ener Zeit ist die Frau total geheiun, wenn auch nmihe don ven
Zahneraugen, so doch don dem Glauben an die Unfehlbarkeit der
Zeitungs⸗ Annoncen. — n
FManqcen, 27. Olt. In der an der kgl. Universitäl
ibgehaltenen mundlichen Prufung für die Kanbidaten der Juris⸗
udenz haben von 22 nur 13 destanden. 831 hatten sich ange⸗
neldet, 9 sind jedoch jurückgetreten. 6—7—
In Shwabach haben sich die Bräuer dahin verständigt,
vas Winterbier per Liter um 20 Pf. auszuschenlen. s. *
Generalfeldmarschall Graf Molite seierte am 26. da. seinen
78. Geburtttag.
Als ein trauriges Zeichen der Zeit meldet die, Volkszeitung“
olgendes Faklum: In Bornst aädt bei Potsdam wurde dieser
Tage ein Wohnhaus, wozu zwei Morgen Land gehören, im Sub⸗
safationstermin einem Bieler für 11 M. zugeschlagen. Das Grund⸗
frück ist auf 20,000 M. taxirt.
Sprechend ähnlich. Madame B.— ist eine
zer zungenfertigen Damen, welche in der Unterhaltung Niemandem
in Wort vergönnen. Eines Tages erhielt sie den Besuch einer
Freundin. „Mieine Liebe,“ sprach Madame B., „ich muß Ihnen
p9 mein Portrait zeigen, das soeben vollendet wurde; wie gefällt
6 Ihnen ?“ „Sehr gelungen,“ erwiderte die Sefragte; „es würde
jprechen, wenn Sie es nur zu Worte lommen ließen.“
F GEine durstige Stadt.) Ein zu Kasan erscheinendes
russisches Blatt meldet: In der Zeit vom 11. bis zum 19. v.
Mis. sind von der Polizei in unserer Stadt 536 betrunkene Männer
ind 46 beirunkene Weiber aufgegriffen worden.
f Der gewaltige Sturm, welcher am Mittwoch an der Ost⸗
uste der Vereinigten Staaten wüthete und namentlich in der
Theupsahe Bay großen Schaden veraulaßte, hat auch in der Stadt
ßhiladelphia selbst viel Unheil angerichtet. Von 5 bis 8 Uhr
Morgens raste der Sturm mit einer Schnelligkeit von 50 bis 80
Meilen per Stunde. Circa 400 Gebauden wurden entdacht und
118 theilweise zeistört, 22 Kirchen, 79 Mühlen uund Faktoreien,
Waaren- und Vorrathshäuser, Schulen und Eisenbahnstationen
vurden beschädigt und zwei Brücken von ihren Fundamenten ge⸗
schleudert. Im Flusse erlitten 17 Fahrzeuge Beschädigungen oder
zingen ganz zu Grunde. Auch wurden 5 Personen getödtet und
10 bis 50 erlitten Verleßungen.
fNeu⸗Seeland. Der am 9. Ocikoder in San Fran⸗
sasco eingetroffene Dampfer Cuy of New-York überbeingt die Nach⸗
ich“, daß auf der Iusel Neu Seeland von den in den Waldbezirken
Jausenden Eingeborenen fünf Missionare ermordet und aufgezehrt
vorden sind, und daß aus Rache dafür Händler und Eingeborene
jon der Küste achtzig Mitglieder obigen Stammes gelödtet haben.
Also sechzehn Wilde für einen christlichen Missionar.
Dienstesnachrichten.
Der Hilfslehrer Jak. Böhler am Schullehrer⸗ Seminar zu
Zaiserslautern wurde zum Lehrer an der protest. Schule zu Winn⸗
veiler, der Lehrer an der protest. Schule zu Ramsen, Gg.
Schwander, zum Lehrer an der protest. Schule zu Winden, der
dehrer Pet. Kiefer au der kathol. Schule zu Neuhäusel zum Lehrer
in der gemischten Vorbereitungsschule zu Irheim und der Schul—
erweser Ph. Stein zu Langmühle zum Lehrer an der protest.
Vorschuss-Verein St. Ingbert
(eiuretragene Genosssensehaft).
Die Mitglieder werden hiermit zu der am
Donnerstag, den 7. Novemboer 1878,
Abends a28 UVUhr..
im Wirthslobkale der ꝛrauerei —
8ta onden
General-Versammlung
angeladen.
—
Tages⸗-oörduanng.
. Vorlage des Geschüftsberichts fürs erste Halbjahr 1878.
. Annahmoe einer Instruktion für den Aufsichtsratn.
Bericht uber den pfulzischen Genossenschaftstag zu Rirehheimbolanden.
St. Inubert, den 29. October 1878.
Der Aufsichtsrath des Vorsohuss-Voereins St. Ingbert B. G.
EHRHARDT-IOCHUM. Vorsitzender.
Worgen ( Samstag)⸗Abend
Netzelsuppe
Touis S5chwarz, Kohlenstr.
X
huic zu Erlendrunt n. - 7 ——
don Immerzheim und der protest. Lehrer Jak. Wilker zu Flomers
Jeim wurden in den bleibenden Ruhestand versetzt.
W —* erarimhes.
Fünfzig Fabeln für Kinder, von Wilhelm Heyh. In
Zadern gezeichnet von Otto Specter. Nebst einem
ernsthaften Anhange. 2. Bände. Gotha, Friedrich Andreas
Perxthes. Gr. Ausg. ABd. M. 3. 50; kl. Ausg. à Bd.
M. 1. 50.
Diese beiden neuen, nur durch ihre Ausstattung verschiedenen Ausgaben
nes Buches, das eigentlich in jeder Familie. wo Kinder find, gefunden werden
olite, heimcin unb in einer recht gemüthvoilen Weise an. Denn ihr Inhalt
rifft so ganz und gar das Leben unsrer Kinder, daß man sie daruber gesehen
zaben muß, um es zu begreifen, wie sich das Kindergemüth vollkommen mit
einer Umgebung, besonders mit deren Thierwelt, dentificirt. Referent hat
inmal vor Jahren wenigstens vierzehn Tage lang an dem Krankenbette seines
am Scharlach darniederliegenden Söhnchens gesessen, um diese reizenden
Bilder aus unserm täglichen Leben zu coloriren, und noch heute wird dieses
Wert als kostbare Reliquie in seiner Familie aufbewahrt. Ref. hat damit
die Fieberphantasieen seines Kindes wesentlich gemildert, aber auch gesehen,
nit welcher Dankbarkeit die durch dieses Buch beschäftigten Kinder auf dasselbe
urückkommen. Es stecht das ganze Gemuthsleben des Thuringer Landes und
dolkes in ihm, und das ist eben kein anderes, als ein Naturleben, welches
iuf jeden Andern anregend wirken muß. Der Dichter, weiland Pfarrer in
Ichtershausen bei Arnstadt; der Maler, so viel wir wissen, mindestens der
holzschneider Laufer, ein Kind von Ichtershausen, waren Thüringer und
saben damit ein Werk geschaffen, von welchein es ungewiß bleibt, wer sich
m meisten um dasselbe verdient machte. Die ganze oesie unsrer Kindheit,
ie wir mit Hund und Katze, mit Kaninchen und Reiterpferd, mit Pferd und
xsel, mit Spatz und Böckchen, mit Kuh und Schaf, mit Storch und Srachen,
an Enle und“ Fischen und sSchwan, mit Truthahn und Hühnern, mit
Raben und Schneemann, mit Schwein und Schwalbe, mit Taube und Sing⸗
ogel, vor der Scheuer, dem Taubenhause, auf der blumigen Wiese, im
zufligen Walde u. s. w, verlebten, Alles taucht wieder vor uns auf, was uns
hemals entzudte, selbst erschrectte, wie der Fuchs und Tanzbär, und zwar so
eibhaftig in Bild und Reim, daß wir wohl nicht fehlgehen, wenn wir vor⸗
iegendes Buch die erste und beste Naturgeschichte unsres kindlichen Lebens
ennen. Da ist keine Sentimentalität, sondern frisches, fröhliches Leben, und
ie meisten Verse purzeln nur so kindlich heraus, wie sie das Kind selbst
mpfindet. Wie verschiedenartig sie auch an sich sein mögen, so steckt doch in
dem Ganzen ein classisch⸗kindlicher Sinn, und so empfehleu wir fie fur die
iebe Weihnachtszeit ais die beste Gabe für die betreffende Kleinweit.“
Gie Ratur R
3 ehl dahin, sich in Geographie,
Die moderne Bildung dhe eed
mu unterrichten, während die meisten Menschen, oft die Gebildetsten, über die
Finrichtung und Funktionen ihres eigenen Körpers fast gänzlich im Unklaren
ind. VDas bekannte Buch Dr. Airy's Raturheimethode nimmt
mier den popular⸗medicinischen Werken einen hervorragenden Rang ein und
nußte in dem Besihe eines jeden Gebildeten sein. Dasselbe ist reich illustrirt
ind elegant ausgestattet in Kichter's Verlags-Auftalt, Leipzig er⸗
chienen und gegen 1 Mark 20 Pf. (in Briefmarken) durch diese franco zu
heziehen. Auszug daraus gratis und franco!
—A
Zweibrücken, 31. Olt. (Fruchtmittelpreis und Victualienmarkt.)
Weizen 10 M. 28 Pf., Korn 7 M. 83 Pf., Gerste zweireihige — M. — Pf.,
erreihige 6M. 68 Pf., Spelz 6 M. 75 Pf., Spelzkern — M. — Pf.,
Dinte“ Ma— pf., Mischfrucht — M. Pf. Hafer 5 M. 94 Pf.,
serbsen — M. — ppf., Wicken — M. — Pf. Kartoffeln 2 M. 70 Pf.,
deu 1Mu80 Ppf., Stroh 2 M. — Pf., Weißbrod Iu/3 Kilogr. 52 Pf.,
Drnbrod 3 Kilogr. 78 Pf., 2 Kilogr. 49 Pf., I Kilogr. 25 Pf. Gemischt⸗
hrod 3 Kilogr. 890 Pf., das Paar Weck 100 Gr. 6 Pf. Rindfleisch J. Qual.
70 Pf. II. Qual. 66 Pf., Kalbfleisch 66 Pf., Hammelfleisch 66 Pf. Schweinefleisch
30 pᷣf, Butter /3 Kilogr. M. — Yf. Wein WLiter 70 Pf. Bier 1Liter 24Pf.
FIse die Redacnion verantwortlich: JF. —. Demeb.
Muünoehenor
Pràmienlotterieo.
2000 Geldgevwinne
EBMUDPIttreI
0, O00. Marix
DAA.
Ziehung am 5. Nor. 1878.
Preis dos Looses 1 Marxk.
Auf 10 Loose 1 Preiloos.
Zu beziehen durch die
General·Agentur
Oarl Lamg.
Bankgeschaft, Mũnchen,
oder
Herrn P-13Woll
in 8t. Ingbert.
*
*
—*
5*
42
*
L
5.*
—2
25
—X
3234
32
*R —
2
35
—
—
—
—
3
—
—
J
*
—
2
3
ã
v
—
9
—*
*
ã
l
—
4
1
*
4
*
8
2—
Rechnungen
u Jedermanns Gebrauch
in Achtel, Viertel u. Halben Bogen
ind vorräthig in der
Druckerei do. Bl.
⁊