Full text: St. Ingberter Anzeiger

zuf die Weizen⸗ und Spelzernte werden täglich besser und die 
Zlagen über das Darniederliegen der Halme sind verstummt. — 
Aus Frankreich lauten die neuesten Nachrichten ebenfolls günstiger; 
fur viele Gegenden Frankreichs kam aber doch das gute Wetter zu 
spät, so daß im großen Ganzen die Ernie dort unter einer Mittel⸗ 
ernte bleiben wird. Am schlimmsten von allen europäischen Laän⸗ 
dern scheint heuer Ungarn weggekommen zu sein. Die früheren 
allzu sanguinischen Hoffnungen sind furchtbar enttäuscht worden und 
die neuesien Nachrichten lauten, besonders was Weizen betrifft, ge⸗ 
radezu verzweifelt, so daß die Ernte in Ungarn als eine entschieden 
schlechte“ bezeichnet werden muß. In Folge dessen sind in Ungarn 
Zie Weizenpreise in kurzer Zeit um volle 20 pCt., für spälere 
Termine sogar um mehr als 25 pCt. geitiegen. Usance⸗Weizen, 
welcher noch im Juli fl. 9. 25 kosteie, sleht heute fl. 11, fuür Früh— 
jsahr fl. 11.70 per 100 Kilo, während gleichzeitig in Neio-NYork 
Red Winter“, die maßgebende Weizensorte, von 120 auf 112 
ücents per Bushel zurückgine. Obgleich amerikanische Ernteberichte, 
hbesonders vor Beginn der Ernte, mit größter Vorsicht aufzunehmen 
sind, so müssen wir doch die Thatsache coustatiren, daß man in den 
Vereinigten Staaten selbsi auf eine gule Mittelernte rechnet und 
demgemäß dem kauflustigen Europa die zu erwartende Ernte zu 
Preifen zur Verfügung stellt, welche in Aubetracht des außeror— 
»eutlich großen Bedarfs, welchen England und zum Theil auch 
Frankreich zu decken haben, immerhin als müßig bezeichnet werden 
müssen, besonders nachdem das Resultat der ungarischen Ernte nun 
auch in Amerika bekannt ist. 
Dintel — M. — ppf., Mischfruht — M. —, PI vaser 8 . 40 
frbsen — M. — Pf., Wicen 0 M. — Pf., Kartoffeln s M. — 
hdeun 2 M. 50 Pf., Stroh 2 M. 60 Pf., Weißbrod 12/3 Kilogr. 56 Pf. 
rnbrod 3 Kilogr. 75 Pf., 2 Kilogr. 60 Pf. 1 Kilogr. 28 Pf., Gemijscht⸗ 
rod 3 ailogr. 84 Pf. das Paar Weck 100 Gr. 6 Pf. Rindfleisch J. Qual. 
0 Pf. II. Qual. 50 Pf., Kalbfleisch 40 Pf. Hammelfleisch 80 Pf. Schweinefleisch 
6 Pf, Butter /1 Rilogr. IM. — Pf. Wein 1 Liter 80 Pf. Bier J Liter 24 Pf. 
Ir die Redaccion ver⸗ tlich: F. Xx. Se 
Brehms SDhierleben. Von der Verlagshandlung, dem Bibliogra⸗ 
hischen Institut in Leipzig, wurde soeben der letzte Band der Abtheilung 
Vu gel“ ausgegeben, welche nun in vdrei gleich starken Bänden fertig vorliegi 
zs ist uns nicht entgangen, wie umgestaltend auch hier Verfasser und Illustra⸗ 
or gewirkt haben. Die Vergleichung mit der ersten Auflage zeigt an jeder 
Jeile, daß Brehm hier mit Vorliebe zu Hause ist, denn von Haus aus — 
er Thierleben⸗Brehm ist ja der Sohn des Vogel-⸗Brehm — steht er mit 
em gefiederten Voik auf vertrautestem Fuß; fur diese seine Freunde ist sein 
derz am wärmsten, sein Ohr am feinsten, sein Blick am schärfsten, hier flie 
en“ seine Beobachtungen am reichlichsten; noch keiner vermochte uns Leben 
ind Haushalt dieser devorzugten Lieblinge der Schöpfung so zu erschlie ßen 
bie er. Zu gleichem Eifer hat er auch den Illustraior, seinen Freund Müteel, 
ingespornt; nicht weniger als 195 neue Abbildungen wurden den „Vögeln“ 
inverleibt, darunter eine Fülle von Reuheiten, welche uns hier zum ersten 
nal zu Gesicht kamen, aber alle von gleicher Naturwahrheit und mit gleicher 
iiebe und Sorglichkeil auf diesen prächtigen Blättern fixirt. 
Man durfte schon vordem sagen, daß das ganze Werk, von dem kein 
ztein auf dem andern, wohl aber die Grundlage deblieben, zum Nenbar 
seworden ist, unbergleichlich reicher und stattlicher, als er früher war; aber 
nin dem Vogelbuch hat er seine würdige Bekrönung erhalten. 
Der nun noch folgende Schlußband, die ‚Fissch'e“, wird sich einer 
leichmäßigen Erweiterung zu erfreuen haben, denn in der ersten Auflagt 
daren sie noch das Aschenbrödel und haben ersi seitdem, neben den übrigen 
Bbewohnern des feuchten Elements, die Patronage der Naturbeschreibung er⸗ 
vorben. Es sind über 100 neue Species zur Darstellung bestimmt, meifl 
durch den Fischmaler Braune, dessen ausgezeichnete Beobachtungsgabe nament 
lich den einheimischen Arten zu gute kommen wird. 
Die Auͤsgabe dieses letzten Bandes, und damit die Vollendung des voll— 
lommensten Werkes leiner Ärt, wird bis nächsten Herbst in Au sicht gestellt 
— 
Markitberichte. 
Zweibrücken, 7 August. (Fruchtmittelpreis und Victualienmarlt.) 
Weizen 11 M. 72 Pf. Korn 8 M. 27 Pf., Gerste zweireihige O M. — Pf. 
erreihige 0 M. — Pf., Spelz O M. — Vi., Spelzkern — M. — Ppf. 
— 
Maobilien⸗ 
Versteigerung. 
Dienstag den 12. August 
nächsthin, Nachmittags 3 Uhr zu 
Schnappbach in ihrer Woh⸗ 
nung läßt die Wittwe des zu 
Schnapphbach verlebten Schreiners 
Johann Paul Hölzheber die 
zur Guütergemeinschaft, welche 
zwischen ihr und ihrem verstor⸗ 
benen Ehemann bestanden, sowie 
zum Nachlasse des Letzteren ge⸗ 
dörigen Mobilien öffentlich an 
die Meistbietenden versteigern, 
votunter namenllich: 
l Kuh. ferner 4 Chffonier, 
2 Kleiderschränke, 2 Com⸗ 
node, 3 Pfeilerschränke, 2 
unde Tische, 6 viereckige 
Tische, 4 Küchenschränke, 
8 Waschtijche, 2 Schüssel⸗ 
schafte, 1 Wiege, 6 Bett⸗ 
laden, 4 vollständige Betten 
mit Bettladen, 6 Nacht⸗ 
tischchen, 2 Nähtische, end⸗ 
lich Hobelbänke und 
un vollftändiges Schrei⸗ 
nerhandwerkszeug. 
Die Möbel, zum Verkaufe im 
Magazin ausgestellt, sind alle 
noch ganz neu und ungebraucht. 
St. Jngbert, 8. Aug. 1879. 
Der Amtsverweser des kgl. 
Notar Sauer: 
RNRuctschneider. 
Wifenschoitlich ceprüit u. beouto“ it, ιαν— 
doppelkräutermagenbitter, 
nach einem alten aus einem Be⸗ 
nedictinerkloster siammenden Recept 
ibrizirt und nur en gros ver⸗ 
sandt von 
]. PIXNGEL in Gottingen 
(Provinz Hannover.) 
Der Benedictiner ist bis 
zidas kostbarste Hausmittel uud 
eßhalb in jeder Familie beliebt 
eworden. Ver Benedictiner 
xnur aus Bestandtheilen zusam⸗ 
nengesetzt, welche die Eigenschaften 
vesitzen, die zum Wiederaufbau 
rines zerrüttelen dahinfiechenden' 
Zörpers unbedingt nöthig sind. 
er ist unersetzlich bei Magenleiden, Unverdaulichkeit, Haͤmor⸗ 
hoiden, Rervenleiden, Krämpfen, er Hautaus⸗ 
agen (Flechten), Athemnoth, Gicht,‚ heumatismus, 
Schwächezuständen, sowie bei Leber⸗ und Nieren leiden 
und vielen anderen Störungen im Organismus. 
Der Benedictiner reinigt das Blut und vermehrt dasselbe, 
r entfernt den trüben, matten, sorgenvollen Ausdruck des Gesichts, das 
elbfarbige Auge, die saffranfarbige Haut, macht den Geist munter und 
risch, siellt die Harmonie des Körpers wieder hber und verlaͤngert das! 
eben bis zu seinem vollen Maße. 
NB. Jede Fiasche ist mit dem Siegel ‚C. Pingel in Göttingen“ 
erschlossen und mit dem geschützten Etiquett versehen. 
Preis à Il. von ca. 330 Gr. Inhalt 8 M. 30 pf. 
—M— ä 660 M ⸗ 6 M. 75 Pf. 
Bei 5 Fl. Verpackung frei. Bei 10 Fl. freie Verpackung u. 1 Fl. gra⸗ 
tĩs. Versandt gegen Nachnahme durch nachstehende Niederlage. VDn gros- 
Veriandt durch die Fabril. 
Attest: 
Herr Mich. Weinzier1, Bäckermeister in Brud in Baiern 
Iberpfalz, berichtet: Ich sprechs Ihnen meinen vollkomm ensten Dank fur 
Ihren Venedictiner aus, da sich solcher trefflich gegen meine so lastigen! 
Nagenwinde bewährte ꝛc. 
Riederlage in St. Ingbert bei Herrn J. Friedrich. 
Loose 
d60 q90f. zu der vom Ge— 
qJüge lzuchi·Verrin Neustadt a. d. 
Haardt am 6., 7., 8. und 9. 
September d. J. veranstalteten 
Seflügel-Ausstellung find 
u baben in der Exped. d. Bl. 
Das in 2. Aufl. exichienene Buch: 
) 
— — — 
en chatt erproblt Anwerjungen zuc er⸗ 
rolgreichen Selbsibehandiung. und 
Heilung von Gicht u Rueumit: iismus 
Auen, welche an diesen Uebein oder 
certattungskrankheiten leiden, kaun 
dies Vuch wärmistens empsohlen 
werden. Ein Auhang von At⸗ 
sessen beweist die Vorzuͤglichkeit der 
Methode, welche sich tausend sach de⸗ 
wahrt hat. Preis 50 Pf.) — Aus⸗ 
führl. Prospect vers. auf Wunsch 
orber gratis u. franco ãh. Hoben⸗ 
nner. Leirpzia u Kas⸗“ 
) Vorräthig in K. Gotthold 
Buchhandlung in Kaiferslautern 
velche dasselbe gegen 60 Pf. ir 
Briefm. franco überallbin versendet 
Haasenstein & 
Vogler. 
Erste und älteste 
Annoncen⸗Exrpeditien 
Pranltfurt ea, Maif⸗e 
Filialden in Darmstadt 
Mannheim, Carlsruhe, Stutt. 
gart, Würzbhurg, Ulm. 
Préeiburge in Baden. 
— — — 
200 
20 
2 
— 
—7136 
43328 
2356 
233 31 
3.8 
—XE 
— 
28 
— 
258 
2 
25523 
5 
*c6c3 
ßj 
232 
2238 
A 
51 
5.3 
2 
A 
ẽ 33 
9 
2333 
37273 
537*55 
7 
2355 
83 558 
5— 
s 545 
244 
52 
525 
232 
3255 
—ä — 
222 
—& 
/ 
Druckarbeiten 
öZesorgen ⁊u Originalpre ise 
oline alle Nebenkhossten: 
—XEE 
Vaoanon-Angeob Bnbmiasionen 
Canf- Verraufs · ¶ Hoirathe· Osseru 
Ancoigen. Disc roto Anzeis 
n alle Zeitungen der Welt 
dar 
d 
Bueh- Æ 
Steindrucserei 
F. X. PEMETæ 
Die Hauptblatter der 
dehweia und PFrankreich— 
zind von uns gepachtet 6 
nehmen Anzeigen mur 
ne 
10 
ü. ITCBRABRT. 
— * 
2525 2————— — 
Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert. 
Siezu SAllustrirtes Sonntaasshbsatt“ No 42. 
J