Full text: St. Ingberter Anzeiger

St. Ingberler Anzeiger. 
Oer St. Ingberter Anzeiger und das (2 mal wöchentlich? mi⸗ dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt. (Sonntags mit illustrirter Bei⸗ 
lage) erscheint wöchentlich viermal: Dieustag, Donnerstag, Samstag und Sonntag. Der Abonnementspreis betragt vierteljahrlich 
A 40 A einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1 MA 60 , einschließlich 40 Zusiellgebühr. Anzeigen werden mit 10 Z, von Auswart⸗ 
mit 15 fur die viergespaltene Zeile Blattschrift oder eren Raum, Neclamen mit 30 — pro Zeile berechnet. 
M 59. Dienstag, den 15. April 
—IXM 
Deutsches Reich. 
München, 12. April. Der Kronprinz des deuischen Reichs 
wird gelegentlich der im kommenden Herbste vorzunehmenden In⸗ 
pektion der Truppen des 2. bdayerischen Armeekorps auf Einladuug 
des Königs wiederum Wohnung in dem k. Residenzschlosse zu Würz⸗ 
purg nehmen; debhalb werden zur Zeit daselbst bauliche Verbefferun—⸗ 
gen getroffen. 
Die von München aus verbreitete Nachricht, daß S. M. der 
Zonig sich auf den Raih seines Leibarztes heuer zur Kur nach 
ꝛissingen begebe, wird officiell als unwahr erklärt. Südd. Pr.) 
Berlin. Auf Antrag des Reichskanzlers beim Bundesrath 
sollen bei den Gold Ausprägungen zunächst in Höhe ven 50 Mil⸗ 
lionen nur Kronen (10 Markstücke) ausgeprägt werden, weil diese 
jür den kleinen Verkehr geeigneter seien als Doppelkronen. (Fr. J.) 
Die Feier der goldenen Hochzeit des deutschen Kaiserpaares 
wird definitiv in Berlhin statifinden. Eine Reihe von gekrönten 
däuplern und Fürfilichkeiten haben bereits den Wunsch einer Theil⸗ 
nahme an den Festlichkeiten angezeigt. Weitere Anmeldungen 
ltehen behor. 
Im Reichskanzleramte; wird unmittelbar nach Ostern eine 
SadverständigeneKommission zur Berathung des. Entwurfs eines 
Biehseuchengese zes zusammentreten. Die Arbeiten sollen moglichst 
deschleunigt werden, damit der Entwutf dem Reichstage noch in 
dieser Session vorgelegt werden kann. 
In den letzten Bundesrathssitzungen ist auch Bestimmung über 
diejenigen Kommissare getroffen worden, welche die ia letzter Zeit 
testgestellten Borlagen im Reichstage zu vertreten haben werden. 
Die K. Zig. glaubt, man werde nicht irren, wenn man annimmt, 
daß die Zolltarifvorlage in der ersten Lesung von stimmführenden 
Mugliedern des Burdesratha und in erster Reihe wohl von dem 
Reichtkanzler in Person vertheidigt werden wird. Im Uebrigen 
wird eine gruppenweise Vertretung des Tarifs, und wwar durch 
dommssare verschiedener Bundesstaaten, erfolgen. Die Vertheidig- 
ung der Gelrridezölle wird u. A. dem Geh. Reg.⸗ Rath Tiedemann 
zufallen. 
Berlin. Mit Rüdsicht auf eine aus Washington kommende 
Pachricht, daß man den Ausbruch von Feindseligkeiten zwischen den 
Parteien auf den Samoa ˖ Inseln und Gefährdung der dortigen 
Ausländer befürchte, wird jezt von unserer Regierung amtlich be⸗ 
cichtet, daß sich die kaiserliche Korvette, Ariadne“ und das Kanonen⸗ 
»oot „Albatros“ zur Zeit noch in den Samoanischen Gewaͤssern be⸗ 
sinden uud somit alle Fremden gegen Gewalithätigkeiten gesichert 
sein werden. 
tiers“, Kaufleute, kleine Beamte, Diener, sogar ein Fiakerkutscher 
werden genannt. Ein Drittel aber der Aufgeführten sind Doktoren 
drr Rechte und Advolaten. 
Paris. Die Nachricht, daß Rochefort hierher zurückgekehrt 
'ei oder zurüdkehren werde, ist unbegründet. Rochefort dürfle sich 
nicht unter Denjenigen befinden, die noch Amnestirung zu erwarlen 
haben. 
Paris. Gambetta hat angeordnet, daß die Präsidenlschafts⸗ 
simmer im Palais Bourbon in Paris prachtvoll möblirt und ein⸗ 
zerichtet werden sollen, da er die Rückverlegung der Kammern nach 
Paris für zweifellos hält. 
Paris. Der „Agence Havas“ sind Privatnachrichten zu⸗ 
jegangen, wonach Rußland den Vorschlag gemacht haben soll, daß 
Ostrumelien nur durch italienische Truppen besetzt werde. 
Petersburg, 14. April. Heute (Moͤntag) früh wurden 
auf den Kaiser Alexander während feines Spazierganges mehrere 
Revolverschüsse abgefeuert ohne den Kaifer zu verletzen. Der Thäe 
jer ist verhaftte. 
In Rußland fahren die Rihil sten fort, nach allen 
Richtungen hin Schrecken zu verbreiten. Die „Petersburger Zei⸗ 
ung“ vom 83. d. meldet, daß unweit der —XV 
n Petersburg ein Mann in einer Blutlache gefunden wurde; ne— 
hen ihm lag ein blutiger Dolch. Ver Hals des Unbekannten war 
ast ganz durchschnitten. Auch fand man bei der Leiche einen 
Zettel, auf welchem Folgendes mit rother Tinte geschrieben war: 
„Iwan Sabego, 23 Jahre alt, Horer der medico⸗ chirurgischen 
Atademie, wird hiermit für seinen Verrath mit dem Tod⸗ bestraft. 
Das social⸗revolutionäre Executiv-Comite. 
In unterrichteten Kreisen verlautet, daß der Kaiser don Ruß⸗ 
land Ende Juni in Ems zur Kur erwariet wird. 
Die „Pol. C.“ meldet aus Tirnowa: Die russische Regierung 
zeschloß, die bulgarischen Wähler auf ben 26. April zur Wabl des 
Fürsten einzuberufen. 
Rermischtes. 
*St. Ingbers, 15. April. Die von dem Verein 
„Gemüthlichkeit“ gestern Abend veranstaltete Uuterhaltung 
um Besten hiesiger Armen und der Nothleidenden im Spessart 
var recht zahlreich besucht und es wurde demnach eine hübsche Ein⸗ 
ahme (circa 140 Mart) erzielt. Die Leistungen des Vereins, 
owohl in musikalischer wie in theatralischer Ornsicht, waren seht 
obenẽwerth. 
St. Inabert. Der Jahresbericht der Direktion der 
Pfälhischen Eisenbahnen füt 1878 bezeichnet als dritte Ursache für 
»en Rückgang im Verkehr und Ertrag der Pfalzijchen Bahnen die 
ẽröffaung abkürzender Linien außerhalb der Pfalz, welche theils 
en Verkehr von den pfälzischen Linien ableiteten, theils durch Con⸗— 
aitrenztaxen die Einnahmen schwächten. Als besonders in Betracht 
ommend wird der Ausbau des elsaß⸗lothtingischen Bahnnetzes be⸗ 
eichnet. Die hierdurch geschaffenen Abkürzungen des Weges aus 
em Saargebiet nach Elsaß, Südbaden nad ver Schweiz haben 
m Laufe des Jahreß den Pfalz. Bahnen den belangreichen Ver⸗ 
ehr an Kohlen und Gütern aus dem Saarbrückener Gebiet in die 
yorbez ichneten Gegenden entzogen, da sie, wenn sie mit dem neuen 
Weg hätten in Concurrenz ircien wollen. ihre Frachten auf einen 
Sotß hatten ermäßigen müssen. welcher die Betriebslosten nicht mehr 
zededt hätte. Gine Hoffnung, daß diefer Verlust 
wiender etnigermaßen ausgeglicheen werde 
setßt die Direttionsauf die im Sommer dieses 
Jabhres zur Erdffnung kommende Babn von 
hiernach Saabrüsden und auf die mit 1. Marj d. Is. 
in Betrieb gesetzte Bliesthalbahn. 
*— Berichte in auswärtigen Zeitungen melden übereinstimmend, 
zaß die Nachtfröste der leßten Zeit allenthalben in Feld und Gärten, 
namenilich an den Blüthenknospen der Obstbaume, empfindlichen 
Schaden angerichtet haben. 
f Nach der kgl. Verordnung vom 2. April über die Bestim⸗ 
mung der Gerichtssitze uud die Bildung der Gerichtsbezitke um— 
——————⏑⏑⏑ 
Ausland. 
Wisen, 18. April. Nach der hochoffiziösen Montagerevue 
aulen die Nachrichten über die Verhälinisse Ostrumeliens sehr 
zünstig. Die Ernennung Aleko Paschas (Fuürst Vogorides) zum 
Generalgouverneur mit der im 8 28 des Berliner Vertrages vor— 
zesehenen Befugniß, im Falle des Ausbruchs von Unruhen türkische 
Truppen herbeizuziehen, sei als feststehend zu betrachten. Das 
Mandat der europärschen Kommission wird um ein Jahr prolon⸗ 
zir z Verhandlungen über die von den einzelnen Staaten zu stllen⸗ 
den Kontingente dauern fort. Oesserreich wird citca 4000 Mann 
stellen. Rumelien bestreitet die Erhaltungskosten sämmtlicher Kon⸗ 
tingente. Die von Rußland organisirte Miliz wird aufgelöst und 
der sür diese bestimmte Betrag dafür verwenddar. Ein Petersbur- 
zer Kortespondent derfelben Zeitung meldet, es verlaute dort, daß 
jür einzelne Punlle Rußlands die Ernennung von General-Gouver— 
neuren beabsichtigt werde, welche in ihcer Person eine Vereinigung 
bürgerlichet und militär scher Gewalt dazuftellen hätten. Füͤr 
Petersburg dürfte eine solche Ernennung wahrscheinlich sehr bald schon 
xfolgen. ( D. M.«Bl.) 
In Oesterr eich ist die Bewegung gegen den Wucher jetzl 
eine foͤrmliche Volkssirdmung geworden. Aus Wien und Prag 
verden die Ausuüber jenes Gewerbes ausgewiesen; in Pest bringen 
die Blatter fast täglich Wuchererlisten. Die meisten der also an die 
Deffentlichteit Gezogenen ducken sich schweigend; hie und da protestirt 
Finet. Die Wucheter rekruliten sich aus allen Ständen; „Priva⸗