82
Licitation.
—XX— —
Nachmittags“4 Uhr, zu Hasel
in ver Wirthschafi von Johann
Keßler, wird durch den unter⸗
zeichneten hiezu gerichtlich beauf⸗
ragten kgl. Rotar Sauer in
St Ingbert, die nachstehend be⸗
schriebene Liegenschaft im Banne
bon Hasel, der Abtheilung we⸗
gen öffentlich zu Eigenthum der⸗
steigert
Pl.Nr. 116, 24 70 qm
Fläche, Wohnhaus mit
Sial Scheuer und Hof,
umnd Pli- Nr. 117. 23
20 m Garten dabei, das
Ganze gelegen im Orte
Hasel neben Jakob Geb⸗
Hhard und Nikolaus Thomas,
Eigenthümer sind die Kinder
und Erben der in Hasel per—⸗
seblen Bergmannseheleute Jo—
hann Peter Unbehend J.
iind Kaiharina Osthof, als:
1. Jakob Unbehend, Berg
mann in Hasel;;
Valentin Unbehend, Berg⸗
mann daselbst; 2
Louise Unbehend, minderjäh⸗
rige, durch die Ehe eman—
cipirte Ehefrau von Jakob
Unbehend, Schuhmacher da⸗
selbst;
Katharina Elisabetha Un⸗
behend, Ehefrau von Mar⸗
in Lasch, Schneider in
New⸗York;
Die minderjahrigen Kinder:
m) Elisabeiha. b) Johann,
c) Ludwig und q) Sophie
Unbehend, welche den Pe—
ter Schwerd, Bergmann
in Hasel als Vormund
und den Valentin Osthof,
Bergmann daselbst als Ne⸗
benvormund haben.
St. Ingbert, 20. März 1880.
ZSauer, k. Notar.
Mein Sattler⸗
—X
Geschäft befindet sich nun im
U. Siock des Hauses von Herr
Jos. Peters (früheres elterliches
Haus) in der Kohlenstraße und
Jalte ich mich in allen in mein
Fach einschlagenden Arbeiten auch
fernerhin besiens empfohlen.
E. Grewenig.
Wirthschaftsverlegung.
Meinen Freunden und Gönnern
die ergebene Anzeige, daß ich von
jetzt ab meine Wirthschaft in
das Haus der Frau Wwe. J.
Schwarz, gegenüber dem frü—
heren Zix'schen Hause verlegt habe.
ergebenst M. Eberhard.
eigeꝛeeu ·*
Als Vogelfutter em⸗
pfehlen wir: J
danfsamen,
daferkerne,
dirsen (gelbe)
Kanarien samen,
Repssamen,
Ameiseneier (getrodneh).
SvIrtanz Grell's Nachfolger.
Fin Madchen wuͤnscht sich
m Kochen auszubilden gegen
Bezahlung eines maßigen Hono⸗
rars. Am liebsten in einemn
Zoiel. Wer? saat die Exped. d. B
Holzversteigerungen
uus den Staatswaldungen des
igl. Forstreviers Neuhäusel.
Montag, den 3. April 1880,
Bormitags 10 Uhr bei Gast—
wirih Kaͤrl Cappel in Honmi⸗
burg.
Schläge: Bauwald, Alt⸗Eschwei⸗
weilerschläge, Prachtwald, Fuchs⸗
hau, Kanzlei, Oberwaidenthal,
Hohekopf, Steinkammer, Nessels⸗
hai, Nesselsberg, Schulzehang
und zufällige Ergebnisse.
79 eichen Stämme und Ab⸗
schnitte 2.-5. Cl.
634 buchen Stämme und Ab⸗
schnitte 3. 'u. 3. Cl.;
B birken und hainbuchen Nutz⸗
stämme 2. Cl.
G kiefern Baustämme 4. Cl.
33 eichen u. hainbuchen Wag—
nerstangen.
Donnerstag, den 8. April
1880, Vormitiags 10 Uhr in
der Wirihschaft der Frau Wwe,
Klein zu Neuhäusel.
Schläge: die Obige.
48 Ster eichen Misselholz 8
bvis 5. Cl.;
23 „NMutzprügel;
30 buchen Misselholz
2. Cl.;
703 , „Scheit 1. u.
2. Cl. u. Anbruch;
148 , eichen Scheit 2. Cl. u.
Anbruch, 1,20 m elg.;
25709 buchen und eichen
Silangen u. Astprügel;
288 9, buchen u. eichen Krap⸗
penprügel.
Gedruckte Looseintheilungen
iber das zur Versteigerung kom—
mende Stammholz sind bei der
Hallanzy'schen Buchdruckerei in
Zweibrücken zu haben.
Neuhäusel, 19. März 1880
Der kgl. Oberförster:
Moͤrschel.
Die Sehrader'schen
Prũüũ parate
v. Apoth. J Schrader Feuerbach
erfrouen sich durch ibhre
Keellitat u. Vorzuglichkeit
in allen Gegenden imme,
crösseror Boeliebtheit.
Unsero Leser finden in
der heutigen Nummer ein
Verzeichniss derselhen, das
vir bestens empfehlen.
Depot der dem treien
vVerker überlassenen Ar-
ikel uncdd nur dleser
nSt. Inghert: J. Priedrich
Homburg: J. Simon.
zweibrücken: W. 8Seel.
Trẽ und Verlag
von
—
br.
0
ei 6
x
e
—*
*
F
8
VUeboer
donnta
Bock.
7
Anstich Zamstag Abend, ebenso bei
unsern saͤmmtlichen hiesigen Kunden.
Geschäfts-Empfehlung.
Unterzeichnete Firma beehrt sich ergebenst anzuzeigen, daß sie
unterm Heutigen ein Geschäft in fertigen Schuhwaaren ver⸗
bunden mit Lederhandlung und sämmtlichen Shuhmacher⸗
Artikeln eröffnet hat.
St. Ingbert, 20. März 1880.
Achtungsvollst
72. F. H. Laur Ehefrau.
NB Reparaturen werden bestens besorgt. n
.* Allen Freunden
einer geistig anregenden und zugleich unterhal⸗
lenden Lectüre kann mit puim Recht das
Veutsche dontags⸗ Platt
I Redacteiw: Verleger: W—
Arthur Levysohn. — Rudolf Mosse. Berlin.
empfohlen werden. Diese durch und durch originelle literarisch⸗
politische Wochenschrift, welche die hervorragendsten deutschen
Zehriftsteller zu ihren Muͤarbeilern zählt, enthält eine Fülle
zeistvoll geschriebener Artikel, die ein treues Spiegelbild der poli⸗
tischen, uͤterarischen und künstlerischen Sirebungen unserer Tage
darstellen. Jede neu auftauchende Frage, jede neue Erscheinung
in Wissenschaft, Politik, Kunst und Leben findet im „Deutschen
Montags⸗Blatt“ unparleiische und erschöpfende Behandlung,
während die gesellschaftlichen Zustände der Gegenwart in elegan⸗
tester Form interessante Velenchiung erfahren.
Diese literarisch⸗ politische Zeitschrift ersten Ranges, welche
am zeitungslosen Tage, dem Rontag, erscheint, verbindet die
Vorzůge eines gehaltreichen Wochenblaites mit denen einer wohl ·
informirten, reich mit Nachrichten aus erster Quelle ausgestatteten
Zeitung, und so wird das D. M.⸗Bl.“ in seiner Doppel ·
Ratur dem Wahlspruch, den es sich gewählt, vollauf gerecht, stets
„„Von dem RNeuen das Neueste,
Von dem Guten das Beste“
zu bringen. Das „Deutjche Montage⸗Blatt“ wird in
der Fülle und Gediegenheit seines Inhalis auch fernerhin den
ensationellen Erfolg zu rechtfertigen wissen, der es so schnell
hat zum Lieblingsorgan der geistigen Aristokratie unserer Tage
heranwachsen lassen.
Alle Reichs⸗ Postanstalten und Buchhandlungen nehmen
Abonnements zum Preise von 2 Marli 60 PE. pro Quar-
tal enigegen. Zur Begegnung von Verwechselungen verweise
man bei Postbestellungen auf Nr. 1197 der Post ⸗ Zeitungs·
Preisliste pro 1880.
2a. Sichel's Atelier kuͤnstl. Zaͤhne
lombiren, Reinigen ꝛe.
St. Johe — 155.
Hanfcouverts
mit Firmadruck von Mt. 4
in bis 7 Mt. ver 1000 Stück.
Dienst⸗Couverts
mit Firma⸗Druck von Mk. 5,50
uin bis Mk. 10, sind zu haben
in der Drucerei und lith. Anstal
oon F. X. Demen.
1671. Die weltbe⸗
rühmten Mineral⸗Hu⸗
sten⸗Caramels und der
Kakao⸗Thee Maria
Zenno von Donat Pa⸗
ris 1671. treffen fort⸗
waãhrend friiĩch ein.
Allein echt in St.
ngbert bei Herrn Jea!
R⸗eters.
F. x.
— — — — — ——
F56 in St. Ingbert.
—IXXXXX
Sonntaaeblatt“ Nr. 12.