5Stundlich ist aus Ungarn die Nachricht von einer schweren
Aaiastrophe ju erwarten) die der Stadt Szegedin und der
ganzen Theißebene droht. Die Theiß droht die 26 Fuß hohen,
1876 angelegten Dumme zu durchbrechen. Pionierbalaillone mit
ihren Pontons sind an die bedrobten Orte abgegangen. Die un⸗
kere Theißebene steht bereits unter Wasser, das daselbst bereits einen
höhern Stand alb in 1876 ereicht hat.
cdlen veraworich F. X. — me 3. —
Statistische Nachrichten. Die ungesunde Witterung
der letzten Tage hat auh in hiesiger Gegend vielfach Kraukheiten
er Hals und Brustorgane erzeugt.· Man mödze nicht vergessen,
daß das einfachste und sicherste Hausmittel gegen alle derartigen
»ft nicht unbedenklichen Krankheiten die weltberühmten Brusttaramels
Maria Benno von Donat sind. Ein großer Carton kostet
50 Pf. und 1 Flacon 1M. Die echten unverfälschten führt in
St. Inagabert allein Jean Meters.
A —F& in 8. J ohann a. d. daar
Wag —* Ecke der Bahnhof⸗ und Dudweilerstraße. —
egen * 72 * * — — *7*
Gänzlicher Geschäfts⸗Aufgabe
habe meine sämmtlichen ZManuufakttur- und Modewaaren einemn
— nf«“ —
Totalen Ausverkaufe
7 zu sehr reducirten Preisien
ausgesettt. J — F
2Streveler, St. SJohann- Ecke der Bahnhof- und Dudweilerstrasce.
B. 8 gohzt Saben- sowie vollständige Gas Einrichtung ist nach Räumunug des Lagers billigst zu
* *
Publication.
Montang den acht und
wanzigsten April achtzehnhundert
neun und siebenzig, des Nac-
mittags zwei Uhr zu St. Ing
bert bei Johann Adam Bed
Wittwe; .*
Auf Betreiben der vereinigten
XXEAsXV
Steintohlensergwerte Et. Ing
bert und Mittelberbach,
vertreten durch ihren Haup. rech⸗
ner Carl Zimmermann, k.
Grubensteiger in Schnappbach
wohnhaft, welche Requirenten jür
zegenwärtiges Versahren den un—
—
rich Gieß en zu Zweidruden
zu ihrem Anwalle und Zuftel-
jungsdevollmächtigten aufgeitellt
hat.
Gegen J. die Kinder und Er⸗
ben der zu St. Jnabert verlebten
Eheleule Jacob Preßmann,
Bergmann u. Catharina Leich⸗
ner, ohne Gewerbe, als:
Christian Matxr, Fuhrmann
—X
in seiner Eigenschaft als
Vormund über Margaretha,
Magdalena, Jacob, Elisa⸗
hbetha genannt Lisa und
Johann Preßmann;
Tatharina Preßmann, ge
werblose Ehefrau von Jacob
Nickäs, Schmelzer, beide in
Rentrisch in Rheinpreußen
vohnhaft;
Elise Preßmann, gewerblose
Ehefrau von Andreas Wild,
zeide in Meß wohnhaft;
Maria Preßmann, gewerb⸗
lose Ehefrau von Joseph
Neitzel, beide in Men giny
hbei Metz wohnhaft;
die Ehemanner Nickäs, Wild
und Nertzel selbst der ehlichen
Vrmächt gung und Guültergemein⸗
chaft wegen als Haupischuldner
uind U. gegen Nikolaus Bauer,
Bergmann in St. Ingbert als
Drittbesitze,·
Wird durch den damit gericht⸗
ich beauftragten . Notar Sauer
resp. dessen Amtsverwejer Auff
chnender zuSt. Insbert die
nachbeschriebene den genannten
Sqchuldnern resp. Drittbesitzer ge⸗
drige Liegenschaft zwangsweise
zffentlich versteigert werden, als:
Pl.Ne. 41711 - 67/10 Dez.
Fläche enthol'end ein neus
erbautes Wohnhaus
nebst allea Zudeyörden und
ein Pflauzgarten dabei, ge⸗
legen zu St. Ingbert auf
der vordeten Hobels ahnung
neben Johann Neyhausel
und dem Weg;
Gelegen in der Gemeindege⸗
markung St. Ingbert.
Die Liegenschaft kommt als ein
Banzes zur Verst igerung.
Der Zuschlag erfolst sogleich
dei der Versteigerung endzültig
und findet kein Nachgebot, auch
veder ein Einlösungs⸗ noch Ab⸗
ösungsrecht statt.
Die naͤhere Beschreibung des
Bersteigerungsgegenstandes, sowie
der Versteigerungsbedingungen
önnen bei dem genanuten kgl.
NRotar resp. dissen Amtsverweser
ingesehen werden.
Zweibrücken, 6. März 1879.
Der Anwalt des betreibenden
Theils:
Gießen.
* 12
Für Bruch- und Kropfleidende.
Vielseitigen Wänschen nachzukommen zei ech qh, das ich vow
Freitag den 14. d. M. an, bis inel. Montag den
77. Ga von 10 bis 8 Uhr, im Pfälzer Hof in 8430
brücken, zu sprechen bin. Für sichere Heilung von Brüchen
und Kröpfen leiste stets Garantie. Amtliche Zeug
nisse und Dankschreiben liegen auf. Geringbemittelten Be
zünstigung. Martin Opel aus München
52727
Alsesinguter Waare.
2
—2
—
—*2
—
»
E
Gummischuhe,
Gummisohlen in 2 Sorten,
Maschinen-Nadeln far alle Maschinen,
Damenschäfte in schönem Leder, hoch mit
Gummisüig, das Paar 8 Mark,
Plaking, robfreie Soͤwärze far Schuhmacher,
Rufftche Borsten we'ß und schwarz,
Prima Schuhmacher⸗Messer in
Dußstahl (ab Lunte),
Keileisen,
Schnitteisen,
Beschneidhörnchen,
Schuhlöffel,
Nnopfhaken. ꝛc. x.
X. Lnn.
9
—
*
*2
.
d
—
α
ev
1
2
pàα
—2
—
2*
27
aaßiniq qun uꝛiaooq uanv in 2ulptp
g rbeiter⸗Bildungs-Vertin.
— Martenua Sonntag, 9. März 1879
an der Bahnhofestraße ist zu Unter altun
verpachten. Naͤheres bei ——
bettn J. J. Fioe sen. BDorsch Leberthran
von U. Sar demannmn
in Pmmericsa,
wegen seiner Gute und Wirlsam⸗
teit allsertig von den Aerzten em—⸗
vfohlen, in steis vorräthig in
Dricinalflaschen à 1 Mark ir
St. JIngbert dei J. Fried.
eich, in Zweibrücken W. Aug
Sect, in Hdomburg bei W
Simon.
—
Liebig's selbstth. Backmehl
ind Liebig's Puddingpulver der
diebig's Manufactory Hannover,
Zchutzmarke eine Wind muhle, find
die desten, billigsten Präbarate dieser
Art. Preisgekrönt auf 4 Ausstellungen.
Zu haben mit vorzualichen Recev⸗
en bei
Bh. Klinck in St Ingbert.
Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert.
Siezu Illustrirtes Sontaasblatt“ Nr. 10.
Gesalzene
Schweinezungen
per Pfund 60 Pf.
Geräucherte ditto
pet Piuud 60 Pf.
empfi hlt
Aio Klinck.