Vertragsmäßige
Wiederversteigerung.
—A ch, den 9. April
nuchsidin zu St. Ingbert,
dei Philipp Emmerich,
—X
Helreiben 1. der Marie Jost,
hne Gewerbe in St. Ingbert
vohnhafl, Wittwe von Jalob
Koppe 2. der Kinder dieser
cheente; a Maria Kopp, ohne
Bewerbe oallda, Wittwe von
heorg Castel, b. Johann Va⸗
—XO
heiden Bergleute, zur Zeit in
Amerita sich aufhaltend, Gläüu⸗
biger
gegen
Adolf Ehrhardt, Bädes in
St. Ingbert, Schulduer.
wegen nicht bezahlten Erwerbs
zreises, die nachst hend bezeichnete
diegenschaft im Banne von St.
Ingbert, im Wege der vertrags⸗
mãigen Wiedexversteigerung öf⸗
sentlich an den Meistbietenden
u. Eigenthum versteigert, nümlich
BPl.:Nr, 136 141, 11 a 58
qm Acder.in der Mäusbach
neben Jakob Ammanm.
Zt. Indbert, 25. Marz 1879
Der Amtsverweser des kgl.
Notar Sauer:“
5 19 — 22*
lufschueder
Licitation.
S'amst ag, den 12. Aprit
zächsthin, Nachmittags 3 Uhr zu
Schüren, Stadigemeinde St.
Insbert, im esere
Erblasser, lossen die Kuder und
Zrben der zu Sedüren verlebten
Zdelenuie Andreas Rau, weiland
Ziegier und Maria Ochs, die
aachb ejchriebenen Immodilien. ab⸗
tde nngsralber öffentlich an die
—AR
steigern: vree
A. Zur Gutergem inichast der
zerlebten Eheleute Nau gebörig:
1. Pi. Ne. 4925. 9 a 584
qm Wiese in den Schürer⸗
wiesen neben Eigenthümer
und Wittwe Harig.
Pi.Nr 4896. 9 a 20
qm Wiese allda neben
Eiaenthümer selbst und An⸗
stößern;
3. Pi. Ne. 4898. 19 a 42
qm Wiese all a neben Ei⸗
gerthümer u. Johann Nau.
4. Pi.⸗Nr. 4849. 15 a4 50
qm Acker und Wiese im
Schüterfeld neben Eigen⸗
thümer.
3. Pi. Nr. 4848. 8 a 52
qm Acker allda neben
Eigentbümer.
õ. Pl.⸗Nr. 4848. 8 4
86 qm Acker allda.
. Pi. Nr. 4851. 15 a 50
qm Ader allda; auf den
2 zuletzt genannten Ackeern
steht dee Ziegelhütte.
3. Pl. Ne. 1059. 27 a 94
qm Acker in der langen
Ahnung auf'm rothen Flur
neben Josepdo. Bosch.
Pl. Ne. 1093. 24 1 58*
¶m Acker allda neben Eigen⸗
rhumer.
——
10. Pi-Nr. 1096. 18 a 40
qm Acker allda. —
Pu. Ne. 4901. 25 a 21
qm Wiese: in den Schürer⸗
wiesen neben Eigenthümer
untd Anstößern.
12, PlNr. 4926. 7 4 16
qm Waese allda.
B. Zum Nachiasse der Maria
DEs gehoͤrig:
i 4000. 11 2. 93
q¶m Wieile in den Schürer⸗
—
14. Pt. Nr. 4847. 19 a 8
qm Acker im Schüerjeld.
15. Pl.⸗Nr 48644. 31 2
1 qm Acder allda, neben
Peter Best und Johann
EGSelier·
16. Pi. Nri 4830. 830 a 67
qm Acker m Kaisereck neden
.Rohann Nau u. Anfslößern:
17. Pl.⸗Nr. 4877. 36 4 80
qm Acker im Schürterjseld
2 neben: Johann Nau und
Johanu Hager. e
18. ᷣl Nr. 48403. 14
360 qm Flache Wohnhaus
— wit Killer,“ Gärichen und
Hofraum neben Joh. Nau.
I8. Pl.ꝛXr. 48839. 2 u
2 qm Ncker, Wiese u. Hof.
20. Pi. RNr. 4842. 164 70
. qm Acker und Wald im
Schuürerfeld veben Johanu
2 Seizer und Dauie! Augusi.
21. Pe. Ni 4935. 12 a 61
qm Weefe in der Ruhbach
neben-Gebrüder stramer.
22. Pl.⸗ Nr. 4924 . I6 4
21 qm Wiese in den Schü⸗
N verwiesen.
Eigenthümer sind?
Die Kinder und Erden der
Berlebten; als::
a. Lorenz Rau, Ziegler in
„churen, 2 νν
d. Peler Nau, Bergmann von
a, zur Zert Soldat bei der kgle
Fisenbahn Compagnie in Ingol⸗
tad.
c. Meria Nau, minderjähr ge
urch die Ehe emaucip rie Ehes
rau von Johann Eberhard
Zieinmetz, Tagaer in Schüren.
d. Accreas, 0. Christiau, f.
Avua Maria und g. Ktathacina
Nd uu. J
Diese vier letztgenannten min⸗
zetjäytige und bertreten durch
heiet Bist, Fuhrmann in St.
Jugbert als Vormund und Joh.
Ka, Ackerer in Schüten als
—A
Si. Inabert, 24. März 1879.
K. Auffschneider.
Imtsaperweser.
B. Ackermann,
28 —F R
TWweibriielcei,
mpfishlt zur bevorstehenden Frühjabrs-Sagison sein großes Lager
Tuchen (ichwaz und farbiah, Buxkin, Paletotstoffen,
Hofenzeugen u: sJ. w. von den winel bis zu den hochfeinsten
Quaitann. Großes Lager fertiger BSerren und
ZnabenKleider u Inmamnmich o gen aber sessen Preisen;
.Ty Amene Anzuge (Kock, Hole und Weste von einein Stoffe)
n schwerer Qualität und dunklen Dessins von A 3140 383, Bs
ind böher; Sack. Hose und Weste von 24 26 28 und höher.
dbochzeits⸗Anzüge, Joppen. Hosen und Westen, sowie Arbeits—
neider in großer Auswahl.
Mehrere Hundert Confirmanden-Anzüge
n den beliebten dunkelca: rirten Stoffen; ebenso ca. 60 Stück Bur⸗
lin grau und dunlel karrirt, zu Confirmanden⸗-Anügen ·geeignet
and steht Mufterkarte zur Verfünurg! 43* 4. F*
Anfertigung nach Maß unter Garantie sürt mo—
ernen Schnitt und guien Sitz.
— —
bie ausserordentliehs Verbreitung dieses Hausmittels hat
ine ebenso grosse Zahl ahnlicher Praparate als Nachahmes
iervorgerufen. welehe sich nicht entblöden Verpackung, Farbe
id Etikette in tauschender Weise herzustellen. Die Paqueta
ic ichten Stollerct'schen Fabrikates tragen den vollen Na-
nen des Fabrikanten und kennzeichnen sich die Verkautsstellen
Jurch ausgelegte Firmen-Schildoer.
Ddite größte Inflage aller dentschen Zeitungen
hat das — ————
— 4 —*
Berliner Tageblatt“ · ⸗
erreicht und damit bewiesen, daß es die Ansprüche —
welche, an eine große deutsche Zeitung ge-⸗* F *
stellt werden können, zu befriedigen — 6
weiß. Die besonderen Vorrua- —W
dieses VBlaties bestehen —xB
vornehmläich in —
* —V
Folgendem: 36. e —WB
—— X ð
r W * W
v ex
„ð —
.x
J ve
J c 4 J
*
—,
Unabhaͤngige
freisinnige politische
daltung. Zahlreiche Spe⸗
zialTelegramme eigener Kor⸗
respondenten.
Täalich 2ualiges Erscheinen,
als Abend⸗ und Morgenblatt. Reichhaltige Nach
richten aus der Residenz und den Provinzen. Ausführ⸗
tiche Kammerberichte seines eigenen parlamentarischen Burcaus
Erziehungs-⸗ und Unterrichtswesen, Vollstandige Handelszeitung mi
sehr ausführlichem Berliner Courszettel. Theater, Kunst und Wissenschast
Wöchentliche Mittheilungen über Land- und Hauswirthschaft, Gartenbav
Bei der Fülle des Gebotenen J
ein enorm billiger Abonnementspreis.
Im Laufe des II. Quartals erscheint im täglichen Feuilleton:
„Der verlorene Kamerad“
von
Hans Hopfen.
Diese reizende Novelle wird mit ihrem vbriginellen und spannender
Inhalt dem berühmten Schriftsteller viele neue Verehrer zuführen. Hier—
rauf folgt:
„Ariadne“ Roman von Henry Groͤville,
»essen kürzlich im »Berliner Tageblatt, veröffentliche Rovelle Dosia
ltkaemeinen Beifall gefunden hat.
Dc weiche an die ver ·
lebie Wutwe Brausen
roch Focderungen haben, wollen
olche Uaterzeichnelem binnen 8
Tagen einsenden.
J. A.Brausen,
—AL
Montog, 31. März
rad der vrederwürz⸗
—5
102 J—
ic abonoirt ‚Ulk und „Berliner ened Mxk ——
zum Preife von nur
xo Quartal bei allenReichspostanstalten und wird im Intresse der Abon⸗
ienten höfl. gebeten, das Abonnement recht frühzeitig anzumelden,
„amit die Zustellung des Blattes beim Beginn des Quartais punkttlid
rolgen tann.
Druck und Verlag don F. x. Demetz in St. Ingert. J