St. Ingberter Anzeiger.
— —
— — —
—— —
——
der St. Jugberter Anzeiger und das (2 mal wöchentlich) mit dem Hauptblatie verbundene Unterhaltungsblatt. (Sonntagt mit illustrirter Bei⸗
lage) erscheint wöchentlich viermal: Dieustag, Donxnerstag, Samstag und Sonnutag. Der Abonunementspreis betragt vierteliährlich
Mart 20 R.⸗Pfg. Anzeigen werden mit 10 Pfa., von Auswärts mit 15 Pis. fur die viergespaltene Zeile Vlattschrift oder deren Raum. Reclamen
mit 30 Pfg.pro Zeile berechnet.
— —
— — — —
M 28. *
Sountag, den 17. Februar 1878.
Deutsches Reich.
München, 135 Febr. In der heutigen Sitzung der Ab
Jeorduetenkammer gelangte der Gesetzentwurf, die Abänderung der
Taxgesetze in den Landestheilen redts des Nheines zur Berathung
und schließlich auch mit großer —XX
died die Taxe für diejenigen notariell beardandeten Kauf⸗, Taus ch⸗
Schenkungs· und sonstigen Vocträge, welche die Uebertragung des
Figenthums an beweglichen Sache zum Gegenstand haben, von 10
pf. für je 12 M. auf eine solche von 2 Pf. für je 1. M.
rhöht.
Erben und Legatarien haben von den ihnen anfallenden Erb⸗
chasten und Vermächtnissen zu entrichten, a. 4 Pf. von je 1 M.
»es Ecrblassers Geschwister und Geschwisterkinder, Großzeltern und
ntferntere Verwandte in aufsteigendet Linie, sowie Stiefeltern und
Stieftindern, b, 6 Pf. von je 1 M. die weiteren Verwaudten des
Erblassers in der Sertenlinie des dritien und vierten Verwand schafis⸗
zrudes (nach dem Cibilrechte), c. 8 Pf. von je 1M. alle übrigen
Fkrben vnd Legatarien. Bei dieser Tarberechnung sind die auf den
Trbantheilen und Vermächinissen haftenen Schulden in Abzug zu
bringen. Liegt ein Inventar nidt vor, so wird der Werth nach
der Vorschrift der Art 28 und 29 des Taxgesetzes vom 28. Mai
1852 erhoden. Art. 4 des Gestthzes zählt diejenigen Verwandsgrade
x. auf, in welchen kein Taxen erhoben wird und Art. 5 enthält
die Einführungsbeftimmungen.
Munchen, 14. Febr. Die Abgeordnetenkammer nahm
den Artikel 10 des Finanzgesetzes, betreffend die Einführung des
Malzaufschlages in der Pjfali, fast einstimmig an, ebenjo den dazu
zestellten Antrag Vaillant: das üder den Betraz von 1,500,000 (2)
M. auftommende Plus des Malzaufschlages solle der pfälzischen
sreisgemeinde zufallen.
Berlin, 12. Febr. Der Kaiser hat wegen des Noth⸗
dandes unter der Bevölkerung von Konstantinopel dem deutschen
Botschafter daselbst 10,000 Franken zur Unterstützung der Noth⸗
eidenden ohne Unterschied des Glaubens und der Nalionalität zur
Berfügung gestillt. (R.⸗A.)
Berki'n, 14. Febr. Fürst Bismarck ist heate Abend 5
Uhr 50 mit Familie hier eingetroffen.
Ausland.
Wäen, 14. Febr. Die Pester Blätter verlangen immer
zeftiger den Krieg gegen Rußland. „Elenör“ und „Pester Lloyd“
zlaidiren in Wiener Vricken „von guter Seite“ für eine kriegerische
Aktion mit Englands gegen das wortbrüchige Rußland. Die hie ·
sigen Joutnale predigen Mäßigung. Andeassy soll neuetdings eine
Note nach Petersburg gerichtet haben, worin der sofortige Zusammen⸗
riti der Confetenz derlangt wird. Andrassy gesteht Gortschakow's
Vorsitz zu, beansprucht aber für die Conferenz das Recht, selbst die
Brenzen ihrer Wirksamkeit zu ziehen. JIn Petersburg hat man
venig Neigung, hierin nachzugeben.
Rom, 14. Febr. Gestern Abend um 6 Uhr begaben sich
die Cardinäle aus der Sala del Concistoro hinunter in die Capelle
del Sacramento, um dem Papst zum letzten Male die Füße zu
rüssen. Wisgr. Folicaldi, der Erzbischof von Ephejas, umgeben vom
Domkapitel, besptengte hierauf unter Absingung des Misere die
Leiche mit Weihwasser; um 6*/4 Uhr begab sich darauf der Zug
durch das mit zahllosen Fackeln beleuchtete Mittelschiff zur Con⸗
ession au das Grab des postels, woselbst 80 ewige Lämpchen
drennen; voran schritten Hetolde, ihnen folgten das Capuel und
die Erzpriester von St. Peler, hierauf kamen der Sarg, von Cap⸗
anen uund Nobelgarden getiagen, und ihm schlossen sich unmittel⸗
dar der paäpftliche Hof, die Kammerherren sowie die Eingeladenen
an. Der Zug giog dann an der alten ebernen Statue des Apo⸗
deis Petrus vorbei und um das Tabernalel Bernin's herum zur
dapella del coro, wo unter dem Gesang der päpstlichen Capella
Bmulia die Veiche beigesehzt werden sollice. Der Vajordomus Ricci
rreitete ein weißes Tuch über die Leiche; dann erhoben die Caplane
don St. Peter den Körper von der Bahre und legten ihn, der
4
1
mit vollem päpstlichen Ornat geschmückt ist, in einen ersten, mit
Carmoisinsammt gefütterten Sarg von Pinusholz; in diesen Sarg
vurden zugleich 64 goldene und filberne Medaillen so wie ein
Pergament niedergelegt, das die Geschichte des Pont ficats Pius IX.
dildert. Dann ward der Sarg zugeschraubt und in einen wweiten
oleiernen gehoben, d ssen Bleideckel zugeldihet ward, während der
ugezogene Capitels-Notar den üder das Beqräbniß aufgenommenen
sotariellen Aci verlas. Der siebenfach versiegelte Sarg trägt als
Schmuck ein Kreuz, das papstliche Wappen mit der dreijsachen
Zrone, ohne die beiden Schlüssel, so wie eine Inschrift mit dem
Namen des Papftes und der Angabe der Dauer seiner Regierung;
r ward schließlich in einen dritten Sarg von Nußholz eingehoben.
Bdegen 8 Ühr war dies? Einsargung vollendet, und nun wurde mit
uuwendung von Maschinenkraft dieser dreifache Sarg zum vorläu⸗—
igen Sartophag gegenüber dem Monument Innocen' VUI. empor-
eboben und unter Äbsingung des Benedictus dominus Deus Israel
hermauert; um 894 Uhr war auch diese Ceremonie beenden. (S. 3.)
London, 14. Febr. Der „Stardard“ meldet, das De⸗
sartement füc das Transportwesen untechandle mit mehreren großen
ziekeranten wegen nöthigenfalls unvetzüglicher Lieferung bedeutender
Auantitäten Mundvorrath für die Armee. Alle Kriegsichiffe in
Htalta seien beordert, schleunigst zur Orientflotte zu stoßen. Die
Devasiation“ segele heute ab.
Bukaressi, 14. Febr. Zwel rufsische Lager werden in
stumänien gebildet: bei Plojesti in der Stärke von einstweilen
30,000, und bei Roman in der Moldau mit 10,000 Mann.
Bermischtes.
*St. Ingbert, 16. Febr. Die Vorarbeiten zum Bau
der Bahm von hier nach Saarbtücken nehmen rasch ihren Fort⸗
zjang. In den letzten Tagen wurden bereits die zum Bau erfor⸗
herlichen Ländereien auf hiesiger Gemarkung von der Direc⸗
ion erworben. Schon am Montag und Dienstag hatte eine von
—XE
lehend aus den Herren W. Kahn, M. Thiech und P. J.
Woll, die Abschätzung der betreffenden Ländereien, welcher
m Namen der Direkton die Herrn Ober-Inspeltor Heller und
Bezirtz ⸗Ingenieur Müller anwohnten, vorgenommen. Diese
Arbeit wurde von den damit betrauten Herren, wie allerseits versichert
und anerkannt wird, auf das Gewissenhafteste und Unpartheiischste
rledigt. Nach ihren Vorschlägen soll im Ganzen für die erwerben⸗
zen Grundstücke auf hiesigem Banne die respeltable Summe von
08,000 Mrk bezahlt werden. Daß Manche, die vor einigen
Jahren ein Grundstück um billigen Preis erwarben, damit heute
inen schönen Gewinn erzielen, versteht sich wohl von selbst. Die
VBertreter der Bahn, wie auch die weitaus meisten der betheiligten
—X—
tanden und daben letztere schon am Donnersstag und Freitag den
Vertauf ihres Eigenthums an die Bahn zum angesetzten Preise ein⸗
Jegangen. Wie wir hören haben nur einige Orundbesiter dieses
zis jezt noch nicht gethan, weil sie glauben, einen högern Preis
'ordert zu müssen, als ihn geboten wird. Es kann diest Weigerung
rine nochmalige Abschäzung der betreffenden Grundstücke durch nicht
hiesige Texatoren nay sich ziehen, doch wird sie hoffentlich den
Fortgang der nöthigen Vorarbeiten zum Bahnbau nicht stören.
FNeustadit, 12. Febr. (B.⸗Ztg.) Nicht weniger als 13
zer hiesigen Herrn Spezereie und Kolonialwaarenhänder waren heute
ror das Polszeigericht geladen, protokollirt wegen Uebertretung
)er Bestimmungen Uber das Lagern von Petroleum“, wofür als
Vufbewahrungsort ein gewölbter und mil eiserner Thür verschließ⸗
zarer Keller verlangt wird, der aber, wie jeder Neustadter weiß,
n einem großen Theil des Stadigebietes nicht vorhenden und nicht
herstellbar ist. Das Petroleum iagert darum theils in Balkenkellerr,
heils in zwar gewöldien, aber der Eisenthürr ermangelnden Kellern,
heus auch in offe en Raumen, Höfen ꝛc. Sämmiliche Angeklagten
wurden in Geldjirafen verfällt, meißens zu 4 M., ein paar auch