Sonntag, den 20.d. Mits. des
dachmittags 2 Ühr wird im Gasthofe „Jur
r we n uruen-—
Jahresvorsammlung
es FeuerwehtBezir ks⸗Ves
bands Zweibrücken
llattfinden, welcher sich um 4 Uhr eine
FJeuerwehrübung
mschließt. Zum Schluß des Abends 8 Uhr im Saale des
herrn Georg Jung ein
BALDL.
Wirthschafts⸗Verlegung.
Hu⸗Verlegung meiner Lirthschaft aͤs dem Brück'schen
Haufe nach dem Goldenen Lamm⸗“ vis-a-vis dem früheren
Lolal zeige hiermit ergebenst an.
St. Johann, den 16. Oklober 1878.
Achtungsvoll ——
Fritz Jolas.
2*
w
s8
D.
33
s*
38
*5
2
„33
*5
28
1*2
21
* 53
7 2238
8 3
*23222
23355
* 52*38
— —
—3 533 38
22 ——
za 238
386 5333 *53
560 Z383 2
wozu alle ackiven und pafssiven Mitglieder der Feuerweht höflichst
ingelader sind.— Das Commando J
— der freiwilligen Feuerwehr .
Ronigliche Rreis-Baugewerkechule
Raiserslautern.
Der Unterricht an der Kreisbaugewerkschule für das Winter—
halbjahr 1878/79 beginnt Montag, 4. November, in den
fautaten der Kreis-Baugewerkschule (Pfälzisches Gewerbemuseum)
iud dauert von November bis Ende März. Die Schule besteht
uus 3 Cursen in 8 Winterhalbjahren und bezwecht jungen Leuten,
welche dem Bauhandwerke sich gewidmet haben oder zu widmen
beabsichtigen, demnach Mauerern, Steinhauern, Zimmerleuten, Gla⸗
— —
Schlossern, Tünchern, Zimmer⸗ und Dekorationsmalern, die zum
Aonellen Betriebe ihres Handwerkes erforderlichen Kenntnisse zu
dermitteln,. Der Unterricht erfolgt durch theoretisshe und prattischt
Anleitung, sowie graphische Darstellung in thunlichst vopalär ge
haltener Weise.
Für Schreiner und Schlosser ist zu bemerken, daß dieselben
in den 2 ersien Cursen den Unterricht, unter steter Rücksichtnahme
nuf ihr Fach, gemeinsam mit den übrigen Schülern genießen, im
etzien Curse aber gesonderten Unterricht im Zeichnen und Modelliren
nit spezieller Anwendung auf ihr Fach, sowie in Fachwerkstätten
erhalten, welche dieses Jahr zum ersten Male in Betrieb gesetzt
verden, und wo die Schuler als Schreiner in den Manipulationen
des Holzschnitzens, Drehens, im Fertigen von Aufsätzen und ge—
schweiften Moͤbeltheilen, als Schlosser im Schmieden, Drehen,
Glehen, Ciseliren und Treiben deübt werden. Dieser Unterricht
in den Werlflätten kann nach Beendigung des 3. Curses fortgesetzt
—
bis er ausgelernt hat.
Für die Tünchner, Zimmer- und Dekorationsmaler tritt in
diesem Winter als Neuerung eine eigene Abtbeilung ins Leben,
wobci für sie zu den übrigen an der Kreisbaugewerkschule gelehrten
zu ihrer sonftigen Ausbildung nothwendigen Unterrichtssparten,
— sich erstrecken sollen auf:
Ausfafsen und Anlegen von Flaͤchornamenten in Aquarell⸗, Leim⸗
und Oelfarben, Uebungen im Liniren von geometrischen Figuren
mit dem Pinsel, sowie Zeichnen freier Ornamente mit demselben,
auf Chabloniren und seine Anwendung auf ebene und gegliederte
Wandflächen für den 1. Curs — Malen mit Licht und Schatten
nach einfachen Körpern in Anwendung auf architektonische Glieder⸗
ungen und auf einfache Ornamente als Stuckimitationen, ferner
Marmorstudien und Holzimitationen, Vergoldung, sowie Sgraffito⸗
ibungen als Fortsetzung der Chablonenmalerei für den 2. Curs —
deloratives Malen auf Papier, Leinwand, Hotz und Putz in poly⸗
hromer Behandlungsweise mit Leim und Oelfarbe. Frescomalerei
jür den 3. Curs.
Außerdem können auch junge Leute vom Kunstgewerbe, als
Zunfischreiner, Gold- und Siiberschmiede, Metallarbeiter, Topfet,
Dolzichneider, Tapezierer ꝛc. als Hospitanten Aufnahme finden, um
in Zeichnen und Entwerfen von in ihr Gewerbe einschlagenden
Zunsigegenständen geübt zu werden.
Die Infeription findet am 830. und 81. Oktober J. J. auf
Zem kgl. Kekrorale, Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Naqchmit—
jags von 4 bis 6 Uhr statt, wobei die betrefsenden, amtlich be⸗
laubigten Schul⸗ und Lehrzeugnisse mitzubringen sind. Dab
Schulgeld beträgt 20 Mark und ist bei der Inscripiion zu ent⸗
richten. Zur Befreiung von demselben ist die Vorlage eines Dürf⸗
igkeitszengnisses nothwendig. Lehrprogramme und Statuten kbnnen
zurch die Tascher'sche Buchhandiung hier, jeder Zeit, gegen potto⸗
freie Einsendung von 40 Pf. per Exemplar bezogen werden.
Qaiserslaulein, im Sepiember 1878.
ßöniaf. ktorat: Sto ton etlebzettet
E. Spatz. bisliast bein F. X. Demetz.
citÄ,σοNRοαα)σοονααιααασαασαααααιäαιαXιααXX äια! WBPrarr ksABfœktr— ö„—“ —
Drud und Verlag von F. X. Demetß in St. Ingbert.
4
Köchst wichtigt
für
Erben in Deutschland!
Ja Anbetracht der großen Schwierigkeiten von Amerika aus
Nachrichten über Verschollene zu erlangen, habe ich in 1875
in Insttitut und eine Zeitung gegründet und es mir pur
Spezialaufgabe gemacht
Verschollene aufzusuchen,
»as heißt, über deren Schicksal Auskünit zu eriorschen und zu
rtheilen.
Wenn Sie Jemanden suchen, respeltive über einen Verstor—
zenen einen Todtenschein bedürfen so können Sie sich ver,
rauensvoll an mich wenden und ich gebe Ihnen die Versicherung—
zaß ich Ihren Auftrag prompt erled'gen werde.
Jeder Brief an mich muß francirt sein.
Eine hriefliche Antwort kostet 1 Mark in „Postwarken“ irgend
eines Landes. z
Das Aufsuchen eines Verschollenen kostet 80 — 50 Mark.
Ein Todtenschein, von Notar und Consul beglaubigt, bostet
100 Mark.
Ein Drittel des Betrages muß mit dem Auftrag eingesandt
werden und zwar in Reichsmarlscheinen in „eingeschei benem“ Brief
Briefe sind genau zu adressiren;
NoOtaar, Posthox 3590, Neiv ork
Pampen, Firi G. Seibel, Bacbbinder
atupenglä⸗ —XD
ser und alle if n
GBlaswaaren verkaufe von .ch rif te
eute an zu herabgesetzten Preisen.
Bleichzeitig empfehle mich in
illen in mein Geschäft einschla
zenden Arbeiten und mein wohl—
issortirtes Lager von Blech—
waaren zu billigen Preisen.
Mie. Stief. Blechschmied.
—D——
Brusischwach. A
Damit bezeichnet man oft das
erste Stadium der immer allge—
meiner werdenden Lungenkranl·
heiten, gegen welche in dem Werke
hen „Die Brust-⸗ und Lungen-
rankheiten“ praktische Heilvorschläge,
jgegeben sind, deren Werih —9
den zahlreichen darin abgedruckten
Attessen hervorgeht. Vorräthig
ind gegen 60 Pf. in Briefmarken
u beziehen durch K. Gotthold's
zuchhan lung in Kaiserslau
ernu.
ααοαXXä äXX ààë àÆOMb.Bn2äWe WMÑ.
Fruchts, Brod u, Fleischpreise vor
Zweibrücken vom 17. Olibi
Weizen 10 M. 46 Pf. Korr
8 M. 10 Pf. Gerste Sreihig
0 M. — Pf. Gerste 4 reih—
7 M. 3 Pf. Spelz ß M.
67 Pf. Hafer 5 M. 93 Pf.
Heu 1 M. 80 Pf. Stroh?
M. — Pf. Kartoffeln 2 M.
50 Pf. Weißebrod 192 stilog.
52 Pf. Kornbrod 8 Kil. 75, 2 seil
50 Pf. ditto 1 Kilo. 25 Pf
Bemischtbrod 8 Kilo. O M. 90 Pf.
Rindfl. 1. Qual. 70 Pf.2
Duaosf. 66 Bf. Lalbfl. 66 M.