hrod 6 Pfund 72 Pf. Gemischtbrod 6 Pfund — Pf., Ochsensleisch — Pf.
Rindfleisch 60 Pf., Kalbileisch 80 Pf. Hammelfleisch —Pf., Schweinefleisch
50 Pf., Butter 1 Pfund . s88 ppf. Kartoffeln per Ctr. 2M. 60 Pf.*
Kaiserslautern, 18. März. (Fruchtmittelpreis und Victualienmarkt.)
Weizen 10 M. 20 Pf., Korn 7 M. 8 pf. Spelzkern — M. — Pf., Spelz
— M. 61 Pf., Erbsen 8 M.
— pPf., Widen 5 M. 66 f., Linsen O M. — Pf., Kleesamen — M. —
pf., Kornbrod 6 Pfund 1. Quaf. 64 Pf. 2. Qual. — pf., Gemischtbrod
zefund 87 Pf., Butter: per Pfo. — M. 75 ppf. Eier 2 Stuck 14 Pf. Kar⸗
offeln ver Centner 2 M.70 Pf. Stroh 1M. 20 Pf., Heu 1M. 40 Pf.
—————— — n
aines eigenen parlamentarischen Bureaux, bereits in der Abend⸗Ausgabe zum
roͤßeren Theil Aufnahme finden. Eine kurzgefaßte resumirende Uebersicht
igt den Verhandlungen bis kurz vor Beginn des Druds der Zeitung. Dem
Erziehungs⸗ und Unterrichtswesen widmet das „‚Berliner Tageblatt“ unter Mitar⸗
euerschaft einer auf diesem Gebiete anerkannten Capacität ganz beson-
dere Beachtung. Vollständig Handelszeitung, sowohl die Börse als alle Ge⸗
hieie des Produktenhandels umfassend, nebst einem sehr ausführlichen Koursbe⸗
ichi der Berliner Börse, ebenfalls bereits in der Abend⸗Ausgabe. Wöchenliche
Mittheiluugen über Land⸗ und Hauswirthschaft, Gartenbau in einer Separat⸗
Zeilage, welche jeden Sonnabend beigegeben wird. Theater, Kunst und
Wissenschaft finden im täglichen Feuilleton des „Berliner Tageblatt“ sorg⸗
Attige Beachtung, meistens im geistvoll geschrie benen Feuilletons hervorragender
crititer; auch glänzen darin die Romane und Novellen unserer ersten Au⸗
soren. Im Laufe des II. Quartals erscheint; „Der verlorene Kamerad“ von
Hans Hopfen. Diese reizende Novelle wird mit ihrem ovriginellen und
pannenden Inhalt dem berühmten Schriftsteller viele neue Verehrer zuführen.
hierauf folgt „Ariadne, Roman von Henry Gréville, dessen kürzlich im
Berliner Tageblatt“ verdssentlichte Novelle „Dosia“ allgemeinen Beifall ge⸗
unden hat.
Die Gratis . Beigaben, das illustrirte Witz blatt „Ulk“ und die belletristische
Wochenschrift „Berliner Sonntagsblatt“ ersreuen sich bei dem großen Leser⸗
reise des „Berliner Tageblatt“ einer allgemeinen Anerkennung und B eliebt⸗
seit. Der enorm billige Abonnementspreis von 5 Mark 25Pf. pro Quartal
hei der Fülle des gebotenen Stoffes beschließt die Reihe der besonderen
ßorzuge des „Berliner Tageblatt“, durch welche dasselde die gelesenste und
erbreueiste Zeitung Deutschlands geworden ist. Alle Poslanstalten des
Reichs nehmen Abonnemenis jederzeit entgegen und wird um recht fri h⸗
zeiti ge Bestellung gebeten, damit die Zustelung des Blattes vom 1. April
Ipuünklich erfolgen kann.
eachtenswerthe Notiz für Zeitungsleser
Die außergewöhnliche Anziehungskcaft des „Bertiner Tageblait“, welche
demselben bis jeht mehr als 76o00 Abonnenien zugeführt hat, ist vornehmlich
durch die besonderen Vorzüge begründet, welche diesem Blatt zu eigen und
in Nachfolgendem näher pracisirt sind.
Taglich zweimaliges Erscheinen als Morgen⸗ und Abendblatt, wovon Letz⸗
teres bereits mit den Abendzügen befordert wird und womit den Abonnenten
außerhalb Berlins sehr gedient ist. Zahlreiche Special⸗Telegramme von
eigenen Correspondenten an den Haupt⸗Weltplätzen, durch welche das „Berliner
Tageblatt“ mit den neuesien Nachrichten allen anderen Zeitungen stets voran
zu eilen im Stande ist. Freisinnige und von allen speciellen Fraktionsrücksichten
mabhängige politische Haltung, die dem „Beruner Tageblatt“ es gestattet,
zu jeder einzelnen Frage sein objektives Urtheil freimuthig abzugeben. Reich—
haltig und sorgfältig gewählte Nachrichten aus der Residenz und den Pro⸗
pinzen, die auch das Veduͤrfniß nach einer unterhaltenden und üͤber die Tages⸗
ereignisse orientirenden Lektüre jaglich befriedigt. Ausfuhrliche Kammerberichte
des Abgeordneten⸗ und Herrenhauses, jJowie des Reichstags, welche vermöe⸗
Eichen⸗ohrinden⸗ U.“
Holzversteigerung zu
Ensheim.
Mittwoch, den 26. März
nächsthin, des Vormittags um
1 Udr werden im Schulhause
zu Enshein53
a. 200 Etr. Eichen Loh⸗
rinden I. EC.
aus dem Gemeindewalde von da,
Schlag Breitenbetg.
und gleich darauf
die nachbezeichneten Holz⸗
sortimente
aus demselben Walde, Schlag
Siltel, Vörstel, Triebenberg an
den KLetzte und Meistbietenden
öffentlich verstegert, nämlich:
s eichen Stämme 5. Kl.
21 buchen Stämme 3. CEl.
39 fichten und biefern Staͤmme
3. u. 4. Kl., I
36 sichten Sparren und Gerüst⸗
stangen,
1 birken Abschnitt,
62 buchen, eichen und fichten
Wagner⸗ und Gerüststangen,
107 kiefern Stemplstangen,
850 fichten Fachgerten,
675 fichten Bonenstangen
71 Ster buchen Scheitholz 2.Cl.
2 buchen Scheitholz An⸗
n
International Lehrinstitut.
Diese höhere Handelsschule Perechtigt zum einjãhti⸗
gen Militäardienst: Dreimal schon sind sammtliche Abiturienten
der VI. Rasse bestanden, letztes Jahr I0 unter] 2. — Vor-
bereitung für die höheren LKlassen eines Gymnasiums oder
cRealgymnasiums, für das Polytechnikum, den einjuhrigen Mi-
itârdienst cte. uber drei Hundert Zöglinge schon bostanden.
Fennionat fũr junge Leuto und Knaben von 12 Jahren
n. Prospectus durch die Direction in Bruchsal. G biαα)
Frühe Kartoffel zu ver⸗ ch y
—— Rechnungen
Ehefrau Ofner. hu Jedermanns Gebrauch
Fin ordentliche Junge kann in Achtel, Viertel u. Halben Bogen
in die Lehre treten beüud worräthig in der
J. Dere um Schreiner. . Druckerei ds. Bl.
Am- IIMA VerIAus.
von
Anlehens sossen.
Staatspapieren ꝛe.
Einlösung von Coupons,
Besorgung von Incassos
und Auszahlungen
im In⸗ und Auslande,
sfowie alle das Bankiach be—
zreffende Aufträge effeckuirt
prompt und billigst dats
vBopnthas
A. Molling.
Berlin W. Friedrichst. 180.
auddeutsche Preffe
und
Münchener Nachrichten.
Herausgegeben von Dr. Cajus Möller.
Fuür das vorstehend genannte grönte Blatt Münchens laden wir hierdurch zum
Abondemen ein. Die „Süddeutsche Presse und Münchener
Nachrichten“, ein nach allen Seiten hin unabbängiges wationalliberales
Blatt, hat sich durch Schnelligkeit und Schlagfertigkeit in Mitthe lung und
Besprechung innetet und äußerer Tagesfragen, Ausgepräglheit und Selb⸗
ständigkeit der Gesinnung ollgemeine Anerkennung verichafft und innerhalb
der großen deuischen Tagespresse eine über ihre raumliche Bedeutung weit
hinaus gehende ebenbürtige Stellung zu erringen gewußt. Ihr lokaler wie
hr bayerischer Theil bringt reiche Originalmitiheilungen aus der Hauptstadt
vie dein ganzen Lande. Ihr handelspolitijcher und voltswirihschaftlicher
Theit ist in stetem Aufschwunge begriffen und bespricht die in unseren Tagen
so brennend gewordenen betreffenden Interessenfragen eingehend und selbständig.
Für Untethaltung ist durch interessante Originalerzählungen, Vermischtes ꝛc.
hestens gesorat. Dem Theater, der Kunst und der Literatur wird in Be⸗
spreckung aus namhaften Federn eine unparteiische Aufmerksamkeit zugewendet.
Die seit dem 1. Januar d. J. als selbstständig zu bindende Wochen⸗
beilage erscheinenden „Bayerischen Literaturblätter? dienen
den gleichen Interessen und haben sich in der kurzen Zeit ihres Bestehens
der allgemeinen Beliebtheit zu erfreuen gehabt.
De Verbreitung der „Suddeutschen Presse“ sowie das stelige Wachsen
ihres Inseratentheiles beweist die lohnende Verbreitung der Inserate in den
dauf⸗ und zahluͤngsfähigsten Schichten der Bevölkerung. Inserate werden
mit 20 8 pris Zeile berechnet. Sittlich bedenkliche oder Wucherinserate
werden nicht aufgenommen.
J
I
—J
bruch,
2 Ster aspen Scheitholz,
2688, buchen Stangenprügel
130 85 buchen Ast holzprügel,
15., verschiedenes Prügel⸗
holz.
Ensheim, 17. März —1879.
J. Scem iunt, Burgermeister.
Zu vermiethen
eine shöne Wehnung, bestehend
aus 3 großen, geräumigen Zim⸗
mern, Küche, Keller und Speicher.
Naheres bei
F. A. Eckerich,
F Geschaͤitamann.
Mehrere Aecker
auf der Meß und ein Garten
in den Großgärten zu verpachten
oder zu verkaufen durch
Heinr. Laur.
Stationsbeklebzettel
hilligst bee F. X. Demen
Die Dunedition,
Fürstenfelderstrusse 18.
* * *
*7
Druck und Verlag von F. X. Demes in El. Ingert.