Man kennt ja solche Faͤlle zur Genüge von der letzten Schwurge⸗
richtssizung her noch. F
aithee Schwaben schreibt die Südd. Pr.“: Daß die
kinführung der Lebensmitteltaxe aus mehr als einem Brunde auch
auf dem Lande wünschenswerth ist, geht aus Folgendem doch deut⸗
lich hervor. In Günzburg a. D. bezahlt man gegenwärtig für das
Pfund Rindfleisch 38 Pfg.; in Dillingen und Umgegend, ca. fünf
Wegstunden von Günzburg entfernt, kostet das nämliche Quantum
b0 Pfg. Trotz der niedrigen Viehpreise verstehen sich die Herren
Metzger nicht. dazu, mit dem Preise der Waare herunterzugehen und
der Einzelne ist einem solchen Verfahren gegenüber geradezu macht⸗
los. Arbeiterverbände oder größere Gorporationen, wie sie sich auch
n den auf dem Lande zerstreuten Fabriken finden, können auf dem
Wege der Selbsthilfe solcher Ausbeutug entgehen; einzelnen Fami⸗
lien ist das unmöglich. Unsere Bauern schlagen ihre Schweine jetzt
zu sehr niedrigen Preisen los; mehrere Arbeiterfamilien stehen wohl
zusammen und kaufen sich ein solches Thier, dessen Fleisch die
Schwaben ja besonders lieben. In den Schlächtereien zahlt man
aber iür Rinde, Kalb- und Schweinefleisch gegenwärtig ganz den⸗
elben Preis (60 Pfg. à Pfund) und gerade diese Gleichheit des
Preises so verschiedener Waare beweist die Unbilligkeit der Preis⸗
ansätze. Die Hausfrauen wundern sich wohl darüber, haben faͤr
diese Zustände auch gelegentlich ein herbes Wort, vermögen ober
nicht abzuhelfen.
F Die Rheinische Eisenbahn⸗-Gesellschaft soll dem „B. B.
Courier“ zufoge ihren Beamten durch Circular eine Gehaltserniedri⸗
dung von 20 Prozent in nächste Aussicht gestellt haben. R
In Siegen legte sich vor einigen Tagen ein Bergmann
in angetrunkenem Zustande Abends auf einen Röstofen, auf welchem
man ihn am folgenden Vorgen, theils verbrannt, theils gebraten
wiederfand. Personen, welche die Leiche gesehen, versichern., nie⸗
mals etwas Schrecklicheres gesehen zu haben.
fIn Barmen hat ein einzelner Mann in einem Zeit⸗
raum von qwei Jahren ein Schiff konstruirt und theilweise fertig
zestellt. Das Geridpe sowie die Bekleidung bon dicken Eisenplatten
hat der Erbauer alles ganz allein gemacht und vernietet. Wie
man hört, will der Verfernger mit diesem eigens angefertigten
Schiffhhen die Reise über den Ottan machen. Das Gewicht des
*ᷣahrzeugs an Eisen soll einige 70 Centuer betrage.
Berlin. Der „Reichsanzeiger“ warnt vor Pariser Place⸗
mentbureaux (Stellenvermittlungsbureaux), die in verschiedenen deut ⸗
ichen Blättern, auch in der „Köln. Zig.“ annoncirt seien, da das
Verfahren dieser Bureaux auf Geldprellerei hinauslaufe.
x Als darabkteristisch für die zwischen Freihändiern und Schutz⸗
zoͤllnern herrschende Spannung wird der Frkf. Zig. aus Berlisn
eine Konbersation als verdürgt mitgeiheilt, welche in einer vor
einigen Tagen dei einem Becliner Großindustriellen stattgehabten
Besellschaft gefühtt worden ist. Der Direktor der Diskontogesell⸗
schaft, Hetr Hausemann, hatte Herrn Reichenheim gegenüber be—
mertt: „man werde binnen kurzer Zeit den letzten Freihändler
zjegen ein Entree in Castan's Panoptitum ausstellen lassen“, wo—⸗
rauf Herr Reichenheim replicitte, „es frage sich nur, ob alsdann
noch die Schutzzöllner die 50 Pf. zur Entrichtung des Entrees
Jaben würden.“
Bremen. Von dem Fischreichthum der Weser lann man
ich einigemaßen eine Vorstellung machen, wenn man erfährt, deß
dei Mündern während des hohen Wassers außer anderen Fischen
all ein für 3000 Mark Hechte gefangen wurden.
f In Bleiberg (Kaͤrnten) ging in der letzteu Woche des
Februar eine Lawine meder, welche einen des Wegs daher kom⸗
nenden Maskenzug von etwa 30 Pesonen verschüttete. Elf dabon
purden todt oufgesunden, zehn gerettet. Außerdem wurden mehrere
däufer mit ihren Insafsen verschürtet. Die Zahl der Umgekommenen
deträgt im Ganzen 36.
F Berner Blätter erzählen einen gräßlichen Mord: Eine
Wirthim in Waltringen hat einen 18jahrigen Knecht dazu
oermocht, ihren ruhig im Beite schlafenden Gatten mit einem Ham ·
mer zu erschlagen. Der Thäter und die Verführetin sind verhaftet.
t Dem „Golos“ wird folgender grauenerregender Vorfall aus
Rowo gemeldet: „Ein Gutsbesitzer fuhr mit seiner Fran in einem
nit vier Pferden bespannten Schlitten aus der Stadt nach Hause.
Finige Werst von der Stadt entfernt zeigten sich mehrere Wölfe,
wvelche jedoch den Schlitten nicht angriffen, sondern denselben nut
derfolgten. Die Pferde wurden beim Anblick der Wölfe unruhig
ind fingen an sich zu bäumen. Um die Thiere mehr in seiner
Bewalt zu haben, faßte der Kuischer die Zügel fester und wickelle
ich die Enden derselben um den Leib. Da dam dem Gutsbesiher
der unglüchselige Gedanke, aus einem Doppelgewehr, das er bei sich
sührte, zu schisßer. Kaum war aber der Schuß gefallen, als die
Pferde in wahnsinnigem Lauf unaufhaltsam vorwärts stürmten.
Ulle Anstrengungen des Kutschers, die Pferde aufzuhaltea, waren
ergebens. Sie stürmten querfeldein. Der Schlillen siel um, der
Butsdesißer und dessen Frau' wurden herausgeschleudert, während
er Kutscher von den wildgewordenen Thieten weiler geschleift
vurde. In einem nahe gelegenen Dorfe wurden die Thiere endlich
hon Bauern aufgehalten. Der schwerverletzzte Kutscher erzählte den
Vorfall und sofort begaben sich mehrere Bauern bewaffnet in den
Wald, um den Gutsbesitzer und dessen Frau auszusuchen. Als sie
zie Stelle erreichten, wo der Schlitten umgefallen war, fanden sie
edoch nur noch blutige Kleiderfetzen. In einiger Entfernung von
ner Straße lag das abgenagte Stelett des Gutsbesitzers mit übri⸗
jens unversehrtem Gesicht. Von dem Gutsbesitzer sand man nur
och einzelne abgenagte Knochen.
“ Ein Dorfschulmeister als Unterrichlsminister. Vor einigen
jahren brachten deutsch-ameritanische Zeitungen Berichte über einen
dorfschulmeister, der nach Südamerika auswanderte, um sich dort
ine neue Heimath zu gründen. Durch rastlose Thätigkeit, Fleiß und
lusdauer stieg dieser Mann von Stufe zu Stufse immer höher, bis
r endlich zum Unterrichtsminister der Republik Peru ernonnt
yurde. In der erstaunlich kurzen Zeit von zwei Jahren gelang es
Im, die spanische Sprache derart zu bemeistern, daß er vor den in
er Stadt Lima anwesenden Abgeordneteu eine Rede halten konnle,
nes Inhaltes, daß nur dur h eine tüchtige Erzihung, durch allge⸗
neinen Volksunterricht die Zustände des Volkes gebessert werden
oͤnnten. Selbst die englische Presse der Vereinigten Staaten zollte
iesem Manne großes Lob, und die „New⸗NPörker Staatzzeitung“
vidmete ihm unter der Aufschrifn: „Ein deutscher Pionier in Süd⸗
imerika“ einen spaltenlangen Artikel, in welchem das segensreiche
Wirken dieses vom Dorfschulmeister zum Unterrichtsminister gestie⸗
jenen Mannes rähmend anerkannt murde. Der Schluß dieseß
Urtitels lautet: und dieser Mann ist kein anderer, als der frühere
Schulmeister Schmid: (Schmitz ) des Dorfes Bremm an der
Nosel.
F Ein Frauen Congreß steht wieder in Aussicht. Der Zweck
zesselben soll die Forschung nach der Stelle sein, an welcher das
iblische Paradies gelegen habe. Die seltsame Nachricht kommt aus
Landon, wohin alle gelehrten Damen der Welt berufen sind. Wenn
Moliere heute noch lebte; diese Scene hat er freilich in den
remmes savantes nicht vorausgeahnt.
7 Kleptomanie. Einem Londoner „Modejournal“ zu⸗
olge hat Kleptomanie (krankhafte Sucht zum Stehlen) so sehr über⸗
jand genommen, daß größere Etablissements gar nicht mehr ohne
ein eigenes Diebsfängerdepartement bestehen können. Das Blatt
rflärt ausdrücklich, daß die Ladendiebe. um deren Ueberwachung es
ich hier handelt, insgesammt bona fide „Ladies“ find, ein selt⸗
ames Geständniß für ein Organ, das fast ausschließlich für die
Gesellschaft“ besfimmi isßf.
Aarktberichte.
Zweibrücken, 6. Miärz. (Fruchtmittelpreis und Viciualienmarkt.)
Beizen 09 M. 98 Pf. Korn 7 M. 76 Pf., Gerste zweireihige d0 M. — Pf.
ierreihige 0 M. — Pf., Spelz 6 M. 41 Pf., Spelzkern — M.— pf.,
Ddinkel — M. — Ppf. Mischfrucht M. — Ppf. Hafer 6 M. 18 pf.
erbsen — M. — Pf., Wicken O M. — Pf. Kartofseln 2 M. 80 pi.
deu 1M. 80 Ppf., Stroh 2 M. — Pf., Weißbrod 1/3 Kilogr. 50 Pf.
dornbrod 8 Kilogr. 72 Pf., 2 Kilogr. 48 Pf., ĩ Kilogr. 24 Pf., Gemischt⸗
rod 3 Kilogr. 86 Pf., das Paar Weck 100 Gr. 6 Pf. Rindfleisch J. Qual.
36 Pf. II. Qual. 60 Pf., Kal bileisch s0 Pf. Hammelfleisch 60 Pf. Schweinesleisch
6 Vf. Butter /3 Kilogr. O M. 90 Pf., Wein lLiter 70 Rf. Vier 1 Liter 24 8f.
*Coursbericht über Loos⸗-Effecten von A. Molling,
Bankgeschäft, Berlin W., Friedrichstr. 13830
vom 4. Marz 1879.
Amsterdam Industr. Pal. 21/0 fl. Kl. G. 8 I. 6 B. VKnusbacher 7 fl.
dauptt. 14,000 kl. Gw. 9 fl. 28,00 G. 29,00 B. Augsburger 7 fl. Hpt. 7000
Gw. defl. 200 G. 2130 B. Badijche 35 l. Hp. 10 000 . om. o si.
52,80 G. 154,00 B. Bari 100 fres. Hpit. 106,000 kl. Gw. 150 fres. 36 G.
darletia 100 fres. Hpt. 100,000 kl. Gw. 150 fres. 19,600 B. Braunschw.
O thlr. Hpt. 1850000 kl. Gw. 69 Mark. 81468 G. 83,18 B. Bukarester 20fr.
dↄpt. 100,000 kl. Gw. 20 fres. 19,00 G. 21 B. Finnländer 10 thlr. Haupit.
90,000 kl. Gw. 36 Mark. 3814s G. 410,28 B. Freiburger 15 fres. Hpt. 420,000
tl. Gw. 19 arcs. 20,00 G. 2136 B. Genueser 150ftcs. Hpt. 100,000 il. G
680 fres. 73 G. 77 B. Hamburger 100 Mi. Bo. Hpt. 115,000. M. B.
il. Gw. 156 M. B. 290 G. — B. Hamburger 50 ihlr. Amortiszieh. kl.
Bw. 180 Mk. 177,00 G. 179,0 B. Kurhess. 40 thir. Hpt. 96,000 ti. Gw. 225
Mark. 252,00 G. 255 B. Lübeder 50 ihlr. Hpt. 30,000 kl. Gw. 168 Mk.
75,28G. 177,23B. Mailand⸗Como 14fl. Hpt. 20,000 kl. Gw. 14 fl. ÿb G. — B.
Mailänder 45 ir. v. 1861 Hpt. 70,000 kl. Gw. 47 fres. 29,00 B. Mailänder
.Ofrcs, v. 1866 Hauptt. 100,4000 t1. Gw. 10 fres. 9o G. 108 B. Meininger
zfl. Hpt. 15,000 il. O. 8efl. I8s G. 203 BBnassauer 23 f1. Hyr 20.000
l. Gw. 43 fl. 100 G. — B. Reuchateler 10 fres. Hpt 12,000 il. Gw. 12 frcs.
4,80 G. 16,00 B. Neapeler 150 fres. Hptt. 35000 Il. Gw. 150 fres. 68 G.
— B. Oldenburger 40 thlr. Hpt. 60,000 kl. Gw. 120 M. 143,00 G. 145,00 B.
Breußische Prämien 100 thlr. Hpt. 225, 000 kl. G. 345 Mt. 149,80 */0 G.
5L.o o B. Pappenheim 7 fl. Hpt. 9000 Il. Gw 7 fl. 17, 6. 19,00 B.
Scha umb, Lippe 25 ihlt. Hpi. Is doo il. 6w 138 Mt! y188 8. SEdeden
V ihlt. Hpit. 30 000il. G, 89 Vet G. Iαι. uοο
F. v. April 1876 Hptt. 600,000 kl. Gw. 400 fres. — G. Ai, B. Ungar.
00 fl. Hauptt. 100,000 kl. Gw. 136 fl. 155,60 G. 158,80 B. Venediger
z0 fres. Hauptt. 60,000 kleinster Gewinn. 80 fres. 16 Brief.
Soweit Vorrath und Bedarf reicht, bin zu den unter Brief notirten
Foursen Verkäufer, zu den Geld-Coursen Kaufer.
Mailander 16 fres. Loose, deren Ziehung am 16. ds. Mis. stattfindet,
zur begehrt.
A. Molling.
Fur die Redaction veraniworitich F Ddeme —