Full text: St. Ingberter Anzeiger

Wimenschafilich geprüft u. begutachlet. Beonsdictinęev- 
Voppelkräulermagenbitler, 
ach einem alten aus einem VBos⸗ 
edictinerkloster stammenden Recept 
brizirt und nur en gros ver⸗ 
jandt von 
q. PE˖NGVL in Gottingen 
(Provinz Hannover.) 
Der Benedictiner ist bis 
zi das kostbarste Hausmittel uud 
eßhalb in jeder Familie beliebt 
eworden. Der Benedictiner 
tnur aus Bestandtheilen zufam 
iengesetzt, welche die Eigenschaften 
nesihen, die zum Wiederaufbau 
eines zerruütteten dahinsiechenden 
sörpers unbedingt nöthig sind 
er ist unersetzlich bei Magenleiden, Unverdaulichkeit, Haͤmor⸗ 
hoiden, Reraenleiden, Krämpfen, — Haͤntaus⸗ 
ee Glechten) Athemnoth, Gicht henmatismus, 
Schwächezuftänden, sowie bei Leber⸗ und Nieren leiden 
And vielen anderen Störungen im Organismus. 
Der Benedicetiner reinigt das Blut und vermehrt dasselbe, 
er enffernt den trüben, matten, sorgenvollen Ausdruck des Gesichts, das 
selbfarbige Auge, die saffranfarbige Haut, macht den Geift munter und 
frisch, siellt de Harmonie des Körpers wieder her und verdängert das 
Leben bis zu seinem vollen Maße. 
NB. Jede Flasche ist mit dem Siegel „C. Pingel in Göttingen“ 
verschlossen und mit dem geschützten Etiquett versehen. 
Preis aͤ Fl. von ca. 330 Gr. Inhalt 8 M. 80 Pf. 
—M— , 660 M e G M. 73 pPj. 
Bei 5 Fl. Verpackung frei. Bei 10 Fl. freie Verpackung u. l Fl. gra⸗ 
sis. Versandt gegen Nachnahme durch nachstehende Niederlage· En gros- 
Bersandt durch die Fabrik. 
Urtene eupfiehlt sich 
einem verehrlichen Publikum 
im Färben u. Druk⸗ 
ken aller Stoffe und 
Kleidungsstücke 
inter der Zusicherung rascher und 
zuter Bedienung. 
Gefl. Aufträge beliebe man 
bei Herrn G. Eh. Kayser 
in St. Ingbert zu machen. 
wo auch meine Musterkarte 
zur gefl. Ansicht ausliegt. 
Sulzbach, im Septemb. 1879. 
Achtungsvoll 
K. Iselt. 
Lrieger-Vorein. 
Sonntag, den 21. Sep— 
tember 1879, Nachmittags halb 
1W Uhr im Vereinslokal 
Generalsversammlung. 
Tages· Orduuug · 
i. Rechnungsablage. 
2. Neuwahl. 
3. Stiftungsfest. 
Um zahlreiches Erscheinen bittet 
Der J. Vorstaud 
Fischer. 
in Haarpfeilen, Agraff- ana Giraff- 
Das Neueste αιαæ 
Staubkaämmen in Elfenbein. Büffel- 
sorn una Kautschuck iet einæorrofen boi 
IoB. Iræirieh. Friseur. 
neichenhaller Kirchenbau⸗Lotterie. 
200 000 Loose. — Geldgewinnste 185,000 Mark. 
Ziehung am 15. Oktober 1878. 
Treffer 60, 000 Vi., 25,000 M., 10,000 M. u. s. w. 
Lovse à 2 Mark zu bezichen durch die 
General⸗Agentur 
Oarl Lang, Bankgeschäftin München. 
Hier zu baben bei Herrn Franz Woll. 
Attest: 
Frau Katharina Ehrnhofer, Soöldnerin am Gschwend 
n Benediltbahern in Oberbayern berichtet am 2. Mai 1877: Da mich 
o viel Gichtleidende um Ihren „Benedictiner“ zu schreiben ersuchen, weil 
vei vielen schon die erste Flasche Besserung brachte, bitte ich um baldige 
ernere Zusendung von 10 Flaschen aͤ 330 Gr. ꝛc. 
Riederlage in St. Ingbert bei Herrn J. Friedrich. 
AhonnementsEinladung. 
Auf das mit dem 1. October a. c. beginnende 4. Quartal erlauben wir 
uns zuni Abonnement auf daz 
Südpfaͤlzische Wochenblatt“, 
Anzeigeblatt sür die Kantone Bergzabern. Dabn und Kandel, 
hierdurch geziemend einzuladen. 
DasSudpfalzische Wochenblalt“ erscheint wie seither vierman 
wöchentlich, mit zweimaliger Beigabe des beliebten Unterhaltungsblaites 
„VDer Erzähler.“ 
Der Abonnementispreis betragt durch die Post bezogen M. 1.23. 
Inserate finden im „Südpfälzischen Wochenblait? eine weite Verbreit⸗ 
ung und wird die einspaltige Zeile zu 8 Pfa., groͤßere Aufträge mit 
entjprechendem Rabatt berechnet. 
Duͤrch die Reichhaltigleit seines Inhaltes ist das „Südpfälzische Wochen⸗ 
latt“ zu einem sehr beliebten und vielgelesenen Blaite sowohl in hiesiger 
Stadt, als auch in den Kantonen Bergzabern, Annweiler, Dahn und Kandel 
jeworden und erfreut fich zahlreicher Freunde und Gonner. 
Das Eudpfalzische Wochenbiatt? bespricht die politischon Ereignisse in 
objecliver und ruhiger Form ohne alles Parteigezanke und richtet namentlich 
sein Hauptaugenmerk nicht allein auf die localen Interessen der Stadt Berg⸗ 
jabern und deren nächsten Umgebung, sondern auch auf die Vorgänge in der 
zanzen Pfalz, worin dasselbe durch gefällige CKorrespon denzen zahlreicher 
Freunde unterftützt wird; ebenso finden die Interefsen des Handels, Gewerbes 
nd der Landwirthschaft in demselben geeignete Vertretung. 
Bergzabern, im September 1879. 
Die ebaelion und Expedition des Züdvf. Wochenblattes.“ 
Metho 
f- AgenScheidt. 
ltalienisch. onterichusnete Span isch. 
— — 
bearbeitots von 
Prof. Twan Wagiemonos,; Prof. Giamb. Buonarenturq, 
Prof. Gil Lunarates, Dr. Theophil Helmhorst und 
Dr. Albert Schmidt. 
Die SBMISCBGn Unterrichts-Briefe sind complet in 2 Karsen 
Is Briefe. Preis des ersten Briefes: 50 Pf. ; aller solgenden: 
ĩ . Chbie italtienisehen (8. verbesserte Autlage) und die 
3pSCIn Unterriehts-Briese sind complet in 2., Kursen a 
20 pᷣriefs. Preis éeines Briefes: 60 Pfonnige. — Comptetæe 
Erempntare der itatienischen Unterrichts-Briefe (soweit noch 
ααα Vorrath reicht) sammt 2 Enveloppen: 24 Mx. 
Verlag des Hausfreundes. 
W— 
Rassizeh. 
Augenkinik 
Pranzösissche und englische dprache. 
on * —9 
Dr. G. Avicsceir. 
Saarhr -ben. Vorstac *r. 29. 
LIntoerprèteè The Interprotor 
ßpanzõs. Journal fũt Deutsoste, Englisoh. Jouraal fũe Deutsche. 
mit erlauternden Anmerkungen und alphabetischem Vocabulaire, 
sowie mit ganz neuer, vervolIiom mneter Auss praehehbexeiehnung für das Englische. 
geit dem I. Juni 1877 herausgegeben von PRMIL SOMMPR. 
drleichtertsts una virksamste Hilfsmittel dei Frlernung der franzdsizenen und englischen 
Sprache, namentlieh für das Selbststudium und bei Vorbereitung auf Examina (injũ hrig 
sreiwillige); zugleieh anziehendste und erfolgreichste französischo und englische Lectüre ꝓur 
hebung mä Unterhaltung, durch die besondere Finrichtung schon bei den bescheidenstop 
Kenuntnissen in erspriessliehster Weise verwendbar. 
InhaIt (bei beiden Blattern vollständig verschieden): Tagesgeschichte, belletristische. 
bopulärwissenschastliche and vermischte Aufsatze, gediegene Vovellen, interessante Processe ete. 
Wödehentlien eine Nummer. — Quactalpreis fũr jedes der beiden Journale: bei der 
post, dem Buchhandei vowis direct unter Band 1 M. 75 Psg. ( 18.5 xr. ô.. V.) Preis 
ines einzelnen Monats direct 60 Pf. —Qnartrzlanfang: Janvar, April, Juli, October: 
ioch vind jederzeit NachbesteHungen zulassig. — Probenummern gratis. — Inserate 
à 25 Pf. die Aspaltige Petitzeile) bei dem ausgedehnten, bereits ũber ganz Deutschland und 
desterreich-Ungarn sich erstreckenden Leserkreise von erfolgreichster Wirkung. 
RAABRXGQhen in der haver. Rheinpfalz —XLR 
Oruaination: 
Vormittags von 9-12 VUbr. 
Nachmittags 2—3, 
Drudck und Verlag von F. X. Demeß in St. Ingbert. 
Bieum kür uusere B⸗ Abonnenten „Illustrirtes Sonutaaablatt e