Full text: St. Ingberter Anzeiger (1880)

feier eine Ansprache an seine Gemeinde in der Synagoge ge⸗ 
halten und zur regen Betheiligung an den Sammlungen für die 
Wittelsbacher Stiftung aufgefordert. 
Im Jahre 1879 wurden aus dem rechtsrheini⸗ 
schen Bayern 842,979 Hektoliter Bier mit Anspruch auf 
Rückvergütung des Aufschlages (um 242 Hektoliter weniger als 
im Vorjahr) ausgeführt, wovon 435,629 Hektoliter nach den nord⸗ 
deutschen Staaten, 60,014 Hektoliter nach Baden, Württemberg, 
Elsaß⸗ Lothringen und 57,334 Hektoliter in das Zollvereins-Aus- 
land gingen. Ohne Anspruch auf Rückvergütung des Malzauf- 
schlages wurden 7,097 Hektoliter ausgeführt. Die Menge des 
ausgeführten Branntweines betrug 10,892 Hektoliter. — Aus der 
Pfalz wurden 89,772 Hektoliter Bier mit Anspruch auf Rückver⸗ 
zutung des Malzaufschlages (um 20,124 Hektoliter weniger als 
im Vorjahr) ausgeführt, wovon 26,784 Heltoliter nach den nord⸗ 
deutschen Staaten, 62,721 Hektoliter nach Baden, Württemberg, 
Elsaß⸗Lothringen und 217 Hektoliter in das ZollvereinsAusland 
zingen. Ohne Anspruch auf Rückvergütung des Malzaufschlages 
vurden 525 Hektoliter ausgeführt (um 42,771 Hektoliter weniger 
als im Vorjahr). — Die Menge des aus der Pfalz ausgeführten 
Branntweins betrug 5433 Hektoliter, um 9697 Hektoliter weniger 
als im Vorjahr. — Im gleichen Zeitraume wurden in das 
rechtrheinische Bayern aus den Zollvbereinsstaaten mit 
Entrichtung der Uebergangssteuer 16,1083 Hektoliter Bier eingeführt 
(1703 Hektoliter weniger wie im Vorjahr), wovon 762 Heltoliter 
aus den norddeutschen Staaten, 15,431 Hektoliter aus Baden, 
Wurttemberg, Elsaß⸗Lothringen eingingen. Branntwein wurde 
aus den Zollvereinsstaaten im Ganzen 74,290 Hektoliter einge— 
ührt (14,215 Hektoliter mehr als im Vorjahr). In die Pfalz 
vurden aus den Zollvereinsstaaten mit Entrichtung der Ueber⸗ 
zjangssteuer 15, 111 Hektoliter Bier eingeführt, wovon 8223 aus 
den norddeutschen Staaten und 6887 aus Baden, Württemberg, 
Elsaß⸗Lothringen waren; Branntwein wurde aus den Zollvereins— 
itaaten 33, 135 Hektoliter eingeführt. — Aus dem Vereinsauslande 
nit Zollentrichtung wurden in das rechtsrheinische Bayern 8682 
Centner Bier eingeführt, wovon 8612 Centner aus Oesterreich 
und 70 Centner aus anderen Ländern waren; Branntwein 4976 
Centner. In die Pfalz wurden aus dem Vereinsauslande einge—⸗ 
ührt 3 Centner Bier und 175 Ceniner Branntwein. Gier in 
einfachen Gebinden 245,4 Pfund — 1 Hektoliter). 
FMünchen, 19. Mai. Auf den schönen Pfingst wochen⸗ 
Anfang ist urplötzlich die unfreundlichste Witterung gefolgt. Heute 
rüh zeigte das Thermometer in München nur 2 Grad über Null. 
Eine eiskalte Luft weht schneidend, die Schneeflocken wirbeln um⸗ 
her just wie im December, und die Dächer zeigen ein ganz winter⸗ 
iches Aeußere. Jammerschade um die schon weit vorgeschrittene 
Vegetation, zumal im botanischen Garten, wo die exotischen Ge— 
wächse bereits zum großen Theil in's Freie gebracht wurden. Die 
drei gestrengen Kalenderheiligen Pankraz, Servaz und Bonifaz 
hJaben auch diesmal ihr Recht behauptet, zwar um acht Tage 
pater als sonst, aber leider doch! 
F In Muüuschen ist der dortige russische Gesandte v. Ozerow 
aach längerer Krankheit gestorben. 
4 Der irrsinnig gewordene Scharfrichter Scheller in Mün- 
hen hat während seiner Amtsthätigkeit an 72 Delinquenten das 
Todesurtheil vollzogen. 
F Nürnberg, 18. Mai. Auf dem gestern Abend von 
Erlangen nach Nürnberg verkehrenden Bahnzuge verunglückten, wie 
man hört, 3 Besucher der sogenannten Bergkirchweih, welche sich 
auf das Dach eines Waggons gesetzt hatten, dadurch, daß sie an 
einer Brücke, unter der der Zug durchfuhr, anstießen, so, daß 2 
zetödtet, der 3. schwer verlezt wurde. 
Frankfurt a. M. In vergangener Woche wurde hier von 
einer nachgelassenen Masse eine Erbschaftssteuer von 60,000 M. bezahlt. 
FNach Verhältniß. Einst wurde der in Berlin 
unwesende türkische Gesandte Achmet Effendi, aus Neugier von 
dielen Damen besucht. Bei einem solchen Besuch theilte er Bon⸗ 
»ons aus. Einer der Damen gab er doppelt und dreifach. Sie, 
m Triumphe ihrer Eitelkeit, ließ ihn durch den Dolmetscher um 
den Grund befragen. „Weil ihr Mund noch einmal so groß ist,“ 
var seine Antwort. 
f Nachdem das Wuchergese z nunmehr in Kraft getreten 
ind der Bauersmann nicht mehr ganz gesetzlos den hartherzigen 
Wucherern gegenübersteht, dürfie es am Platz sein, ein oberstrichter⸗ 
iches Erkenntniß des Reichsgerichts in Leipzig so weit als möglich 
zu verbreiten. Dasselbe lautet: Ein Gläubiger, welcher seinen 
Schuldner durch die Bedrohung der gerichtlichen Zwangsbeitreibung 
einer fälligen Forderung zu der Ausstellung einer Schuldurkunde 
iber eine Summe, die der Schuldner ihm thatsächlich nicht schuldet, 
nöthigt, ist wegen Erpressung zu bestrafen. Mit anderen Worten: 
Wenn zu einem Bauern ein Wucherer der bekannten Sorte kommt 
ind sagt, wenn Du mir statt der z. B. erhaltenen 20 M. nicht 
25 M. schreibst, so verklage ich Dich, und der Bauer schreib es, 
»a er die schuldigen 20 M. nicht zur Verfügung hat, so katnn er 
)en Halsabschneider wegen „Erpressung“ verklagen. Es ist di 
in richterliches Erkennmniß, das —E hat e 
Schrecken unter den zahlreichen Halsabschneidern verbreiten wird. 
t Ein Mühlhauser Schlosser Friedlin hat sich mit dem 
Project beseßt, eine Bierpression mit Wasserd ru chaufzustellen 
and dasselbe quch durchgesetzi.. Das Probestüd befindet sich in den 
ued nher Mhauser Gaseltnchaft ¶ Erhoumg . und ebweist ich 
wer pratuch. Abgesehen von den geringen Kosten diese⸗ 
ainfachen Apparats. wa 130 Mi, gewührt derse de den Vorhen, 
zaß, man des lastigen idd beschwerliden Pumpens volssamigne 
joben ist. Die ganze Ächit des Wirthes besteht darin, daß er 
das Faß ansticht und mit de. Apparat in Verbindun 
g setzt. Das 
yon der Wasserleitung aus in den Lufttessel einstrdmene W 
ibernimmt die Dienste der Luftpur, eins e Wasser 
ver o ‚An e dreßt bei seinem allmähligen 
Steigen die im Kessel befindliche —— un neite ae, 
stöhren nach dem Faß, wodurch de Ind irei sie n 
uh das Bier zum Ausfluß 
zelangt. Ist der Kessel ganz mit Wan esum — 
ich don sabst und duft und Wasset siedinte suln— so —6 
ich in sanitamicher Hinfiche hat diese Pluder gut e 
zegenüber vieles voraus. Ist man bei den du, den isherigen 
enöthigt, schlechte, verdorbene, der Gesundheit en Pressionen 
dellerluft in den Luftkessel zu pumpen, so kann indiehthenus · 
euen Conftruction reine, frische und gefunde Luft von di dieser 
irect in den Luftkessel gelangen lassen. Wurde bei den biahi her 
Pressionen durch das anhaltende fürchterliche Pumpen dje Luj. 
jewiß erwärmt und verschlechtert, so wird bei dem Friedlin'schen 
Apparat die von außen eingetretene reine Luft von dem im Luft⸗ 
essel befindlichen Wasser noch mehr abgekühlt und gereinigt, und 
st daher im Sommer mit weit weniger Eis ein gut temperir tes 
Bier zu verschenken. J 
4 Am 18. Mai hat der Wiener Männergesangsverein die 
Reise aach Brüssel angetreten; es waren imGanzen 212 Personen, 
die in einem aus zehn Wagen der Westbahn bestehenden Extrazug 
Platz fanden. Der belgische Gesandte de Jonghe war auf dem 
hahnhof, um den Sängern glückliche Fahrt zu wünschen. Dieselben 
ceisen bekanntlich eigens nach Brüssel, um der Braut des öster⸗ 
eichischen Kronprinzen ein Ständchen zu bringen. 
F In Rheims (Frankreich) haben am 18. Mai 900 Ur⸗ 
beiter die Arbeit wieder aufgenommen. 
F London. Am Samstag Nachmittag erplodirte in einer 
Maschinenfabrik in Wolverhampton ein aufrecht stehender Kessel. 
xin Stück desselben flog gegen 60 mähoch in die Luft, einige 
„tücke wurden gegen 150 m weit weggeschleudert. Von den in 
der Werkstatt zur Zeit beschäftigten etwa 150 Arbeitern wurden 
wölf auf der Stelle getödtet, viele andere verwundet; von letzte⸗ 
en starben bis jetzt noch dreizehn. Manche der Körper sollen buch⸗ 
täblich zerstück worden sein. Es wurden Arme und Beine mit 
hewalt abgerissen und weit weggeschleudert. 
FIn Faido (Ganton Tessin) ist in Folge strafbarer Fahr⸗ 
ässigkeit ein schweres Unglück entstanden. Im ersten Stock des 
ortigen Gemeindehauses befindet sich eine Knabenschule, im Keller 
in Magazin des Banunternehmers der Gotthardbahn Marsaglia 
ür Aufbewahrung von Bauutensilien, Eisen, Stahl n. s. w., mit 
»em ausdrücklichen Verbot der Aufbewahrung von Erxplosivstoffen. 
krotzdem entstand am 9. d. Vormittags im Keller eine furchtbare 
Explosion, in Folge deren der Stubenboden der Schule sammt dem 
dehrer und vierzehn Knaben in den Keller stürzte. Man fand in 
iesem drei todte Angestellte des Unternehmers Marsaglia, außer⸗ 
sem einen Knaben todt, schwer verwundet den Lehrer, der seither 
einen Wunden erlegen ist, und schwer verwundet die meisten 
ibrigen Schüler! Die Insassen des Schulzimmers wurden erst an 
die Decke geschleudert und fielen dann in den Keller. Zwei Stunden 
»or der Explosion war für Masaglia eine Kiste mit 40,000 Dyna⸗ 
nitkapseln angekommen und im Magazin provisorisch versorgt 
vorden. Da man der Kapseln dringend bedurfte, öͤffneten jene 
rei Angestellten im Keller die Kiste, und so entstand die Explo— 
ion. Die Erbitterung ist groß. Daß man unter einer Schule 
Dynamit aufbewahrt, das kommt außerhalb Tessin wohl nirgends vor. 
4 (EEin Wolf im Bethause.) Die „Russk. Wed.“ 
erzählen folgende höchst auffallende Begebenheit: Am ersten Oster⸗ 
eiertage, gerade als die altgläubige Gemeinde des Dorfes Jelisa⸗ 
owa, Kreis Bogorodsk, Gouv. Moskau, im Bethause zum Got—⸗ 
esdienst versammelt war, kam ein Wolf aus dem naheliegenden 
Walde in das Bethaus gelaufen, stürzte sich auf die Andächtigen, 
»erwundete vier Personen und lief dann wieder hinaus! — 
Larktberichte. 
Zweibrücken, 20. Mai. (Fruchtmittelpreis und Vickualienmark 
Weizen 12 M. 29 Pf. Korn — M. — Pf., Gerste zweireihige — M. — 
„ierreihige — M. — Pf., Spelz — M. — pPf., Spelzkern — M. — P., 
Dinkel - M. — Pf., Mischfrucht — M. — Ppf., Hafer 8 M. 05 Pf., 
krbsen — M. — pf., Wichen — M. — Pf., Kartoffeln 2 M. 80 Pf., 
deu 8 M. 20 Pf., Stroh 8 M. — Pf., Weißbrod 1!/ Kilogr. 58 Pf. 
kornbrod 3 Kilogr. 72 Pf., Gemischtbrod 8 Kilogr. 87 Pf., paar Weck 100 
Br. 6 Pf. Rindfleisch J. Qual. 60 Pf. II. Qual. 54 Pf. Kalbfleisch 50 Pf., 
Zammeifleisch 60 Pf. Schweinefleisch 60 Pf, Vuller 17. Rilogr. 1 M, 20 pfe 
Pein 1 Liter 80 Pf. Bier 1 Liter 24 Pf. 
—