Full text: St. Ingberter Anzeiger

Sl. Ingber ler Anzeiger. 
ca St. Jugberter Anzeiger und das (2 mal wöochentlichj mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt. Sonntass⸗ mit illustrirter Bei⸗ 
age) erscheint wöchentlich vpierntal: Dieustag, Dounerstag, Saustag und Sonnutag. Der Abounemeutsvreis veträgt vierteljährlich 
WMark 40 R.⸗Pfg. Auzeigen werden mikt 10 Pfg⸗, von Aas värtzs mit 15 Pfi. fur die viergespaltene Zeile Blatischrist oder deren Raum. Reelamen 
mit 30 Pig pro Zeile berechnet. 
M doo. — 
Donuerstag, den 27. Juni. J 1878. 
Dentsches —X .*3 —— lassen. Die weitere Prüfung der Rechnungen fuͤhrle zu 
Hert Dr. A. Bahet ritt wieder als Riiqhrtags Kandidate Inntn wetlwürdlaen Ertdedung. Der Kaset liet näämlich, umi sei he 
a e3 — omburg Kusehy auf Fivilliste zu vergiößern, dein Staat angehörigen Grund und Boden 
in seinen Wahlkreis Homburg Moniburg f dib 
Im Wahlkres aisherzboutern⸗Kirchheimbo Lerkouien. Der Ausschuß stellte fest, daß allein 26,000 Hektaren 
laund'en kandidirt der Jeitherige Ab eorznete Dr. Zinna; die zu diehem Zweck verkauft worden siud. Nauürlich wird man die 
Wiederwahl deser ganz tüchngen Kraft dücfte kaum einem Zivefel A aus diesen Verläufen erzielt wurde, sowie auch die 
enterliegen. Näch sens wird eine allzemeine Wählerversammlung — zwei Mill onen von der exkaiserlichen Fam'lie zu- 
tatifinder. —GU 
in in den Wahlkre'sen Lanmdau (Landau-Neustadt) und Bu tarest, 25. Juni. In Belgrad, der Haupistadt von 
Bermersheim (Berbzobern⸗Germiersheim)— sind liberalerseiis die RXumänisch- Bessanabtena, ist es vorgestern— zwischen Rassen und ru— 
vorbexeinungen bereins in Fluß gebracht. nänischen Zollbeamten zu Streit und schweren Thatlichkeiten ge⸗ 
Muüͤnncheenn, 25. Juni. Durch Beschluß der Polizeidirektion lommen. Die Negicxung hat bei dem russischen Obercommandanten 
wirde der sozialdemokratische Arbeiterberein München geschlossen. mergischen Protest eꝛhoben. In Bularest herrscht allgemeine Nie⸗ 
Be rai n, 25. Juni. Die sKongiehdeledirten bezeichnen detaeschlagenhe t. wel sih die Raßsm schouals Herren von 
Jente die Sitsat on ars ͤberaus günstig, die Regelung der dul- Bessarabien geberden und weil Rumänien von mehteren Seilen, 
atischen Fraze macht so große Fortschine, daß dieselbe in dir 8 von Italien und Fraukreich, den Rath erhieit, mit Rußland um 
Donnerttagssitzang eiled gt werden düite. Softa wird zu Numelien. Den Preis in's Reire in fmmean. 
zesch'azen. Rußland hat durchgsetzt, daß unser Vorbehalt weiterer Bermisaates. 
Modalitäten der Organisa'ion den Türken bestimmte Octe be—⸗ F. Den „N. Nachr.“ wird ans Dahm, 23. Juni, geschrieben: 
reicdnet werden, wo sie Truppen hutsen dürfen. Als feststehend deute Ahend ume 8 üde wurde unser Di nn enemn so schweren 
'ann angerommen werden, daß Varna und Schumla zu Nordbul⸗ Zewilter heimgesucht, wie es seit Menschengedenken nicht mehr 
arien sseschlagen werden. In der heut gen Sitzung w rd die Be⸗ rorgelommen ist. Es solgte Blitz auf Blitz, Schlag auf Schlag, 
athu g über die Oganisation Butgaciens sortgesezt; es handelt Ind Eisflücke fielen in handgröße herrieder. Vor Anbruch des 
ich dabei um die Fesistellnng der At rihut⸗ des Fürsten von Bul- Zewitters begann die Abendandacht der Frohnleichnamsoktabe; 
ι F A Ihren ane — — 3 n iegh F gdesau Fu iantaon de ee 
zünstigen Vila * 3 — eben den letzten Sezen, da fiel ein fucchtbar greller Bitzschla 
—** fein lanm. Alle Detsilfragen werden einer europäischen. jernieder und nach 8 einer Minute —5 e ee —9 
Dene 3 — — cege edee 8 Itud ꝛ en der Anee, die — e laut, und 
esu es Ka'ser er Erwarle rd. Legconssi⸗ nae Aues drängte sich nach denn Ausgange. Aufängli glaubte man, 
Ecledigung der bulgarischen Frage auf die Tazesocdnung die 8 habe in die Kirche eingeschlagen. Run ertönte die Sturmalocke, 
richi q Dap sedee dein Sonderdhansen, so wil de F Ineroehr eawoie und enee gaben we Siguale, und 
Wie Graf Herdect Bisarck in Sondershaufen, ill de iUsles eilte zum Brandplatze. Es hatte 'm eine Scheuer', inder 
Sehn des Grafen Harih Acunim, Freiherr v. —— —— zinige Wagen voll Heu untergebracht waren, eingeschlagen; dieselbe 
e 53 — n De eeen I anu tand z3 ——8 — und brannke mit dem Nebengebäude in 
eichsstage land diren. Freunde hiporischer Parallelen bedauerr iner ertelstunde voll ändig nedee. 
ehr, daß die beiden jungen Herren nicht gigeneinander in demselben feAus Quirndach, 283. Juni, w'r der „K. Ztg.“ ge— 
reise auftreien fönnen. Ließ sich die Sache nicht noch —— chrieben⸗ Ein fürchterliches Unwetter hat uns gestern hemgesuggt. 
- Es heßt, daß auch det jüngene Sohn Bismarck's, Wilgelm Segen5 Uhr Na ymitlags kamen mehrere Gewitter aus veischiedenen 
jerannt, in Goslar als Reichslagsladidar aufs st llt werden soll, Richtungen heraug zogen; der Regen degann in Suömen zu fließen 
— noch nicht belanni“ ist. Schade, daß ind baid lamen don'il'n Seien die Wass rfluthen dꝛe Vergabhänge 
Bismarck nicht nwoch mehe Söhne hat. erab und wälzien fich, Steine, Schlamm, Hö!zer und Ackerwerkscuge, 
. Dien,Post, v.röffertlicht den Wahlaufruf der deute mi sich sorteihende haälabrn Garien und Wesen verwüstend. 
ge J dee aeee J dera —D85 Ieniarn Nauern 7 dee un eine einigen Jahren neuerbaule 
des gejellsa afilichen uud staatliche en we 3 einerꝛe Brücke theilweise demolirt. er Schaden ist sehr groß; 
Belämpfung der sich außerhalb der staatlihen Oronung stellenden die Gartengewächse, Gemülse c. sind vernichtet, Det 88 
Partei jeien außerordentliche Vollmachten, welche den Vorzug vor Wagen des besten Heues heils weggeschwememnt, theils verdorden 
iner, allzemeinen Veschräukung der bücgetlichen Freiheit verd enten, ad werihios. Daß unsere Felder berzäl nißmäßig wenig gelitten 
—— d ae ee ee —8 pardauten a aclee — düb 
e dile aun pewahren. heils mit ewigem Klee vepflanzt sind. Wie ich eben höre so 
Fecher werden als Fotderungen der deutschen Reichzpartei aufgesiellt: 43 Wetier ee in Rehweiler, Eisenbach 8 33 
Verbesserung der Gewerb geschzebung, Festha ten au den guten )aufen ähnlich wie hier gehaust haben. Es ist demnach zu befürchten, 
Tr aditionen der Handelspolitit des Zollvercins, Regelung der Zoll; daß sich dasielbe noch weiter ausgedehut hat. -Das üppige Thai 
8 eann 3 gattiun meeen w i F Iennetnt a* —F Sand· und Schulihaufen. 
Hhatigte:t . kon e en, ie „Reustadter Ztg.“ schreibt: Die litzten heißen Tage 
Selbststär digteit des Reiches in seinen Fmanzen, Bejeiligung der dewuken Bunbeeen 8 Reben, deren de sich 4 
Matrikularbeiträge, Entlastung von diretien Struern milelst aus— vickell, wozu es freilich auch höchste Zeit ist. Einzig ader dürflen 
ebiger Benutzuig ind rekter Struerquellen. De Pactei wolle keine sä Tra: e wir hrute i — 
—— des — als die 25 des — uee e n bee im Hose der OHp. 
Barderlandes und die Erfüllung der Culturaufgaden exjordecten. Da mit dem J. Jul daa bayer jche Malzaufichlags— 
Schließlich wird die Erwartung ausgesprochen, daß eine Mehrheit neßetz für die Pfalz in Kraft triti, so wird von diesem Zeu⸗ 
vb — ie — sernpeehe rg eihn en »auft an auch von deunin die Pfalz eingeführten Ver, Branntwein 
üßang e Politi er lei en en Staats:näuger, die n ind geschrotenem Man (wenn diese Actitel nicht von einem auf 
Haterlaud zu ungeihater Höhe gesührt und diesem die derdiente bayerischem Gebiet helegenen Versandtort kommen) eine Ueber— 
Achtung der Welt erworben haben. nangssteuer erhoben. Diese Steuecr, welche sür Bitr 2 M. 
Nusland. 30 Pi, jür Branntwein 4M. 40 pjf. und süt geschrotenes Malz 
Par i 8 De⸗ mit der Ver fica ion von 18707 betraute 1M. vom Hektoliter beträgt, kann ennpeꝛet bei einer einschlägigen 
Aueschuß der Dep tirtenkammer stellte sest, daz Napoleon UI. si h ilebergaugsst. lle an der Grenze unter Vorsühruag und Deklaranon 
ine Summe von 2,083. 000 Fres, auf sein Coilliste zu viel hase der Waat⸗ oder — sostt vom BVerfand'!ort: aus die Weare mi