Full text: St. Ingberter Anzeiger (1880)

Freiwillig⸗gerichtliche 
Versteigerung. 
Montag, den 26. April 
1880, Nachmittags 8 Uhr zu 
Schnappbach in der Wirth⸗ 
schaft des Requirenten werden 
durch den unterzeichneten hiezu 
gerichtlich beauftragten kgl. No— 
sar Sauer in St. Ingbert, in 
Gefolge eines gehörig homolo— 
girien Familienrathsbeschlusses, 
die nachstehend beschriebenen Lie⸗ 
genschaflen, im Banne von St. 
Ingberi, zur Gütergemeinschaft 
wischen Mathias Erz, Wirth 
und Fuhrmann in Schnappbach 
und dessen verlebten Ehefrau 
Katharina Schnepp gehorig, 
ffentlich zu Eigenthum ver⸗ 
teiget. 
17 Pl.⸗Nr. 1702, 41 a 10 
Im Wiese auf den sechs 
Eichen neben Johann Sieg⸗ 
wart;; 
Bl.⸗Nr. 1684, 26 4 60 qm 
Acker daselbst neben Berg⸗ 
urar und Anstößern; 
Pl.⸗Nr. 16884, 12 2 
)0 qm Acker daselbst ne⸗ 
ben Friedrich Günther. 
Eigenthümer sind: 
— 1) Obengenannter Mathias 
rz, 
2) die minderjahrigen Kinder 
zer Eheleute Erz, Namens a. 
Marie Magdalena, b. Johann, 
welche ihren Vater zum Vor—⸗ 
munde und den Friedrich 
Schnepp, Bäcker zu Metz zum 
Nebenvormunde haben, 
3) die großjährige Tochter 
Regine Erz, ohne Gewerbe zu 
Zchnappbach. 
St. Ingbert, 4. April 1880. 
Sauer, k. Notar. 
Mobilien⸗ 
Versteigerung. 
Dienstag den 183. April 
aächsthin Vormittags 9 Uhr zu 
St. Ingbert in seiner Woh⸗ 
aung läßt Heinrich Seib, Pri⸗ 
⸗atmann allda seine Mobilien 
zegen Baarzahlung öffentlich an 
die Meistbietenden zu Eigenthum 
yersteigern, darunter namenilich: 
JKanapee, 1 Chiffonier, 
Commode, Schränke, 
Betiladen mit Matratzen, 
Tische, Stühle und son⸗ 
tige Haus⸗ und Küchen⸗ 
inrichtungsgegenstände. 
Ingbert, 9. April 1880. 
Zauer, k. Notar. 
Hhanftouverts 
mit Firmadruck von Ml. 4 
imn bis 7 Mt. per 1000 Stück. 
Dienst⸗Couverts 
mit Firma⸗Druck von Mk. 5,50 
in bis Ml. 10, find zu haben 
in der Druckerei und lith. Anstalt 
von . X. Demeig. 
Finladung. 
Sammtliche Conseribir⸗ 
e don hier werden zu einer Be⸗ 
prechung auf Sonutag Nach⸗ 
mittag 8 Uhr bei Peter Jutg 
Wirth —59* angadeh 
ehrere Conseribirte. 
Vertraͤggmäßige 
Wiederversteigerung· 
Montag, den 12. April 1880, 
Nachmitiags 8 Uhr, zu St. 
Ingbert, in der Wirthschaft 
oͤn Peter Heufser, wird gegen 
ie Eheleute Friedrich Jakob 
7och, Wirth daselbst und Ka⸗ 
harina Schneider, durch den 
interzeichneten kgl. Notar, die 
nachstehend beschriebene Liegen⸗ 
chaft im Banne von St. Ing⸗ 
zert im Wege der vertragsmä⸗ 
zigen Wiederversteigerung öffent⸗ 
lich zu Eigenthum versteigert: 
Pl.⸗Nr. 442, 95 qm 
Fläche, worauf ein Wohn⸗ 
haus, Pl.⸗Nr. 443, 12 
i6 qm Garten dabei, Pl.⸗ 
Nr. 444*, etwa 27 qm 
Einfahrt und Hofraum (ein 
dritiel Antheil, ganze Fläche 
81 qm) gelegen zu St. 
Ingbert an der Haseler 
Straße, neben Peter Heusser 
uind Johann Jung. — 
Ingbert, 23. März 1880. 
Zauer, k. Notar. 
Vertragsmäßige 
Wiederversteigerung. 
Montag, den 12. April 1880, 
Nachmittags 2 Uhr, zu St. 
Ingbert, in der Wirihschaft 
von Peter Heusfser, wird gegen 
Faspar Rohr, Wirth daselbst, 
m Wege der vertragsmäßigen 
Wiederversteigerung, durch den 
interzeichneten kgl. Notar öffent⸗ 
ich zu Eigenthum versteigert: 
die nachstehend beschriebene Lie— 
genschaft im Banne von St. 
Ingbert: 
Pl.⸗Nr. 602 und 61x, 
2 a 87 qm Fläche, Wohn⸗ 
rn mit Keller, Wasch⸗ 
tüche, Schweinstall, Hofraum — 
und Garten, gelegen zu n4e 
St. Ingbert an der Haupt· r ,,, pren 
straße neben Johann But⸗ Auslande urztliech empfotsen. 
termann und Johann Uhl, RNur seht in Origmallaschenà 4M. 
Wittwe. Dorselbo eisenhaltig à M. 1 
St. Ingbert, 238. März 1880. 0 Pig. in St. Inghbert boi 
Sauer, k. Notar. A. Friedrieh- 
0 9 J * N —2 
M. Sichel's Atelier kuünstl. Zähne 
Plombiren, Reinigen ꝛe. 
St. Johaun, Sulzbachstraße 158. 
Das Neueste in der J 
Photographie 
empfiehlt B. Ollig, 
yyhotogr. Atelier. 
NB. Auch sind Vorricht⸗ 
ungen getroffen, um große Ge⸗ 
sellschasten, Vereine, sowie die 
großartigsten Gruppen äußerst 
billig herstellen zu können. 
Veetumee Krauke 
nur zu einemn solchen Heilver⸗ 
fahren fafsen, welches thatfaͤchliche 
Irxfolge fur fich hat. Die bereits in 
Auflage erschienenen Speclalbucher: 
„Sile Bicht⸗“ und „„Die Brust⸗ 
8Bungenkraukheiten““ geben 
allen Jenen, die an 
AAi 
atiemus, Gllederroissen ete. 
eiden, oder aber an einer 
ast· oder Lungenkrankhel 
at Bindsucht ⁊xc. dadinsiechen, 
anene Hoffuung, denn die darin 
mtbaltenen DankesAußerungen Aber 
Aneliche Heilungen beweisen, das 
2Ubsa Sawerkrauke oder anscheinend 
ffunngolos Darnieder liegende noch 
e erjehnte Hilfe fanden. — Kein 
onorat, ãrzicher Beirath vielmetr 
mentgeltlich Jeded der obigen Bucher 
lostet 620 Pf.“ Drospect gratiß und 
ranceso bdurch Th. Hohenleitner, 
Eeipain und Basel. 
Anpahestollo 
VOn — 
TOVGOM 
für alle hiesigen und auswärtigen Zeitungen befindet sieh bei 
Rudolph Mosso 
„IE6 8. LI. 
—R 
) Vorräthig in B. Gotthold's 
Buchhandl. inKaiserslautern, welche 
edes Buch fur 60 Pf. in Briefmarken 
raneco versendet. 
gegenũber gegenũber 
der Hauptpost. Zeil 46 der Hauptpost. 
Gleiehe Preise wie bei den Zeitunges- 
Exrpeditionen selhst. — Bei gröôsseren Aufträgen hiervon 
noch entsprechende Rabatthewillignung. 
Bochöfer Eze und Setz⸗ 
kartoffeln hat zu verkaufen 
V. Weisssgerber. 
Auf Wunsch erhalt ein Jeder die Probenummer der Neuzeit V sofort zugesendetl 
Ein Jeder wird um gefällige baldige Einsichtnahme der in jeder Jour⸗ 
a. Expedition ꝛe. aue liege aden Wobenummier der Neuzeit, Lesehalle für Alle, fünf⸗ 
ter Jahrgang- hiermit freundlichst gebeten! 
— — —B Bbäbh—i 'im—— — — Aß———‘—— — 
Die VV Lesehalle sur Alle, deren funfter Jahrgang soeben erscheint, ist das billigste 
aller Familienblätter. 
Der. Inhalt der Neuzeit ist interessant und gediegen. W 
ochentlich erscheint eine Rummer à id Pfennig; dieselbe enthäu 3 große Bogen Text; jede 
Wochennummer ist auch einzeln zu haben! F 
Vierteljaͤhruch ostet die Neuzeit V— wöchentlich eine Rummer — nur IUt /. Mark. — Das erste 
Quarial beginnt mit dem 1. Oetober 1870. 8 57 
ieln S erschein ein Heft (s 6 Bogen) à 25 Pfennig; jedes Hefi à 25 Pfemig ist auch 
einzeln zu haben — 
Bide5ntlich erscheint ein Doppelhest ( 12 Bogen) à 50 Pfennig; jedes Doppelheft à 50 Pf. 
ist stets auch einzeln zu haben! 
Die Neuzeit bietel eine solche Fulle von spannenden Romanen und RNovellen, anmuthigen Gedichten, 
humoristischen Kieinigkeiten, zeitgemäßen Plaudereien ꝛc., daß ein Jeder, wenn er die Neuzeit durchblaͤttert, 
rlauni ift, solche Gediegenheit mit sobiel Abwechselung und Reichhaltigkeit vereint vor sich zu sehen! — Leser, 
wie Leserin werden sich durch die gefällige, eleganie und doch volkethumliche Form der Darftellungsweise gleich 
mächtig und gleich lebhaft gefefselt finden! 
eh F. denis der Reujeil Kesehalle jur Alle, funfter Jahrgang, ist fur Jeden sehr einhach, sehr leicht und 
ehr g! 
Die Neunzeit ist zu haben: 
zurch die Post in 13 Woche »mern für D!/4 Mark viertelijährlich. — 
in Wochennummern aͤ 10 Pfennig! 
durh jede Buchhandlung n Ziseeee psenni 
durch jede Journal⸗Expedition — — ia!. 
—*48 8 in Doppelheften à 50 Pfennig! 
jede Zeitungs⸗Etxpedition in 183 Woche nnummern für 144 Mark vierteljährlich! 
Die Berlagsbandlung von Werner Sroße in Verlin. 8W. Besselstraße 17. 
——2 
Druck und Verlag von F. X. Demeß in St. Ingbert. 
Hierzu für unsere Po st⸗Abonnenten „Illustrirtes Sountagsblatt“ Nr. 
414.