aur der Stempel verloren, sondern erfolgt auch auf die Schreiben
leine Enischließung.
In Darmstadt wurden bei einer dieser Tage staltge⸗
habten Versteigerung von gepfändelen Gegenständen im Pfandlokal
jur ein Sopha 50 Pfg., flir ein Klavier 6 M. erlöst.
fWürzburg, 26. Sept. Von den 18 Kaadidaten, die
fich hier zum Einjahrig-Freiwilligen⸗Examen angemeldet hatten, traten
Z noch vor Beginn der Prüfung, 8 während derselben zurück. Von
den ubrigen bestanden 8, 4 fielen durch.
p'ünchen, 27. Septbr. Die Einlährig-Freiwilligen-
Prüfung dahier ergab, daß von 21 Prüflingen nur fünf diesilbe
hestanden haben.
pHamburg, 30. Sept. Heute Nacht 3 Uhr exrplodirte
auf der Elbe unweit Harburg der Ewer des Pulverschiffes „Boothby“
zus St. Pauli, worduf drei Wagenladungen Pulver sich befanden.
Drel Mann, welche die Besatzung bildeten, sowie angeblich auch
einige Fescher sund getödtet. In Harburg und Hamburg wurde
mehrfacher Schaden durch Luftdruc angerichtet. Der Ewer, auf
pelchem die Explosion stattfand, war mit 500 Centner Pulver be⸗
aden; es scheint Vöswilligkeit im Spiel zu sein. Das Dampf⸗
boct „Courier“ ist start beschädigt, ebenso die Gaiser'schen Fabriken.
Biele Haüuser im Lauenbruch'schen Scloßbezirt und in der Stadt
vpurden abgedett und sonst verwüstet. Fenster sind auch in der
Stadt nach Tausenden gesprungen.
f Der große Gotthardstunnel, 15 Kilometer lang,
wird in eiwa 4 Monaten durchgesprengt sein. Es sind nur voch
D00 M. zu durchbohren.
An 6. de. iangie in London der Dampfer Hooper nach
einer vierzehntägigen Reise von Boston mit der folgenden gewal⸗
tigen Ladung an: 135,000 Bushels Weizen, 17,500 Bushels
sorn, 4500 Kisten Hummer, 932,970 Pfund Tabak, 435 Sack
Hafergrütze, 6973 Sack Metl, 200 Kisten präservirtes Fleisch,
10od Faß Mehl, 100 Faß Wachs, 33 amerikanische Orgeln, 460
Stücl lebendes Großvirh, 1600 Stück lebende Schafe sowie noch
oerschiedene Kaufmannsgüter.
pNew⸗York, 27. Sept. Eine große Feuersbrunst in
Deadwood zerssörte 1785 Häuser; 2000 Personen wurden ob⸗—
dachlos.
N. Pfälzische landwirthschaftliche Ausstelluug
„Zum Werke, das wir ernst bereiten,
Geziemt sich wohl ein ernstes Wort.“
Unser Zeitalier ist das Zeitalier der Ausstellungen. Der günstige Ein⸗
luß derselben auf Industrie, Kunst und Gewerbe ist unbestritten und hat
nan durch Förderung von Spezial-Ausstellungen auf diesen Gebieten immer
Besseres und Ersprießlicheres geleistet. Auch die Landwirthschaft soll und
vill sich diese Vortheile zu Nußen machen und wirklich hat sich auch hier der
vohlihaͤtige und belebende Einfluß der Ausstellungen auf die Technik des Be⸗
riebs nach den Erfahrungen vieler Länder im shohen Grade geltend gemacht
ind so bewährt, daß es heute wohl zu den selbstverständlichen Pflichten eines
eden Vaterlandsfreundes gezählt werden kann, zum Gelingen derartiger,
ywieriger Unternehmungen zum allermindesten dadurch beizutrageu, daß er den⸗
»Iben seine volle Sympathie entgegenbringt. — Wenn unsere Dichter es ge—
ungen und wieder gesungen, wenn unsere größten Männer immer und immer
s dem deutschen Volke gesagt haben, was einer derselben in den schlichte
Vorten ausspricht, „daß der Landbau überall der Anfang der Kultur
hr Erhalter ist“; wenn uns die Geschichte unwiderleglich bezeugt, d
olitische Selbstständigkeit, daß die Wehrkraft der Völker steigt und J
»em Gedeihen einer gediegenen Bodenbewirthschaftung — dann muß e
vahr sein und wahr bleiben, daß auch der Nichtlandwirth, weß Standes c
uun sein möge, ein Interesse, ein eminent hohes Interesse an dem Blühen
ind Gedeihen, an dem Voranschreiten der vaterländischen Bodenbewirth—⸗
chaftung haben muß. Es muß wahr sein, daß es zu den freudig und gerne
ju erfüllenden Pflichten eines jeden Patrioten gehört, auf dem Platze zu sein,
venn es gilt, die Landwirthschaft zu fördern. Ein solches Unternehmen zur
Förderung der heimischen, der pfälzischen Landwirthschaft, ist die —
andwirihschaftliche Ausstellung, welche am 4. Oktober von Seiner Excellenz,
»em königlichen Regierungspräsidenten der Pfalz, Herrn Staatsrath v. Braun
in Keiferslautern feierlich eröffnet wird. Das Festprogramm ist hinausge⸗
jangen in jedes Dorf, auf jeden Hof und weit über die Pfalz hinaus, um
inzuladen zu diesem herrlichen und ernfsten Feste. Stolz und hehr, ge
chmückt wie eine Königin, erhebt sich schon jetzt das Festgebäude inmitten
einer bekränzten Umgebung, und mehr noch des Schmuckes wird herbeige—
racht, und mit Recht — denn alle seine Räume, festlich angethan, werden
a aufgeboten, um die Fülle des Herrlichsten und Köstlichsten, des Besten, was
zälzischem Boden entsprießet, in sich aufzunehmen. Mit Dank im Herzen,
o hoffen wir, gegen die Landwirthe aller pfälzer Gauen, die durch ihre
ifrige Beschickung der Ausstellung dies ermöglichten, wird der Beschauer
jeimkehren — wohl auch bereichert an Anregung, an Belehrung, an Muth
ind an Freude Über die Leistungen und den edlen Goldeswerth des hei—
nischen Bodens, den vielleicht sein Fleiß und seine Ausdauer mit zum Heile
ind Segen des Landes bebauen hilft. Fehle darum kein Pfälzer, kein Va—
erlandsfreund — aber auch keine Pfälzerin, keine Hausfrau und Wirthschaf—
erin — für Euch alle hat die Pfälzisch-landwirthschaftliche Ausstellung ein
serzlihes WWäillkommen! F
Fuür die Medaction verantwortlich: F. Memek.
*
Berichtigung.
Die in Nr. 151 d8. Blattes
auf Betreiden von Louis Beer
zegen Pelter Jung eingerückte
bertragsmäßige Wiederversteiger
ung findet nicht statt.
Sauer, k. Notar.
Krieger—
erein.
Er⸗ reichhalt ge Auswahl in
Tisch und Hänge
lampen, Glocken und
Eylinder zu sehr billigen
Breisen empfiehlt
Otto Weinand.
Sonntag, den 5. Oktober, Abends 8 Uhr im Vereinslokale
F (großer Saal)
Stiftrimgsfest,
vozu die Mitglieder mit Famille eingeladen werden. Fremde
hürfen durch Mitglieder eingeführt werden.
Der 1. Vorstand Fischer.
Bewerbliche Fortbildungsschule St. Ingbert.
Der Unterricht im neuen Semester dezinnt Dienstag, den
7. Oktober 1879, und wird die Unterrichtszeit sestgeseßt auf:
fachabtheilung:... Montag Abend 7—-9 Uhr;
interkurs6ß; Dienstag Abend 7—æ9 Uhr;
Nittel- und Oberkurs: .. Mittwoch Abend 7 —9 Uhr;
Nittel- und Oberlurs: . Freitag Abend 7—9 Udhr;
interkursss8s.. .. .. Samstag Abend 7—9 und
UInter⸗, Mittel- und Oberkurs: Sonntag Morgen 28—-210 Uhr.
Die Eltern und Lehrherrn der Fortbildungsschüler werden
rmahnt, diese zu einem regelmäßigen Schulbesuche anzuhallen.
Das Bürgermeisteramt:
Custer.
v4
Widerruf.
Der Unterzeichnete bekennt hier
nit, daß er Alles, was er gegen
drn. Joseph Koch, Wirth,
usgesagt hat, wieder zurück
simmt und als unwahr erklärt.
Johann Geiger.
Einladung.
Zar Errichtung eines Grab.
Denkmals des verstorbenen
Lehrers Heinrich Hettes⸗
heimer werden andurch alle
Schüler desselben zu einer Be⸗
sprechung einzeladen auf naͤchsten
Sonntau. den 5. Oxtober
hei Witih Nitol. Stolz
(Höfchen).
Wohnung ?t v reiethen
In meinem Hause gegenübe
»er prot. Kirche ist bis 15
Dezember l. J. im obern Stod
»aß bisher von Hrn. Walte
zewohnte Logis zu vermiethen.
C. Hofmann.
——
Neue holländische
Häringe —
pr. Stück D pf.
frisch eingetroffen in
fritß Franche's Filiale Ur. 5.
ang
zum Besuche der g
pfälzischen landw. sstellung zu Kaiserslautern
von 2. Oktober 1879.
— A — —
Das in 2. Aufi. erschienene Buch:
T CICMIC-
mirdit irrrent Anweißringen zur et⸗
solarcichen Seibsbehandsung und
——
Allen, wol ho an viefen Ucbeln ode:
Ertaltunugstranktdelten beiden, kannu
dies 3uÿe wartsteea enpfohlen
werden. Ein Anbaug von As
ecnen bedweist die Borz v hch xit der
etyode, welche sich taaArfach be⸗
dahtt hat. Brris z20 Ff.) — Aus
urrel. Trosvret verß auf Wunsch
orher gratis u. sronco sy. hohen ·
—B—
—
Jeora
Die feierliche Eröffnung durch Se. Excellenz, Herrn Staats-
ralh v. Braun, königl. Regierungspräsidenten der Pfalz findet
am 4. Oktober Vormittags 11 Uhr statt.
Preise der Eintrittskarken:
1. Karten für einmaligen Besuch tMark.
Dienstag und Freitag 50 Pig.
2. Abonnementstarten für Einzelpersonen 3 Mark.
3. Kinderbillets 50 Pfa.
Die Ausstellung ist äglich von früh 8 Uhr bis Abends 6 Uhr
eöffnet.
wurde gestern
Mittwock) Abend
uf dem Wege von
der Oberstadt bis
zur kath. Kirche e'n schwarzseid⸗
ier Sonnenschirm.
Der redliche Finder wird ge⸗
ztten denselben gegen eine gute
Belohnung in der Erxp. d. Bl
azugeben.
e
BPreis b0 Vf. vorrathig in
Bottholdes idelch· da
oAbe gegen 6h Pf. m Vriefmtk. fraw
ͤerallhin versendet.
vanf·Couverts
m' iFirma bedeuckt werden m.
ind bdilllg angefetsnte in
von R. X. Dem⸗
Das Ansstellungte Comits6.
Näheres besagt das Festprogramm.
Druck und Verlag von F. * Demes in Et. Ingbett.