Full text: St. Ingberter Anzeiger

Ss. Ingberler ANnzeiger. 
Der St. Jugberter Anzeiger und das (2 mal wöͤchentlich mie dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungablatt, (Sonntags mit illustrirter Bei⸗ 
iage) erscheint wöchentlih viermal: Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag. Der Abonuue mentspreis beträgi vierteljahrlich 
lA 40 einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1 A 60 4, einschließlich 40 Zustellgebühr. Aunzeigen werden mit 10 —., von Auswärts 
mit 15 Z fur die viergespaltene Zeile Blattschrift oder deren Naum, NReclamen mit 30 4 pro Zeile berechnet. 
M 110. 
Sonntaa den 18. Juli 
Deutsches Reich. 
München, 9. Juli. Der Gesetzgebungsausschaß der Kam⸗ 
mer der Abgeordneten hat heute Nachmitiag die Berathung der 
Bebührenordnung beendet und tritt morgen zur Beschlußfassung üder 
die Rückäußerung der Kammer der Reichsräthe zum Erbschaftssteuer⸗ 
zesetz zusammen. 
Das „Bayer. Tagbl.“ schreibt: Die gesammte öffentliche Mein— 
ung richtet sich in Bay ern gegen die Einführung der Robe als 
Amtstracht der Richter, die damit, wie der Volkswiß sagt, zu Kri⸗ 
minalpfarrern“ gestempelt würden. Es wird die Meinung geäußert, 
nan solle die bisherigen militärischen Uniformöröcke beibehalien, die 
übrigens pur in besonderen Fällen getragen zu werden pflegen. 
Wie mehrfach berichtet wird, soll die Feldartillerie jedes bea i⸗ 
ischen Armeekorps um je 4 Batterien verstärkt werden. Die 
Nachricht bedarf, weil nicht officiell, allerdings noch der Bestäligung, 
zieselbe ist jedoch bisher noch nicht dementirt worden. Wenn die 
elhe sich begründet erweisen sollte, so darf jedenfalls als sicher 
ingenommen werden, daß diese Maßregel sich nicht auf die bairische 
Atmee allein beschränken wird, sondern daß dieselbe aller Voraus⸗ 
icht nach eine allgemeine Ausdehnung auf die ganze deutsche Ar⸗ 
nee erfahren werde, was übrigens genau mit der schon früher von 
artilleristischer Seite in der „Allg. Milit.«Zig.“ erhobenen Forder⸗ 
ung übereinstimmen würde, xach welcher die Feldartillerie der 18 
deutschen Armeecorps eine Verstärkung um je 4 Batterien, die ge⸗ 
jammte deutsche Armee also eine solche von 72, oder mit Einschluß 
der dem 11. deutschen Armeecorhs zugetheilten hessischen Division 
um 74 Baterien erfuhren — GEs darf als nicht unwahrschein⸗ 
ich erachtet werden, daß im Anschluß an die mit dem nächsten 
jahre bevocstehende neue Feststellung der deutschen Heeresstärke auch 
ie Idee der Erhebung einer Weh reist euer von denjenigen jungen 
deuten, welche sich aus irgend einem Grunde nicht zuͤr personlichen 
Ableistung ihrer Militärpflicht geeignet erwe sen, wieder zur Sprache 
ebracht werden dürfte. Es ist bekanntlich eine solche Steuer vor 
870/71 in Baiern einige Jahre erhoben worden und man ist 
vort und überhaupt in Säddeutschland vielfach auch jetzt noch für 
neselbe eingenommen. / Auch eine Aenderung der Berechligung zum 
imjährig Freiw igendienst, oder vielmehr des bisherigen Modus der 
Able stung desselben ist neuerdings in den Militärorganen mehrfach 
zeansprucht und dabei namentlich d'e Forderung erhoben worden, 
zaß diesen Freiwilligen die ihnen jetzt zussehende Wahl des Teuppen⸗ 
heils, dei dem sie dienen wollen, eutzogen werde, und daß die Zu⸗ 
heilung derselben fortan zum Zweck ihrer vortheilhafteren Ausbild⸗ 
ing zu Reserveoffizieren prinzipmäßig nur noch zu nicht in ihren 
)eimats⸗ resp. zeitigen Aufenthaltsorlen garnisonirenden Trupben⸗ 
heilen erfolgen solle. 
und Mellerichstadt mit 8 Bivouals der Vorbosten. Vom 6. bis 
d. Sept. Feldmandver der Division in 2 Äbtheilungen gegen 
inander zwischen Mellerichfladt und Königshofen mit Bivouai der 
janzen Division und 2 Vivouak der Vorposten. Vom 11. bia 18. 
Sept. Divisionsmanöver mit markirlem Feind zwischen Königshofen 
und Neustadt a. S. 
F Die neuen seit 1. Juli ausgegebenen Wechselstempel⸗ 
narken welche bei Beträgen von 200 zu 200 Mark immer um 
10 Pf. wachsen, unterscheiden sich von den alten insbesondere durch 
die Bequemlichkeit für das Publilum, daß sie sagen, für welche 
Summen sie anzuwenden sind. Beispielswesse sieht in Rothdruck 
nuf der 0,20 M.“ „von über 200 bis mit M. 400“, auf der 
„O,50 M.“ „von über 800 M. bis mit 1000 M.“ 
F Sicherem Vernehmen nach sollen auf allen Siaatsbahnhof- 
Restaurationen in Bayern die Bierpressionen, wo solche vorhanden, 
nuf höhere Anordnung abgeschafft werden. 
T Aus der Pfali, 7. Juli. In manchen Strichen ist 
der Abgang des Wildes, besonders der Rehe, ein ganz immenser, 
und werden Hunderte von verendeten Thieten auf kurze Entfern⸗ 
aungen gefunden. Die Ursache der Krantheit scheint wissenschaftlich 
Jnoch nicht seftgestellt zu sein. Während viele Jäger glauben, die— 
elbe sei durch eine Zerrüttung des Magens und der Verdauung in 
jolge langen Futtermangels im Winter hervorgetufen, befürchten 
indere den Milzbrand. Wieder andere schreiben das Uebel der 
ogenannten Nasenbremse, vestrus nasalis, zu, einer Fliegengattung 
ius der Familie athericera, welche ihte Eier in die Haut, Nasen- 
oͤcher u. s. w. des Wildes legt, worauf die Larven unter der 
)aut, im Kachen, an den Stirnschleimhöhlen, dem Magen⸗ und 
Ddarmkanal fich bilden und die armen Thiere sehr belästigen. Jeden⸗ 
alls ist, was auch die Ursache der Krankheit jsei, der Rehdestand 
tark dezimirt und bedarf zu seiner Erholung einer Reihe von Jahren. 
ks sollte daher Nichts unterlassen werden, was eine Chance bielen 
dunte zut Ubhelfe der Kalamität. Außer der Anlage von Salz- 
ecken, die das Rehwild besonders bei schlechtem Fuller stets gern 
nnimmt und wodurch die Verdauung sehr defördert wird, ist vor 
Ullem dahin zu wirken, daß das gefallene Wild nicht in den Wald⸗ 
ungen liegen dleibt. Der Ausschuß des pfalzischen Jagdschutzvereins 
tsucht daher alle Vereinsmitglieder, Jäger und Jagdfreunde, sowie 
ie Polizeibehörden, auf das Vergraben des gesallenen Wildes hin⸗ 
uwirken, und ist bereil, die Kosten hiefür zu tragen. 
fBZweibrücken, 11. Juli. Heute Vormittag ist Se. 
ẽkxcellen; He. Justizminister Dr. v. Fäustie in Begleitung des Hrn. 
Ministerialrathes v. Los hier eingetroffen. Wie wir hören, soll der 
Aufenthalt der beiden Herren in unserer Stadt nur bis morgen 
rih dauern. (3. 3.) 
Neustadt, 10. Juli. Gestern Abend wurde das vjährige 
Bubchen des Tagners Joh. Gebert an der Eisenbahnbrücke ausgangs 
der Landauer Straße von einem Juhrmanne von Edesheim üÜbet- 
'ahren und war auf der Stelle todt. (M. Z3.) 
Die Winzunger Kirchweihe, schreibt die N. 3.“ ist 
ziesmal im — Wasser verlaufen. Der Besuch derselben war 
deßhalb auch viel schwächer als im vorigen Jahre. Selbst ber 
letzte Tag, der sonst der vo nebhmen Welt zum Rendezvous diente, 
ieß sehr zu wünschen übrig. Sonst bewahrte die Kirchweihe ihr 
ultes Aussehen: Schießbuden, Carroussels, Waffelnbäckereien, die 
obligaten , Sehenswürdigkeiten“ ꝛc. waten in duntem Durcheinander 
aufgestellt und dienten während der 8 Tage als Tummelplatz für 
Jung und All. Die Tage verliefen in aller Ruhe, bis auf eine 
Schlaͤgerei, bei der es einige blutige Köpfe gegeben haben soll. 
F Der Musikverein in Randau wird am Sonntag, den 
20. Juli nächsthin in der dortigen Simultankirche das „Requiem“ 
»on Mozact zur Aufführung bringen. Die Proben hierzu werden 
chon seit lääͤngeter Zeit eifrig betrieben und es steht zu erwatten, 
daß die Auffuͤhrung eine des großen und schwierigen Werles wür⸗ 
zige sein wird. Die Soli wurden Uübernommen von den Damen 
Frl. Fties von Sp her und Ftl. Nieten von Koln und von den 
Zerren Jagenieur Stumpf von Dürkheim und Professor Haas von 
Veißenburg. Das Orchester wird gebildet auz dem Karlsruher 
Ausland. 
Paris, 10. Juln Der Prinz Napoleon und Paul de 
Cassagnac begeben sich morgen früh mit demselben Zuge nach 
Bondon. Man derechnet die Zahl der Franzosen, welche zu 
vem Leichenbegängniß nach Chislehurk gehen, auf 7000; dem Be— 
räbnisse Napoleon III. hatten ihrer 11 000 beigewohni. 
Zermischtes. 
k Die in der Pfalz garnisonirende Infanterie wird sich an 
den Herbstwaffenübungen in folgender Weise betheiligen: 6. Inf.⸗ 
dez., vom 20. bis 27. Aug. Regimentsübung bei Amberg. 7. 
inf.»Reg. vom 25. Aug. bis 1. Sept. Regimentsübung bei Bay⸗ 
euth; vom 2. bis 6. Sept. Biigadeübung bei Bayreunh, vom 8. 
»its 10. Sepl. Detachementsübung zwischen Bayreuth und Creussen 
nit 8 Bivouaks der Vorposten; vom 12. bis 15. Sept. Feldma⸗ 
oͤber der Division in 2 Abtheilungen gegen einander zwischen 
demnath und Creussen und Neustadi a. S. mit 1Vibouat der 
anzen Division; vom 16. bis 18. Sept. Mandver der Divisi on 
Wen markirten Feind zwischen Creussen und Kulmbach mit 1. 
Iwouak der gonzen Division; 17. Inf. Reg. vom 18. bis 26. 
lug. Regimenteübung bei Neustadt a. S. mit 3. Jäger⸗Bataillon, 
n 28. Aug. bis J. Sept. Brigade: Uebung bei Reustadt a. S., 
om 3. bis 5. Sevt. Detachemenisübungen zwischen Munnerstad 
—