Burrweiler) ernährt und erzogen werden sollen. Das Vermoͤgen
des Testators belief sich im Jahre 1861 auf 125,000 fl.
IFrankenthal. Deec pfalzische Barbierverein hat in
seiner am 17. Februar hier abgehaltenen Jahresversammlung be
schlossen, für die Mitglieder eine Krankenkasse zu bilden. (Fetih. 3.)
Oberhochstadt. Die am 15. d. M. vorgenommene
Abstimmung über Einflhrung von confefflonell⸗ gemischten Schulen in
hiefiger Gemeinde halte das Resultat, daß von 121 Abstimmenden
fich 101 für und 20 gegen folche erklärten. (Pf. K.)
7 Wie der Edentobener Gegenwart“ privatim mitgetheilt
wird, sollen die als todt beklagten Mädchen Frl. Albrecht und
Frl. Jeutzer sich gesund und wohl bei ihren Eltern befinden; an
der Selbjtmordgeschichte wäre demnach kein wahres Wort. Wir
müssen der Gegu.“ die Vertretung dieser Mittheilung überlafsen.
Der „Pf. Kut.“ bhrachte auffäͤlliger Weise eine Todesanzeige von
Irl. Jeutzer, abwohl die Leiche noch nicht aufgefunden war. (3. 3.)
* Vor dem Zuchtpolizeig richte zu Saarbrücken stand
gestern ein 15jähriges Mädchen, welches des Meineids beschuldigt
var. Die Uebtrhandnahme der Meineidsverbrechen, klagt die
„Saarbt. Z.“ ist in letzter Zeit wahrhaft erschreckend. Es sollen
Feren nicht weniger als 86 10 die nächsten Quartals⸗Assisen zu
Saarbrücken beschästigen.
Aarktberichte.
om bur 9 Febr. (Fruchtmittelpreis und Victualienmar eizen
burg, 19 Febr. (Fruch lprei d Victuali kt.) Wei
10 M36 pf. Korn 4 M. 16 Pf. Spelzkern — M. — Pl. Spelz 0 M.
BPf., Gerste 2reihige — M. — Pf. SGerste 4reihige O M. — Pf. Hafer
6WM.'iPf., Mischfrucht 7TM. 87 Pf., Erbsen 0 M. — Pf., Wicken
d M. — ppf, Bohnen — M. — Pf.Kleesamen — M. — Pf., Korn⸗
brod 6 Pfund 68 Pf., Gemischtbrod 6 Pfund — Pf., Ochsenfleisch — Pf.,
Rindfleisch 60 Pf., Kalbfleisch 800 Pf. Hammelfleisch — Pf. Schweinefle isch
50 Pf. Butter 1 Pfund O M. 90 Pf. Kartoffeln per Ctr. 2 M. 50 Pf.
Kaisferslautern, 18. Febr. (Fruchtmittelpreis und Victualienmarkt.)
Weizen O8 M. 49 Pf., Korn 7 M. 55 Pf. Spelzkern — M. — Pf. Speli
s Mi. 48 Pf., Gerste 7 M. 68 Pf., Hafer 6 M. 25 Pf., Erbsen 8 M.
10 Pf., Widen 5 M. 70 Pf., Lin sen 8 M. 40 Pf., Kleesamen 33 M. —
Pf., Kornbrod 6 Pfund 1. Qual. 68 Pf. 2. Qual. — Pf., Gemischtbrod
8 Ppfund 89 Pf., Bulter per Pfd. — M. 80 Pf. Eier 2 Stück 11 Pf. Kar⸗
lofseln per Ceniner 2 M. 40 Pf., Stroh 1 Me60 Pf. Heu 1 M. 30 Ppf.
Conventionelle aoqioaip ↄ) aojocq;
Wiederversteigerung. /iam̃ atzsoif
Seamstage 8. Rärz 1. JF., J 2Nav aouia —X
des Nachmittags um 2 Uhr, zu 129 ypqhad —X
St. Ingbert, in der Wirths Javae J 2
behausung des Michael Paul,
wird auf Betceiben von Philipp ununoa8g
Weigand, Gastwirth in Mez, bosuozi⸗ aun bomiuos⸗ id outsog
und dessen adeen Kindern r Donnersiag ub
1. Heinrich Zimmer, Mau⸗ Ahende
rer, und dessen Ehefrau Apol⸗ Wurstsuppe
lonia Hottung, als Haupischuld⸗
ner un d57 eiPbil. Paulus
ene Faedrich Josehh Koch, Wobhnungsvermiet hung
Schmelzarbeiler und Wirth, als Das frühere Wohnhaus mit
Solidarbürge, alle 3 in St. Zubehör des Schreinecs Jalob
Jugbert wohnhaft, Schuster von hier, gelegen im
wegen Nichtbezahlung des Er⸗ Josephsthale, neben Pbilipp
werbepreises zu eigen öͤffentlich Wentzel und dem Dialonissenhause
wiederveifieigett: verm'ethen und jofort be⸗
Aus Pl.Ne. 442. 448 ebheoee,
4 * 4 Dejimalen, L. Becht hold, Geschaftsagent.
1Ar 36 DM. Fläche, Sin, brabes u. fleißi⸗
ent allend ein zu So Inge ges Dienstmädchen fur häus⸗
bert, in den Gassengärten. liche Arbeiten gesucht.
in der Blieskastelerstraße, Wo? zu erfiaçen in der
zelegens Wohnhaus Exped. d. Bl.
mit Hofraum, Pflanzgarten R chnungen
und soastigen Zubehörden,
neben Schlosser Georg Jung e nungen
und Schneider Johann zu Jedermanns Gebrauch
Deißer. in Achtel, Viertel u. Halben Bogen
Der Amtsverweser des kgl. mit rother und blauer Liniatur
Notar Sauer: sind vorräthig in der
K. Auffschneider. Druckerei ds. Bl.
*
—
irchenbauverein St. Ingbert.
In der letzten Ausschußsitzung wurden nadstehende Herren als
—A
1. Harl Scmelzer, Schmelzarb. 2. Schwarz Adolf, Schmelzarb.
J — —8 Schmelzarb.“ 3. Jung Peter, Bergmann
. Fenn Nilolaus, Schneider 4. Wei
e e — Schmelzarb.
Gries Nikolaus, Blechsctm. 83., hoe zer Georg, Ladkaech
6. Dengel Franz, Schreiner Selzer Joh., Schmelzarb.
7. Just Johaun, Schuster 7. Jung J. J. Bergmann
8. Selzer Jalob, Bergmann 8. Schmitt Louis, Küster
9. Kißling Joh. Joseph 19. Betz Joseph
10. Best Nikolaus, Ladknecht 290. Schuster Ludwig
11. Buchheit Joh., Schmelzarb. 21. Liadinger Heinrich.
Als Haupt⸗Cassier:
Grewenig Louis, Kaufmann.
St. Ingbert, den 20. Februar 1879.
Der Präsident
— —vBihttor Graffion.
Druckorneiten ⸗uer Arr
werden rasch und billig angefertigt in der
J. J. Demeß'schen Buch⸗ und Steindruckerei.
Fastunacht Zonntag
—Freimusik.—
F Montag
Bürgerball
rau dulius Grewenig.
Hötél Laur.
Fasinachtsonntag, den 23. Februa
Allernärrischste Freimusik.
Anfang 3 Uhr Nachmittags.
Fastnachtmontag, den 24. Febr.
Großer Maskenbalb
Dricht Maskirte haben selbstverständlid
Zutritt. — Anfang 8 Uhr Abends. —*—
Bei ungünstiger Wit rung fleht mein Wagen hur Ver⸗«
jfügung, doch bitte ich um vorherige freundliche Mittheilung.
Ergebenst
r. Lehnert.
Fafinac t· Zonntag und Montag
*
Freimusik,
wobei Maskirte auch Zpoirin haben.
Entree 50 Pf. — Anfang 4 Uhr.
Peter Jung.
Das Neue Blatt
bringt unter allen belletrist schen Unternehmungen der Jetztzeit neben
unterhaltenden und belehrenden Abhandlungen die
spannendsten Romane.
Die jetzt erscheinenden Erzählungen: „Am Abgrund⸗⸗
von F. Levanti, „Die Tochter des Sträflings“ von
V. QCiel, „Im Bann der Schönheit“ von H. Frey
bdieten an sesselnden Situationen, spannenden Verwickelungen und
jeiner p ychologischer Beobachtung einen Lesestoff, wie er dem Pub⸗
likum noch nicht geboten worden ist.
Der allgemeine Beifall, dessen sich d'ese Etzählungen erfreuten,
haben auch auf die Auflage des Neuen Blattes einen
mächtigen Einfluß gehabt, so daß dieselbe bereits eine
AMenhr-AuHMage von über 60. O00
zu verzeichnen hat.
Das Neue Blatt bringt neben zwei for!laufenden span⸗
nenden Erzählungen, Reise-Beschreibungen, populärmedic nische Ar⸗
titel aus der Feder bewährter Aerzte, Juristische Artilel über die
im Leben täglich vorlommenden Fälle, Humor stisches, Correspondenz ꝛc.
Das Neue Blatt ist das einzige Blatt, welches regelmäͤßig
JDin jeder Nummer eine Illustration zu der Hauptnoveile
bringt und dadurch der Lebendigkeit der Schilderung und den Reiz
der Sitnationen noch gauz besonders erhöht.
Préeis Pro Quartal incl. eines reizenden Oeldrud⸗
Bildchens LM. GO. Abonnements können bei jeder Post⸗Anstalt
und Buchhandlung bewirlt werden.
Das Neue Blatt ist das billigste Blatt.
Druck und Verlag von F. X. Demestz in St. Inabert.