Full text: St. Ingberter Anzeiger

Slt. Ingberler Anzeiger. 
Der St. Ingberter Auzeiger und das (2 mal wochentlich) mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt. Sonntagt mit ix deter Eei⸗ 
lage) erscheint wöchentlich viermal: Dienstag, Donuerstaag, Samstag und Sonntag. Der Abonnementspreis betragt viertelid hrlich 
lA 40 B einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1A BGO , einschließlich 40 Zustellgebüuhr. Anzeigen werden mit 10 B, don Auswarts 
mit 15 fur die viergespaltene Zeile Blattschrift oder deren Naum. Reclamen mit 80 H yro Zeile berechnet. 
M 186. Sonutag, den 20. November 
1878. 
Deutsches Reich. 
Berhtin, 21. Nov. Das Hiesige Polizeipräsidium entzog 
den sozialdemokratischen Agitatoren Hasseimabn und Fritziche, weül 
dieselben es sich zum Geschäft machen, sozialistische Bestrebungen zu 
jördern, die Befugniß zur gewerbsmäßigen und nichtgewerbswäßigen 
oͤffentlichen Verbreitung von Drudhschrifien. 
Aussland. 
Wien, 21. Nov. Wie die Blätter melden, werden die 
Delegationen heute zwei Vorlagen betreffend Nachtragskredite für 
die Olkupation erhalten. Für das Jahr 1878 werden noch 
—11,720,000 fl. verlangt; für 1879 wird ein außerordentliches 
Heereserfort erniß für die Olkupation zum Befrage von 35,560,000 
oeranschlagt. 
Kopenhagen, 21. Nov. Im Volksthing wurde vom 
Prãfidenten mitgetheilt, daß der König ihn beauftragt habe, dem 
Hause die Verlobung der Prinzessin Thyra mit dem Herzog von 
Tumberland (Er⸗-Kronprinz Ernst August von Hannover) anzu⸗ 
geigen. 
Madrid, 22. Nov. Die „Cocrespondenzia“ bringt fol⸗ 
gende anderweitig nicht bestärigte Meldung: Mehrere Kabinete be⸗ 
nachrichtigten die schweizerische Regierung, daß sie itre Vertreter 
von Bern abberufen würden, wenn die Schweiz fortfahren sollte, 
zie Anarchisten aller Luͤnder aufzunehmen. 
anderen Leuten aus Ruß'and nach Brasilien ausgewandert waren. 
Dieselben wollen nun nach Rußland zuruͤcdkehren, am dort ihre fru⸗ 
jere Thätigteit in der Landwitthschaft wieder zu beginnen, da sie 
eine Existenz in Brasilien gefunden haben. Sie waren noch mit 
)en nöthigen Mitteln zur Rückreise von Brasilien nach Rußland 
»ersehen: aber tausend andere Auswanderer von Rußland nach Bra— 
ilien sollen, nach Aussage jener, nicht das Geld haben, zurudkeh⸗ 
sen zu können, und müssen dort aus Noth und in Folge der dott 
jeimischen Krankheit zu Grunde gehen. 
F Patis, 21. Rov. Zwischen Gambetla und dem früheren 
Minister des Innern Fourtou hat, in Folge eines neulichen Zankes 
)erselben in der Deputirtenlammer, heute Morgen in Plessiz⸗Piquet 
in Pillolen⸗Zweilampf Statt gefunden. Der Ausgang war harm⸗ 
* Die beiden auf dreißig Schritte gewechselten Kugeln gingen 
zorbei. 
x ODiebe von königlichem Blute. Am siamesischen Hofe wurde 
üngst ein Monstrediebstahl entdekt, der in den weitesten Kreisen 
Lufsehen erregt. Niemand Geringeres als zwei koͤnigliche Prin⸗ 
efsinnen werden der Entwendung von Diamanten, andere Juwelen 
ind Goldletten von namhaftem Werthe deschuldigt, welche sich am 
S„chwerte des jetzt regierenden Königs befestigt fanden und durch 
mechtes Geschmeide ersetzt wurden. Sollien die beiden Damen 
des besagten Verbrechens schuldig befunden werden, so steht ihnen 
zine eigenthümliche, nur für die Mitglieder der königlichen Familie 
n Anwendung lommende Erecution bevor, welche in einem der 
Irößeren Tempel der Haupistadt vollzogen wird. Die Veurtheilten 
verden in einen Sack gebunden, mit dem Antlitze nach aunten über 
inen dreilantigen Block gelegt und mit hölzernen Prügeln einfach 
zu Tode geschlagen. Die Säcke werden sodann beschwert und in 
»en Fluß versentt. Auf diese Art wurde im Jahre 1859 Prinz 
droma Luang Rak Konnaset ins Jenseits befördert. 
Aienstesnachrichten. 
Erledigt ist die II. protestantische Pfartstelle Landau. Der 
dehret an dem Vorkurse der Realschule Zweibrücen Kari Baͤchle, 
vurde zum Lehrer an der oberen protest. Knabenschule daselbst, der 
rehrer Sebostian Altschuh zu Fehrbach zum Lehrer an der in Dahn 
ꝛeuerrichteten kathol. Lehrerstelle, der interimistische Verweser der 
ath. Lehrerstelle in Linden, Johann Frey, zum Lehrer, der inte⸗ 
imistische Verweser der L. ltathol. VLehrerstelle zu Borrsiadt, Peter 
dnauber, zum Lehrer, der interimistische Verweser an der kathol. 
Schulverweserstelle zu Bliesmengen-Bolchen, August Eichenlaub, 
um Schulverweser, der interimistische Verweser Friedrich Stilgen⸗ 
zauer in Hofstätten zum Schulverwefer, der interimistische Verweser 
Andreas Hottes zum Schulverweser an der unteren tath. Schule 
u Sonderuheim, die Schulverweserin Margaretha Karnitzschta in 
Usselheim zur Schulderweserin an der konfessioneli gemischten Schule 
u Neustadt ernannt, der prot. Lehrer Rit. Heißler in Poß bach 
nuf die Dauer von 6 Monateun in den zeitlichen Ruhestand versetzt. 
J Permischtes. 
JBZweibrücden, 22. Nov. Auch ein Zeichen der Zeit! 
Bon Seiten der hiesigen Militärbehörde war submissionsweise die 
dieferung von Schreinerarbeiten ausgeschrieben. Die Taxalions⸗ 
iumme betrug ca. 17, 000 M., und aofferirt wurde die Lieferung 
von Submitlenten zu etwa — 9000 . 
fF Kaiserslautern, 21. Nov. Gestern lamen die 
Beleidigungsklagen der 13 tziesigen Bierbrauer gegen den Mechaniker 
haupt, sowie gegen den verantworilichen Redakteur und Veileger 
der „Pfälz. Volksuig.“ zur Verhandlung. Veranlassung zu der 
stlage gab bekanntlich ein Artikel in der genannten Zeitung, als 
dessen Veriasser Haupt bezeschnet wurde, in welchem den Bier⸗ 
zrauern der Vorwurf gemacht worden war, daß sie Belladonna, 
Herbstzeitlose ꝛe. zu ihrem Bier verwendeten. Der Urtheilsspruch 
wurde auf den 27. ds. Mis vertagt. M. d. K. 3.) 
fRuchheim, 20. Nov. Das sechsjahrige Mädchen einer 
hiesigen Familie hatte, während die Mutiter im Stall beschäftigt 
war, die Aufgabe, das 20 Jahr alte Schwesterchen herum zu 
ragen, ließ dasselbe aber in ein mit siedend heißem Wasser gefüllles 
Vefaß fallen, so daß das Kind jämmerlich verbrannte und wohl 
nicht zu retten ist. Daß ältere Mädchen wollie das Schwesterchen 
aus dem Wasser wieder herausziehen und verbrannte sich dadurch 
ebenfalle den Arm bis zum Ellbogen auf gefährliche Weise. (F. W.) 
4Speyer, 20. Nov. Die protestantisch⸗ theologische An— 
stellungsprüfung ist von allen sieben Candidaten bestanden worden. 
— Wie lohnend in diesem Jahre der Tabalsbau war, ergibt 
fich aus einer Mittheilung aus Waldses, wonach in dieser Gemeinde 
zegen 6000 Gentner geerntet wurden, die einen Werih von 150 
bdis 180,000 M. repraͤsentiren. 
tVom Rhein, 19. Nov. Das Ariegsministerium ver⸗ 
»ffentlicht das am 1. April 1879 in Kraft tretende Reichsgesetz, 
betreffend die Rebision des Servislarifs und der Classeneintheilung 
der Orte. Von den pfalzischen Orten b finden sich in Classe 2 
Bermersheim, Kaiserslautern, Landau, Neustadt, Speher; in Ciasse 
3 Dürkheim, Edenkoben, Frankenthal, Homdurg, St. Ingbert, 
Zandel, Ludwigshafen, Pirmasens, Zweibrücken; in Classe 4 Ann⸗ 
weiler, Bergzabern, Bliescastel, Deidesheim, Grünstadi, Haßloch, 
derxheim, Hornbach, Kirchheimbolanden, Kusel, Landstuhl, Lauter⸗ 
eden, Mutterstadt, Obermoschel, Oggersheim, Otterberg, Rocken⸗ 
*7 —A— 
der Pfalz. 
fEnttäuschte Auswanderer. Mit der Berlin⸗ 
Haniburger Eisenbahn trafen am Sonntag früh aus Hamburg etwa 
ünfzig Persogen ein, welche vor einem halben Jahte mit vielen 
zillr die Redaccion dexantwortlich: y. X. Dem 
AusikSpielwerk 
Zleber AMusikHpielwerke. 
Die Kunflindustrie hat während jeder Zeitperiode einen Artikel aufzu⸗ 
veisen, der als besonderer Liebling sich rasch die allgemeine Gunst erwirbt. 
Seit mehr als einem Jahrzehent zählen zu solchen die Musik⸗Spielwerke, 
zeren Beliebtheit im steten Wachsen ist. Fast in jeder comfortablen, ja nur 
jalbwegs anständigen Haushaltung findet man ein Erzeugniß dieser Lunstin— 
austrie vor. Ein solch' Spielwerk oder Spieldose ist ein praͤchtiges und X 
interhaltendes Ding, immer dazu da, uns und unsern Gaften Ver gnůgen 
ind Zerstreuung zu gewähren, in einsamen und sorgenvollen Stunden die 
ble Vaune zu verbannen, unsere Grillen zu vertreiben. Niemand, dessen 
Nittel es immer nur gestatten, sollie anstehen ein Spielwerk odet eine Spiel⸗ 
‚oje sich anzuschaffen und bei einem beabsichtigten Geschenke in * Reihe 
eine Wahl dafür zu treffen. Und erst zu einem Weihnachtgeschenker 
Da gibt es gewiß nichts Passenderes, nichts as dem Gmpfangen eine größere 
Freude zu verursachen vermöchte. 
Tonangebend, und diese Branche der Kunstindustrie geradezu beherrschend, 
st das weliberuhmte Haus J. 8 Heller in Bern, welches viele Hun⸗ 
erte der geschidtesten Arbeiter beschafligt, das Vollendetste in diesem Genre 
roduzirt, und eee Verdienstmedaille wiederholt ausgezeichnet wur de. 
die Heller'schen Werke unterscheiden sich vortheiihaft von allen andeten 
—— —