Full text: St. Ingberter Anzeiger

Sl. Ingberler ANnzeige 
— — 
Der St. Jugberter Anzeiger und das (2 mal wöhentlich) mit dem Hauplblatte verbundene Unterhaltungsblatt, Sonntagt mit illustrirter Bei⸗ 
lage) erscheint woͤchentlich viermalz Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag. Der Abonne mentepreis betragt vierteljahrlich 
1Mark 20 R.⸗Pfg. Anzeigen werden mit 10 Pfg., von Ais vartz it 13 Pfrfar die viergespiltene Zeile Blattschrist oder derex Raum, Neeia men 
mit 30 Pfg pro Zeile berechnet. 
* 144. Donnerstag, den 24. Jauuar 1878. 
— 
— Z 
Deutsches Reich. 
München, 17. Jan. In der heutigen Sitzung beschäf⸗ 
tigte sich der Finanzausschuß mit den humanistischen Gymnasien 
und den damst verbundenen Lateinschulen. Der Referent hatte 
den Abslrich der Mittel für 7 Assisten en beantragt, durch welche 
die f. Lateinkasse beforgt werden sollte. Darüber entspann sih eine 
äußerst lebhafte Debatte. Der Minister trat mit aller Wärme für 
die Position ein. Referent Schmid verthedigte seinen Adstrich, der 
leinschließlich des Abstriches von 957 M. für den Studienlehrer 
der neueren Sprachen, an dessen Stelle ein Assistent bleibt) im 
Befammtbetrag von 10,218 M. von den „putriotischen“? Ausschuß 
mitgliedern gigen die liberalen genehmigt wurde. Vaillant stellte 
den Anfrag, den Etat um 35,000 M. behufs Ueberpahme der 
Lateinschulen in Vurghausen, Kaiserslautern und Landau auf Staats- 
kosten zu erhöhen; der Antrag wurde aber nach längerer Debatte 
abgelehnt. 
Aus München, 20. J, wird der „Abdztg.“ mitgetheilt: 
Finanzminister d. Riedel sei in Bezug auf den sorsilichen Unlerricht 
mnderer Meinung als sein Amtsvorgänger und entsqclossen, die 
Forstschulanstalt in Aschaffenburg zu belassen. Der dortige Un— 
rerrichtsplan werde einige Modifikationen erleide. 
Aus München, 20. Jan., wird der „Pf. Z.“ berichtet: 
„Der Abg. Baron Grießenbeck hat seinen Austriut aus der Kam— 
mer ertlärt, und soll das diesbezügliche Gesuch in der morgigen 
Sitßung der Abgeordnetenkammer zur Verlesung gelangen. Wie 
man bestimmt mittheilen kann, gedenken auch die Abgeordneten 
Anwalt Horn, Subregens Dr. Ludwigs, Rechtsrath Ruppert und 
Advolat Frey ag aus der Kammer auszutreten·“· 
»AIm Einlauf der Kammer der Abgeordneten sind aus der 
Pfalz noch folgende Petition eingelangt: Der Fabrikrath der katho⸗ 
luischen Kirche zu Misttelbexbach bittet um Bewillizung einer Unter⸗ 
stützung aus Staatsmittela zum Neubau einer latholischen Kirche 
das lbst. Die Gemeinderäthe von Wallhaben und Umgegend (über- 
zeicht vom Abgeordneten Kuby) bitten um die Erbauung einer 
senbahn von Landstahl über Wallhaben nach Thal eischweiler. 
Dem „Bayr. Kurier“ zufolge ift füt die bevorstel ende dleich⸗ 
eitige Tagung des bayerischen Landtags und des deutschen Reichs⸗ 
hags die Herbeiführung einer Verständigung zwischen beiden Par—⸗ 
teien der Abgeordnetenkammer dahin in Aussicht genommen, daß 
pon beiden Seiten gleich viele Reichztagsabgeordnete nach Berlin 
gehen, so daß die Parteiverhältnisse nicht alterirt werden. 
München, 21. Jan. S. k. k. Hoheit der Kronprinz ist 
heute Abend um 6 Uhr 25 Minuten hier eingetroffen und hat um 
7 Uhr 5 Minuten fseine Reise nach Berlin fortgesetzt. Zur Be⸗ 
grühung waren der Gesandte v. Werthern, der Miitär⸗Achtlache 
p. Stülpnagel, der Polizeipräsident Feilißsch und der Oberst 
xysander am Bahnhofe anwesend, Außerdem hatte sich ein sehr 
jahlreiches Pablilum eingefunden, welches den Kronpringen mit 
enthusiastischen Qundgebungen empfing. 
Es war bis vor wenigen Tagen, und zwar hervorgerufen 
durch direkte Mittheilung des Kronprinjen, allgemein angenommen 
worden, daß die diezjährigen Kaijer⸗Mansver in Preuhen resp. 
Pommera slattfinden würden. Wie man dem Deurschen Moutags ⸗ 
Alatt aus Stroßburg schreibt, hat der Kaiser sich vor wenigen 
Tagen entschlossen, große Korprmans ver zwischen dem 11. und 
15. Korps in Etjaß Loihringen abhalten du iossen. Es ist dadei 
ausdrüchlich befohlen, daß dan Mindver nicht bei Mez spielen soll, 
da die Nahe einer so starken Festung steis lähmenden Einfluß auf 
den Gang dvon Feldmandbern ausüben muß. Da aber die Garni— 
sonen Sttaßburg und Metz während der Dauer der Uebungen von 
Truppen entblößt werden müßten, ist allerhöchsten Otte besohlen 
worden, daß die 16. Division (8. Korps) während dieser Zeit die 
Festung Met, die 837. Bricade si⸗4. Kotpz) Siraßbutg beseten soll. 
Ausland. 
dondeon, 21. Januar. Die „Timez“ erfähtt aus an⸗ 
ꝓblich zweife loser Quelle von Pelecsburg: Die Koͤnigin Vikloria 
⸗ 
F 
habe an den Cjaren direlt geschrieben, für die Türkei intervenirend, 
mit dem Ersuchen, die rufsischen Armeen sollten nicht weiter vor— 
rücken. — Der „Daily Telegraph“ meldet: Die Russen besetzten 
noch nicht Adrianopel. Die Negoziationen zwischen Rußland und 
der Türkei begannen. Die türkischen Delegirien offeriren: Batum 
als Freihafen zu erklären, eine Rektifiklation der armenischen Grenze 
bdis nahe Kars; die Fortifikationen von Kars und Erzerum sollen 
neschleist und beide Festungen als off ne ürlische Slädte erklärt 
verden. Eine Konserenz soll entscheiden, ob Bulgarien bei der 
lutonomie-Gewährung kis zum Balkan zu rechnen sei. Die Dar— 
»anellen sollen den Kriegsschiffen aller Nationen geöffnet werden. 
Die serbische und monlenegtinische Frage soll weiteren Verhand⸗ 
ungen vorbehalten Werden. Dasselbe Blatt meldet: Rußland 
»erlange: Adrianopel zu Bulgarien zu rechnen; die Dardaͤnellen 
»los für russische und tünkssche Schiffe geöffnet; die Abtrelung 
Zatums und eine große Abtretung in Armenien. — Die Türken 
»efestigen inzwischen die Linie Buyut Tschekmedje. — Nach den 
„Daily News“ macht General Gurko wahrscheinlich einen Vorstoß 
jegen Gallipoli. Die „Central news“ melden: Auf dem letzten 
Ministerrath in Stambul berieth der Sultan und die Minister, 
nach Broufsa überzusiedeln. — Die zweite Times“⸗Ausgabe he⸗ 
cichlet aus Pera: Hier herrscht die Befürchtung, die Russen ver⸗ 
oͤgerʒ die Verhandlungen nur, um nach Konstantinopel zu marjschiren 
Der derntjche Boischafter Prinz Reuß soll privatim geäußert haben: 
r gleube ninbt, daß die Russen nach Konstantinopel gehen würden, 
venigstens nicht vor Atschluß des Friedens, da England selbst 
einer temporären Besetzung Stambuls fich zu sehr widerfetze. 
Belgrad, 210 Jan. Die serbischen Truppen haben Kur— 
chumlja wieder genommen und fanden daselbst 24 wodte serbische 
Soldaten und 2 serbische Offiz'ere, welche gepfählt und gehängt 
varen. 
Belgrad, 22. Japuar. Das amiliche Blatt veröffertlicht 
in provisorisches Dectet ber Einführung secbischer Verwaltung 
ind Gesetze in ben „kefreiten“, zur Zeit von ferbischen Truppen 
ccupirien türsischen Gebietstheilen. 
Ueder die letzten Opecationen des Generals Gurlo gegen 
Zultimann Pascha iheilt ein amtlicher russischer Bericht Folgenden 
nit: Nach der Befetzung von Philippopel setzlte Gurko den nach 
Dermendere zurückzegangenen Tuͤrken kräftig nach und warf sie 
»urch zwei Gefechte am 16. und 17. Januar dollenda in'es Des⸗ 
oto· Gebirge zurück. Die Türken sollen in dicsen Kämpfen 49 
Beschütze, 2000 Mann an Tosen und über 3000 Mann Ge⸗ 
angenen verloren haben. Sie mußien Becgpfade zum Rüchzug 
zach Süden benatzen, der Weg nach Adrianobel war ihnen abge⸗ 
chnitten. Der Verlust der Russen wird mit etda 500 Todien 
und 18 (7) Berwundelen angegeden. Am 18. wurde die Verfol⸗ 
jung der Tüekea nach Süden ju kräftig forigeseht, während gleichzeitig ein 
Theil von Gurto's Reiterei auf der Siraße über Chastioi gegen⸗ 
ydriauopel zu vordrang und am 19. Fühlung mit General Slobe⸗ 
eff II. hatte, d.ssen Vortruppen befanntlich am 18. in Mustapha⸗ 
»ischa bei Adriauoplleingerückt waren. Nich dem russischen Be⸗ 
icht war ez einem Theil der in Philippopel gestand enen rückischen 
Truppen. der vor Suleimann Pascha von doet aszog, noch gelungen, 
hne Kampf über Chaskioi zeitig genug nach Adrianopel zu ge⸗ 
angen. 
Vermischtes. 
fF Si. Ingbert, 24. Januar. Wir wollen an dieser 
Stelle auf die im heutigen Inferatentheile stehende bürgermeister⸗ 
nitliche Bekanntmachung kej. Eisenbahnbau Et. Ingbert⸗ 
Zaarbrücken ꝛc., nicht unerlassen, besonaders aufmersam zu 
nachen 
f Nah der General⸗Versammlung der Aklionäre der Bier⸗ 
rauetei Kaiferslautern wurde an der Mitlags-Tafet im 
2q vanen eine Allie von M. 600 füc eine Flasche Champagner 
ꝛil geboten, ohne einen Kaäufer zu finden.