Homburg, 10. Mai. (xruchtmittelpreis und Victualienmarkt.) Weigzen
12 Korn id M, 20 pf. Spelztern m.pf Spelz M
Df. Gerste Zreihige F M. Pf. Gerste 4reihige d M. vf.Hafer
7Msa ppfr. Wiischtrucht 10 M. 54 Hf. Erbsen — W,— Bf., Wicken
531. 7 59f., Bohnen .M. 7 Pl. aleesanen — M. Pf.· Korn⸗
hrehe6 Pfuud o8 pf., Gemischtbrod 8 pfund —, Pi. chsenfleisch — Pf
Rhbfleish 30 Pf. Kalblleisch 40 Ph Hanmeldleisch — Ei Schweinefleisch
60 Pf. Butter 1 Pfund n. 20 pf. Kartoffeln per aer⸗ 2M. 50 pf.
Kaiferslautern, 18 Mai. Fruchtmiltelprei und Victualienmarkt.
Weizen 12 M. 14 Pf., Korn 10 M. 16 Pf. Speigen — M. — Pf. Spelz
esne 16 Pf. Gerste 10 M. 20 Pf., dafer 5. Pf., Erbsen d M
f. Wilen don. — vf Linsen — Ng2 pf., Kleesamen — NR.—
pf.GSchwarzorod 6 Pfund 80 v. Ppo; 40 Pf., Gemischtbrod
3 Pfund 48 Pfg. Butter per —V Pf. Eier Stua 09 Pf. Kar—
—— Drhe M. — Pf. Heu2 M. 20 Pfu.
Fur vie Redaction swortlich: F. X. Leme“
gerenden Linie und wie diesen Boden unser Konig Ludwig II.
in der sturmbewegten Zeit des letzten Krieges schützte, das ist eine
tief in die Herzen aller Pfälzer gegrabene Erinnerung.
Darum ist auch die Verwirklichung des kal. Gedankens, daß
dem bayerischen Handwerke Segen erfließe aus der Jubelfeier, eine
Ehrenschuld des Pfälzers.
Jeder, ob reich oder arm, hoch oder niedrig, gebe daher sein
Scherflein als äußeres Zeichen — In
eder Gemeinde mögen unter Leitung der Bürgermeister thatkräf⸗
ige Männer zusammentreten und durch Bildung von Lokal⸗Comite's
sofort das Sammelwerk organisiren.
Die Mitglieder dieses Comite's wollen von Haus zu Haus
die Sammlung vornehmen und das Ergebniß den Bezirksämtern
als Sammelstelle übergeben, welche sämmtliche Gaben dem Kassier
des unterfertigten geschäftsleitenden Ausschusses einsenden werden.
Bis zum 15. Junni. J., welcher Tag als der Endtermin für
die Sammlung in der Pfalz festgesetzt wird, arbeite Jeder an die—
ser Ehrenaufgabe, deren Lösung der Tribut der Liebe und Treue
ist, welchen die Pfalz ihrem geliebten Könige zollt.
Speier, den 3. Mai 1880.
Der geschäftsleitende Ausschuß des Kreis-Comite's
für die
Wittelsbacher Landesstiftung
Der Vorstand: v. Brn uu.
Der Schriftführer: Frhr. v. Harold.
Zur Bildung des fraglichen Localcomites werden hiermit die
Bewohner der Stadt St. Ingbert eingeladen, sich am Sonntag,
den 23. d. Mis. Nachmittags um 3 Uhr im Saale der Wittwe
J. Grewenig recht zahlreich einzufinden.
St. Ingbert, den 19. Mai 1880.
Hochachtungsvollst
Das Büurgermeisteramt:
Custer.
' mdMdhallä MMtbddillbsMMbhe Mlcacthe Wob
1132e27
KA hat in unseren Herzen der Aufruf des
Zreudigen Wiedernin —I fuif
brod. ndpba her Laͤndesstiftung
nigliche Wunsch hat die Form bezeichnet, welche
gefunden. —* Gelegenheit gibt, sich an einem Feste der Treue
dem Einzelrkeit zu beteiligen, das die 700jährige Verbindung des
und Den Volkes mit der Wittelsbacher Dynastle verherrlichen soll.
bar Di⸗ Erfüllung dieses Wunsches ist die Aufgabe Bayerns und
mahnt die Pfalz zu edlem Wetteifer mit den rechtsrheinischen
Provinzen.
Im Jahre 1214 erlangten die Wittelsbacher die rheinische
Pfalzgrafenwürde.
Bayern und die Pfalz — Gott erhalt's!
hieß es im Jahre 12285 bei der Vermählung des Pfalzgrafen Otto
des Erlauchten mit Agnes der welfischen Fürstin.
Bayern und die Pfalz sei auch unser Losungswort für ge—
meinsames Vorgehen in Huldigung des Wittelsbacher Königs⸗
Hauses. — Auf pfäalzischem Boden steht die Wiege der jetzt re⸗
m
Vertragsmäßige —
Wiederversteigerung.
—X———
Nachmittag 8 Uhr zu Schnapp⸗
bach, bei Karl Viktor Graffion,
wird gegen August Deutsch,
Bäcker zu Altenwald, durch den
unterzeichneten kgl. Notar Sauer
in St. Ingbert, im Wege der
vertragsmäßigen Wiederverstei⸗
gerung, das nachhin beschriebene
Grundstück im Banne St. Ing⸗
bert, öffentlich zu Eigenthum
oersteigert, nämlich:
Pl.«Nr. 4949, 36 2 46
qm Wiese in der Ruhbach
neben Karl Günther und
Friedrich Zöller.
St. Ingbert, 20. Mai 1880.
Zauer, k. Notar.
— *
Licitation.
Dienstag den 8. Juni 1880
Nachmittags 3 Uhr zu St.
IJngbert bei Caspar Schwarz
werden von dem unterzeich⸗
neten hiezu gerichtlich beauf⸗
tragten kgi. Notar die nachste⸗
hend bezeichneten Liegenschaften
in der Steuergemeinde St. Inq-
hert nämlich:
Pl.⸗Nr. 3645* 12 Fläche
Wohnhaus mit Keller und
Hofraum;
pl.⸗Nr. 3645* 2 a 40 qm
Pflanzgarten dabei und
Pl.⸗Nr. 3564, 44 80
qm Wiese unter'm Forellen⸗
weiher abtheilungshalber
sffentlich an die Meistbietenden zu
Figenthum versteigert.
Die Liegenschaften kommen als
ein Ganzes zum Ausgebot.
Eigenihümer sind die Wittwe
and Kinder des in St. Ingbert
verlebten Bergmannes Philipp
Weiland nämlich:
Katharina Schmitt, Wwe
des Verlebten, ohne Ge—
werbe in St. Ingbert;
Margaretha Weiland, ge⸗
werblose Ehefrau von Peter
Nothof, Tagner, beide da⸗
elbst;
datharina Weiland, ge—
verblose Ehefrau von Jo⸗
jann Hirtel, Zimmermann,
heide in Irheim;
statharina genannt Käth—⸗
hen Weiland, gewerblose
Ehefrau von Johann Jung,
Schmelzarbeiter, beide in
St. Ingbert;
Philipp Weiland, Ma—⸗
chinenführer;
Nikolaus Weiland, Berg—
nann, diese beide in St.
Ingbert wohnhaft, zur Zeit
Soldaten des k. b. 8. In⸗
janterie⸗Regiments in Gar—
nison zu Metz;
Margaretha Weiland, min⸗
derjährig in St. Ingbert,
welche ihre genannte Mut⸗
ter zur gesetzlichen Vor—
münderin und Peter Wei—
land, Bergmann in St.
Ingbert zum Beivormund
hat.
St. Ingbert, 21. Mai 1880
Sauer, k. Notar.
73 23. Mai f
Harmoniemusi
bei Joh. Eich
in Sengscheid.
O7800—70
IJ in allen Fällen ist zu hei—
len. Kosten gering. Arme
zratis. Näheres durch meine
Prospecte und Anerkennungs⸗
chreiben. Schöner Saradella⸗Klee⸗
F. C. Bauer, Spezialist, men wieder eingetroffen bei
Wertheim a. M. Franz Grell's Nachfolger
Druck und Verliag von F. X. Demes in St. Ingbert.
— gierrn für unsere Wo st⸗Abonnenten „Illustrirtes SonntaasblattNne 992
8 (Erste pfäãlz. Ausstellung
von Lehrlingsarbeiten zu Kaiserslautern.)
Die Preisevertheilung findet Sonntag, den 23. Mai im
Saale der Gesellschafi Eintracht statt. Lehrlinge, deren Meister,
ẽstern und alle sonstigen Interessenten sind hierzu freundlichst ein⸗
zeladen. — Bemerkt wird, daß die in öffentlichen Blättern Ge⸗
annten nur einen kleinen Bruchtheil der Prämiirten ausmachen.
Der Hauptausschuß.
r
werden fũr ein grosses, gediegenes literarisches Unternehmen
GCiSESEndC.
Verdienst sehr lohnend. Fachkenntniss nicht erforderlich.
AAuch Reumte, Lelrer, Reisenéde andoerer
Ræanmcehen ete., welche sieh namhaften Nebenverdienst ver-
Schaffen wollen, belieben sich zu melden
Literarisoches Institut
Gotha.
2A. Sichel's Atelier künstl. Zähne
— ⏑
8*
I der Zustand
D eines Leidenden auch besorg
iperregend oder scheinbar hosfnungs⸗
da, so wird er aus dem Buche
Brarttische Winke für Kranke“ neue
doisnung schopfen u volles Vertrauen
u einem Heilprincip gewinnen, wel⸗
ches sich durch große Einsfachheit,
ganz besonders ober durh na ch⸗
eisbare Wirksfamkeit aus⸗
— - Mnrakt sche
ronke
— —
wWaedrudten Briefe glilglich Ge⸗
Wite beweisen, daß selbst solche
rante noch die ersehnte Hetlung
Aanden, welche anderweitig vergeblich
dilfe suchten Obiges Buch kann
aber allen Leiden den wärmstent
mofeblen werden, umsomebt als auf
Wunsch die Cur drieflich und unent⸗
geltlich durch einen pralttschen Arzt
zeleitet wird. Die Nittel sind Uber all
leicht zu beschasfen; ein Versuch fast
kostenlos. Gegen Franco⸗Zusendung
von 20 Pf. zu berziehen durch Th.
Babeuleitner in Leipzig und Vafeß.