N
FPetersburg, 380. April. In der Stadt Orenburg
ist am Montag Motgen ein starkes Feuer ausgebrochen. Es dauerte
bei starkem Sturm den ganzen Tag, die Nacht hindurch und einen
Theil des folgenden Tages. Der größte Theil der Stadt ist ver⸗
nichtet, über die Hälfte der Bevölkerung obdachlos und ohne Nah—
rungsmittel. Bis jetzt sind drei Verbrannte gefunden.
Generale zu vermiethen. Aus dem⸗St. Petersburger Blatt
„Molwa“ erfahren wir, daß in Rußland die Sitte herrscht, zum
Aufputz von Hoch eitsfesten entlassene Generale in voller Uniform
zu miethen. Diese Sitte hat sich besonders in Bürgerkreisen, welche
zern mit dem Verkehr mit höhern Staatswürdenträgern prahlen,
eingebürgert. Der gemiethete General — die Miethe kommt in
olchem Falle von fünf Silber⸗Rubel aufwärts, je nach der Ordens⸗
jahl zu stehen, erscheint in voller Uniform bei dem Feste, bleibt je
nach der Bezahlung kürzere oder längere Zeit, betrinkt sich gewöhn⸗
lich und geht dann, wenn mibglich, stolz nach Hause.
FGegen hartnäckigen Schluckser empfichlt ein französischer
Arzt ein Stückchen Zucker, das mit Essig befeuchtet ist, in den Mund
ju nehmen und zu zerbeißen. Dieses einfache Mittel soll auch in
den hartnäckigsten Fällen unfehlbar sein.
Marktberichte.
Zweibrücken, 1. Mai. (ssruchtmittelpreis und Victualienmarkt.“
Weizen 10 M. 64 Pf., Korn 7M. 88 Pf., Gerste zweireihige O M. — *
vierreihige7 M. — Pf., Spelz 0O M. — Pf., Spelzkern — M.—
Dinkel — M. — Pf., Mischfrucht M. — Pf., Hafer 7 M.609 8
Erbsen — M. — Pf., Wicken 0 M. — Pf., Kartoffeln 3 M. 80 P.
Zdeu 1 M. 80 Pf., Stroh 2 M. — Pf., Weißbrod 1/3 Kilogr. 52 Pf.,
dornbrod 3 Kilogr. 78 Pf., 2 Kilogr. 49 Pf., 1 Kilogr. 25 Pf., Gemischi⸗
brod 8 Kilogr. 89 Pf., das Paar Weck 100 Gr. 6 Pf. Rindfleisch J. Qual
536 Pf. N. Qual 60 Pf, Kalbfleisch od Pf. Hammelfleisch b0 Pf. Schweinefleisch
36 Pf. Butter !/2 Kilogr. M. 10 Pf. Wein 1 Liter 70 Pf. Bier 1 Liter 24 Pf.
Homburg, 30. April. (Fruchtmittelpreis und Victualienmarkt.) Weizen
10 M. 44 Pf. Korn 8 M. — Pf., Spelzkern — M. — Pf., Spelz 0 M.
— Pf., Gerste 2reihige — M. — Pf., Gerste 4Kreihige O M. — Pf. Hafer
Freiwillig gerichtliche/ 9. Plen οιι —
8 9 igerun 84 qm Wiese in den Steg⸗
ersteig g. wie en neben Adam Beck.
Montag, den 5. Mai B. im Banne Oberbexbach.
nächtthin, Nachmittags 2 Uhr, 10. Pl.Ni. 1772. 4a 43
zu St. Ingbert, bei Lud⸗ qm Acker und Wiese in den
wig Weirich, Neuwiesen neben Joseph
woerden vor dem anterzeichneten, Rauͤifing.
hdiezun gerichtlich beauftragten Eigenthümer sind die Wittwe,
Amtsverweser des k. Notar Sauer dinder und Eiben des in St.
ju St. Ingbert mit Ermächtig-⸗ Ingbert verlebten Geschäftsman⸗
ing des Familieunrathes, die ies Heinxich Westphälinger,
nachstehend bezeichneten Liegen⸗ uls:
schaften, öffeatiich zu Eigenihumn 1. die Wittwe Elisabeth Süß—
persteigert, nämlich: )orf, ohne Gewerbe in Metz
A. im Banne von St. wohnhaft,
Ingbert. 2. die minderjahrige Auguste
— 60i und 61150. Westphälinger, welche ihte ge·
87 qm Flache, Wohn⸗. nannte Mueter als Vormunderin
haus mit deller, Waschtüche, ind Peter Schmitt, Rentner in
Schweinstoll, Hofraum und g Ingbert als Nebenvormund
BHarten, gelegen an der
aeee en u uf 3. Adcheide Wesphalnget,
dert neben Johann Butter⸗ ewerblose Eh frau von Farl
mann und Wittwe Johann naad— Cafetier in Metz wohn⸗
—D 4190 und 4191. ‚, Zinrich Weshaumger,
21 2 47 qm Acker auf destem Verdun,
Hobelsahnung neben Karl s5. Anna Westphäliager ge—
Vioß ind Wo. Weidmann. verblosje Ehefrau von Jalob
Pi her 4226 und 4227. Weber, Kaufnana in Meß
i7 7 q Acer allda 6. Emma Westphälinger, ledig
neben Eheleute Schweitzer. »hne Gewerbe allda, —8
— 34 aut Westphälinger,
Vwr I e neben Ju e aehet o. Ahrit 1870.
— — K. Auffschneider,
qm Acker auf'm Großbusch ,—R
aeben Jakob Müller. Mobilienversteigerung.
Pl.Nr. 4240. 33 a 39 Pittwoch, den 7. Mai
im Acker auf Hobelsah⸗ üdsthin, Nachmittags 2 Uhr,
nung neben Peter Walle, u St. Ingbert bei Julius
Wittwe. Winkelmann,
Pl.-Nr. 983. 144 99 läßt Anton Höffler, Gießer⸗
qm Acker auf'm rothen neister, Umzugs halber, folgende
Flur. MNobiliargegenstände öffentlich
Pl.Nr. 8014. 8 a 86 versteigern:
Im Wiese in den Große 14 1Rleiderschrank, 1 Kom⸗
viesen neben Jos. Fichter. mode, 1Kanaper, 8 Bett⸗
7 M. 43 Pf., Mischfrucht O M. — Pf., Erbsen O M. — Pf., Wicen
) M. — Pf. Bohnen — M. — Pf. kleefamen — M. — Pf., Korn⸗
rod 6 Pfund 72 Pf. Gemischtbrod 6 Pfund — Pf., Ochsenfleijch 60 Pf.
Rindfleisch 60 Pf., Kalbfleisch 50 Pf., Hammelfleisch — Pf., Schweinefleisch
30 Pf. Butter 1 Pfund 1 M. 20 Vf., Kartoffeln ver Ckr. M. — Pf.
s Coursbericht über Loos⸗Effecten von A. Molling,
Bankgeschäft, Berlin W. Friedrichstr. 180
vom 29. April 1879.
Amsterdam Industr. Pal. 21/3 fl. Kl. G. 3 fil. 6 B. Ansbacher 7l.
dauptt. 14,000 kl. Gw. 9 fl. 30,60 G. 32,26 B. Augsburger 7 fl. Hpt. 7000
l. Gw. 9 fl. 22.60 G. 24,00.B. Badische 35 fl. Hpt. 40000 kl. Gw. 59 I
65,80 G. 168,00 B. Bari 100 fres. Hptt. 100,000 kl. Gw. 150 fres. 40 G.
Zarletta 100 fres. Hpt. 100,000 kl. Gw. 150 fres. 19,20 B. Braunschw.
20 thlr. Hpt. 150,000 kl. Gw. 69 Mark. 885,00 G. 86,76 B. Bukarester 4
Dpt. 100,000 kl. Gw. 20 fres. 22,300 G. 24,00 B. Finnländer 10 ihlr. Hpit.
0,000 kl. Gw. 86 Mark. 41,60 G. 48,00 B. Freiburger 15 fres. Hpi. 40 600
l. Gw. 19 fres. 2400 G. 25,16 B. Genueser 150fres. Hpi. 100000 kl. G.
60 fres. 80 G. 85,00 B. Hamburger 100 Mtk. Bo. Hpt. 115,000 M. B.
l. Gw. 156 M. B. 310 G. — B. Hamburger 50 thlr. Amortiszieh. Il.
8w. 180 Mk. 185,0 G. 188,00 B. Kurheff. 40 thir. Hpt. 96,000 kl. Gw. 225
Mark. 263,.0 G. 266 B. Lubecker 50 thlr. Hpi. 80000 il. Gw. 168 Mt.
86,008. 189,00B. Mailand⸗Como 14fl. Hpt. 20,000 kl. Gw. 14 fl. 55 G. — B.
Dailänder 45ir. v. 1861 Hpt. 70,000 kl. Gw. 47frcs. 30,20 G. 32,00 B. Mai⸗
änder 10fres. v. 1866 Hpf. 100,000 I. Gw. 10 fr. 10,00 G. 11,26 B. Meininger
7 fl. Hpt. 15,000 kl. G. 8 fl. 21,40 G. 28,00 B. Naffauer 28 fl. Hpt. 20,000
l. Gw. 43 fil. - G. 114 B. Neuchateler 10 fres. Hpi. 12,000 kl. Gw. 12 fr.
17,00 G. 181600 B. Neapeler 150 fres. Hptt. 35,000 kl. Gw. 150 fres. 68 G.
— B. Oldenburger 40 thlr. Hpt. 60,000 kl. Gw. 120 M. 152,60 G. 155,00 B.
reußische Prämien 100 thlr. Hpt. 225,000 kl. G. 345 Mti. 188,00 9/0 G.
540,0 6/0 B. Pappenheim 7 fl. Hpt. 9000 ki. Gw.7 fl. 17,00 G. 18,20 B.
S„chaumb. Lippe 25 thlr. Hpt. 86,3000 kl. Gw. 188 Mk. 190 G. Schweden
10 thlr. Hptt. 30,000 kl. Gw. 89 Mk. -,o G. 51,00 B. Turk. 400 fr-. inel.
T. v April 1876 Hpti. 600, 000 UN. Gw. 40d fres 834 G. 87,00 B. Ungar.
100 fi. Hauptt. 100,000 kl. Gw. 136 fl. 17300 G. 176,00 B. Venediger
30 frcs. Hpit. 60,000 kleinster Gewinn 80 fres. 17,220 Vrief. —
Soweit Vorrath und Bedarf reicht, bin zu den unter Brief notirten
Toursen Verkäufer, zu den Geld⸗-Coursen Käufer. A. Molling.
cIcur die ισ αααααν——ια]:. DVν B.
laden, J vollständizes Bett,
1großen Spiegel, ver⸗
schiedene Bilder, 12 Simhle,
2 Tische, 1 Nachttischchen,
1 Pfeilertischchen, 1 Uhr,
1 Küchenschtank, 1 Füll⸗
ofen, 1 Kochheerd und son⸗
stige Haus⸗ und Küchenge⸗
rärhschaften.
St. Inqbert, 26. April 1879.
Der Amtsverweser des kgl.
Notar Sauer:
Ri. Auffschueider.
Versteigerung
von Pappelstammholz
Samstag den 10. Mai
l. J., Nachmittags 1 Uhr, zu
2autzkirchen werden 237 an
den bei den Distrikisstraßen von
Blieskastel nach Neuhäusel und
von Lautzkirchen nach St. Ing⸗
bert auf Lautzkirchher Gemarkung
agernde MPappelstämme,
3 Akazien und 28 Loose Abfall⸗
und Astholz versteigert.
Blieskastel, 24. April 1879.
Das Bürgermeisteramt:
—Mahyer.
Kirchenbau⸗Verein.
Sonntag den 4. Mai 1879
Nachmittags 3 Uhr im Grewe—⸗
nia'schen Saale
Geueralversammlung.
Betreff:
Bericht über die Taätigke t und
den Stand des Vereins.
Wahl dis Vorstandes und des
Ausschusses.
Der Vorstand Graffion.
Wohnungsveränderung.
VPteinen geehrten Kunden und
Hönnern hiermit die ergebene
Nachticht, daß ich meine jetzige
Wohrung an der Großbach im
dause des Hrn. Bürgermeister
Custer verlassen, und ietzt im
Josephsthale gegenüber der prot.
Kirche wohne.
Jor. Keipert.
Gartenstühle
Vertragsmäßige
Wiederversteigerung.
Donnerstag, 8. Mai
ächsthin, Nachmittags 3 Uhr zu
Zt. Ingbert in der Wirth
chaft von Johann Jos. Hein—
»ich wird auf Betreiben von
Joh. Jos. Jungfleisch,
Schmelzarbeiter in St. Jagbert
vohnhaft, Gläubiger gegen
Adolph Jungfleisch, Eisen⸗
valzer allda wohnhaft, Schuld⸗
rer wegen Nichtbezahlung des
Erwerbspreises, im Wege der
)ertragsmähigen Wuderdersteige⸗
rung das nawbezeichnete Grund⸗
tück, im Banne von St. Ing⸗
zert, öffentlich an den Meist—
bietenden zu Eigenthum ver—⸗
steigett:
Pl. Nr. 3317. 9 a 88 qm
Acker auf'in Hahnacker neben
Peter Zintel und Jakob
Allar.
St. Ingbert, 22. April 1879.
Der Amtsverwesex des kgl.
Notar Sauer:
Auffschneider.
empsiehli
J. dertum, Schreiner.
Auch s demselben ein
ordentliche Junge in die
68 2 f dehre aun.
anzmun Ein Geldbeutel
zei Peter Jung. mit Geld gefunden und abzu⸗
Ansang 4 Uhr. — Enitée 60Pf. J holen bei W. Kahn.