nebenbei Blumenreiz
nd Blumenduft bietet, so sollle überall da, wo noch das Verftändniß fur
hartenbau und Gartengenuß mangelt, von berufener Seite darauf hinge⸗
viesen werden, daß dieser Mangel vbefeitigt wird. Berufen sind dazu vor
lem die Lehrer, welche, fast durchgängig im Besiß eines Gartens, ein
austerhaftes Beispiel in der Vebauung und Benutzung desselben geben soll⸗
n. Nächstdem siad es turzgefaßte, wohlfeile Schriften, welche denselben
esentlichen Vorschub zu leisten vermögen. Unter den derartigen Schriften
ee die voruegendedie erste Stelle ein“ Von einewm, uchtigen Sachver⸗
andigen verfaßt, gibt fie zwar in allet Krrze. er doqh henugend und da⸗
ei sehr faßlich, eine Anleitungg zur Rdage. * phflege des
w nage, Bepflanzung vn g
sausgariens auf dem Lande Wag die Bepflanzung unlangi, so find
imimiliche Richtungen Hetg Oittenbang vertreten Zierbaum⸗ Blumen.
demuseartrn un. Dbagmn, Es ist zu wünichen daß das Schriftchen in
e Qun ereee 3 woe durch deren Vermittelung in die
W e e um der Ortsvershönerung, der
Aade der kleinen Gartenbesitzer gelangt, Wohlstandes derselben
itenveredelung der Landleuie und der Hebung des —V—
Horschub gu leisten. *