St. Ingberker Anzeiger.
Der St. Ingberter Anzeiger und das (2 mal wöchentlich mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt, (Sonntagt mit illustrirter Bei⸗
lage) erscheint wöchentlich viermal: Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag. Der Abonnementspreis betragtvierieljährlich
AAV 40 einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1 A 60 H, einschließlich 420 4 Zustellgeblhhr. Anzeigen werden mit 10 H, von Auswäris
mit 15 — fur die viergespaltene Zeile Blattschrist oder deren Raum, Neclamen mit 30 4 pro Zeile berechnei.
A 9838.
Samstag, den 12. Juni
1889.
Deutsches Reich.
Der bayerische Finanzminister v. Riedel wird aus Marien⸗
bad bis Mitte dieses Monats nach München zurückkehren, und
es wird dann alsbald die kgl. Entschließung in Betreff der Einbe—
rufung der Kammerausschüsse für die Steuergesetzentwürfe und der
Kammern selbst zu erwarten sein.
S. Maj. der König von Bayeru hat in Folge des Ab—
lebens der Kaiserin von Rußland eine vierwöchentliche Hoftrauer
angeordnet.
Offizios wird aus Berlin geschrieben: Es werden die Be—
mühungen der Militärbehörden zur Verbesserung des Infanterie—
gewehres, bezw. der bestmöglichen Ausnutzung der jetzt im Gebrauch
befindlichen Gewehre unermüdlich fortgesetzt. Dem Vernehmen nach
ist man in letzter Zeit zu besonders glänzenden Ergebnissen gelangt,
mit deren Feststellung eine besondere Kommission betraut ist.
Die Berliner Nachkonferenz, welche am 16. d. M. in Berlin
zur Regelung der türkisch-griechischen Grenzfrage zusammentritt,
wird im großen Saale des Reichskanzler-Palais ihre Sitzungen
halten. Den Vorsitz wird Fürst Hohenlohe führen, und werden
die Botschafter Englands, Oesterreich- Ungarns, Italiens, Rußlands
und Frankreichs bei ihren Sitzungen von je einem Militär höheren
Grades des Generalstabes oder des Geniekorps, unterstützt sein
England hat hierzu bekanntlich den General Simmons, Rußland,
wie es heißt, den General Anoutschin nach Berlin entsandt. Die
Tücrkei und Griechenland werden an den Berathungen nicht Theil
nehmen.
Zwischen den Conservativen und Freiconservativen des preußß⸗
ischen Abgeordnetenhauses finden Verhandlungen statt behufs Ver—
ständigung über die kirchenpolitische Vorlage.
Durch die mit großer Mehrheit im Plenum des Bundes⸗
rathes erfolgte Annahme des Antrages in Sachen der Unterelbe
ist dem Fürsten Bismarck für manchen Verdruß der letzten Wochen
eine Genugthuung zu Theil geworden. Daß er Hamburg nicht
etwa chikaniren will scheint der Kanzler vorher vertraulich erklätt
zu haben. Wenn auf der andern Seite man sich aus jenem Zwischen⸗
fall die Lehre gezogen hat, daß das deutsche Reich nicht zum Chi⸗
kanirtwerden durch seine kleinsten Staaten gegründet worden ist, so
hat dieser in mehrfacher Hinsicht verdrießliche Zwischenfall wenigsiens
einige gute Folgen gehabt.
Ueber die Verlobung des Prinzen Wilhelm (Sohn des
deutschen Kronprinzen) schreibt die „Provinzial-Korrespondenz“:
„In allen Kreisen des preußischen Volkes und weiterhin in ganz
Deutschland hat sich die lebhafteste Theilnahme bei dem ernsten und
freudigen Schritt kundgegeben, den der Enkel des Kaisers, derein—
stiger Erbe des Thrones von Preußen und der deutschen Kaiser⸗
würde, mit dem unter Zustimmung seiner erhabenen Großeltern
und Eltern vollzogenen Verlöbniß gethan. Aus freier Herzens⸗
neigung hat Prinz Wilhelm einer deutschen Fürstentochter die Hand
zum innigsten und schönsten Lebensbunde gereicht. Seltene Eigen⸗
schasten des Geistes und des Herzens zieren die hohe Braut. So
wird der Prinz im stillen Glück des Familienlebens zu den hohen
Pflichten sich bereiten, die ihn einst erwarten“
Ausland.
Der „Koͤln. Ztg.“ telegraphirt man aus Rom, 8. Juni:
Pronuntius Jacobini hat bereits Auftrag erhalten, der deutschen
Regierung mitzutheilen, daß die Kurie bereil sei. neue Verhand⸗
lungen mit Deutschland anzuknüpfen.
Gerüchtweise verlautet die griechische Regierung habe von
der französischen die Ueberweisung höherer Officiere erbelen zum
Zwecke der Reorganifirung des griechischen Heeres.
—A Pforte zwei dentische Noten
übergeben. Die erste zeigt deu Zusammentritt der Conferenz am
16. Juni in Berlin zur Erledigung der griechischen Grenzregulir⸗
ungsfrage an. Die zweite fordert von der Pforte die Ausführung
der Congreßbeschlüsse betreffs Montenegros und Armeniens. Der
Berliner Conferenz werden sechs Vorschläge betreffs Feststellung der
zriechischen Grenze vorliegen nämlich: die vom Congreß protokol⸗
arisch aufgestellte allgemeine Grenzberichtigung, zwei im Lauf der
Verhandlungen türkischerseitz und zwei griechischerseits gemachte
Vorschläge und endlich ein seinerzeit von Wadington gemachter
Vorschlag. Die Grenzfixirung an Ort und Stelle wird der die
Conferenzbeschlüsse ausführenden Commission übertragen, welche sich
an Ort und Stelle begiebt.
Vifälzuiches Schwurgericht.
1I. Quartal 1880.
Verhandlung gegen 1) Michael Til Imann, 48 Jahre alt, Bier—
»rauer und Wirts in Schifferstadt, 2) Karl Tillmann, 42 Jahre all, Bier—
»rauer und Oekonom allda, 3) Franziska Krembel, 28 Jahre alt, Ehefrau
des Hauptangeklagten Michael Tillmann, 4) Friedrich Hermaͤnn Fischer, 34
Jahre alt, Kaufmann von Kirchheimbolanden, beheimathet in Speher, zuletzt
dopfenagent in Kaiserslautern, wegen betrügerischen Banqueroits und Ur—
unden älschung, bezw. Theilnahme daran. Die Änklage vertriu Staatsan-
valt Dr. Krell; Vertheidiger des Michael Tillmann und seiner Ehefrau ist
stechtsanwalt Schmidt, des Karl Tillmann Rechtsanwali Gebhardt, des Frie⸗
)rich Hermann Fischer Rechtsanwalt Ginck.
Am Nachmittag des 8. Juni begann die Hauptverhandlung in dieser
SZache, nachdem die Voruntersuchung üder ein Jahr in Anspruch genommen
jatte. Die Verhandlung wird die ganze laufende Woche ausfüllen und wohl
auch noch in den Sonniag hineinreichen. Es werden im Ganzen etwa 100
Be⸗ und Entlastungszeugen und Sachverständige vernommen werden; die
Unklageschrift umfaßt 143 Bogenseiten, und sast eben so viele der Verwei⸗
ungsbeschluß der Strafkammer des kgl. Landgerichts Frankenthal. Es kann
atürlich unsere Aufgabe nicht sein, eine detaillirte Schilderung der von den
Angellagten — nach Aufftellung der Anklage — bethätigten Manipulationen
uu geben; es wäre dazu der Rtaum unseres Blattes zu beschränkt und das
Interesse des lesenden Publikums würde bei einer solch volumindsen Schil⸗
erung in gleichem Schritt mit dem Verständniß derselben schwinden. Wir
beschränken uns darauf, in großen Zügen ein Bild der gegen die einzelnen
Angeklagten gerichteten Anklage, sowie der von denselben dagegen geltend
gemachten Veitheidigung zu entrollen.
Ser Hauptangeklagte Michael TiIImann ist ein über die Gemar—
ung von Schifferstadt, ja über die Grenzen der Pfalz hinaus bekannter und
in früheren Zeiten auch geschätzter Geschäftsmann; in Schifferstadt selbst sei⸗
ner Zeit einer der angesehensten Bürger, bekleidete er früher das Ehrenamt
ines Bürgerme isters daselbst und hatie bereits zweimal Gelegenheit, als Ge—
chworener Mit lied des Gerichts zu sein, das ihn jetzt als Angeklagten vor
ich sieht. Er lebt mit der Mitangeklagten krembel — seiner früheren
Dienstmagd — in dritter Ehe. Seine zweite Ehefrau, Katharina Magin,
var am 27. Februar 1870 unter Hinterlassung eines bedemlenden verms—
zens gestorben und am 18. October desselben Jahres schloß er seine dritte
Ehe. Er hatte früher Ackerbau betrieben und in wohlhabenden und glück⸗
ichen Verhältnissen gelebt, da er selbst ungefähr 14 000 Mk. Vermögen be⸗
essen und ihm, wie erwähnt, seine zweite Ehefrau ein bedeuiendes Vermögen
nit in die Ehe gebracht hatie. Einem gewissen ehrgeizigen Zuge folgend,
der ihm seine bisherigen Verhältnisse als zu klein erscheinen eß, kausie er
uim 13. 8ez. 1870 von dem Bierbrauer Rudolph Dahlem in Schifferstadt
dessen daselbst befindliche Bierbrauerei und Branniweinbrennerei nebst Zube⸗
jör um 26,800 fl. und ferner am 1. Februar darauf von genanntem Dah⸗
em noch verschiedenes, zum Bierbrauereibetrieb gehöriges Mobiliar um
3165 fl. Er betrieb die Vrauerei gleich von Anfang an meist mit fremden
Beldern, da er selbst bei seinem ausgedehnten Ländereibesitz wenig Baarmittel
esaß. Er unternahm dann noch größere bauliche Verändernngen an der
Brauerei, richtete daneben noch eine großartige Wirthschaft ein und gerieth
dadurch in Schulden. Schon wenige Jahre nach dem Kauf der Vrauerei
ermißte man öfters prompte Zahlung, ja er ließ sogar Ende 1871 Urtheile
zegen sich ergehen, bei denen er das Schuldverhältniß nicht bestreiten wnnte.
Im Jahr 1875 trat er mit dem Geschäftsagenten August Grehl von Speyer
in Creditverbindung, welch letzterer Wechsel auf ihn zog, sie von ihm accep⸗
uiren ließ und diese weiter begab. Viele solcher Wechsel mußten daun spä⸗
ter, da Michael Tillmann sie am Verfalltage nicht einloͤsen konnte, durch neue
ersetzt werden, wobei ihm natürlich hohe Prozenle für Zinsen und Provision
»erechnet wurden. So kamen denn die Verhältnifse Michael Tillmann's
immer weiter und weiter zuruck. Im Marz 1878 versuchte er nochmals ei⸗
nen Weg zur Rettung. Am 2. März 1876 erhielt er von Adam Sauet-
orunn, Gerber in Haßloch, ein Darlehen von 51,500 Mk., wofür er in Ge⸗
neinschaft mit seiner Ehefrau und seinem Bruder Hermann Tillmann, Acke⸗
zer in Schifferstadt, hypothekarische Sicherheit bestellte Am selben Tage
vurde ihm gegen Verpfändung seiner Liegenschaften bei dem Kaufmann
Theodor Hirsch in Mannheim ein Credit von 28,800 Mi. eröffnet; letzter⸗
vähnter Credit wurde jedoch bald von Michael Tillmann bedeutend über⸗
chritten, ohne daß, entsprechend dem Charakter eines derartigen Contocorrent⸗
»erhältnisses, von ihm wesentliche Abzahlungen gemacht worden wären, so daß
endiich genannter Theodor Hirsch von dem kgl Handelsgerichte Frankenthal
unterm 6. April 1877 ein Urtheil fur den VBetrag von 40000 Mi. gegen
Michael Tillmann erwirkte Mit diesem Schlage — stellt die Anktlage auf —
väre der Ausbruch der Gant bei letzterem undermeidlich gewesen, wäre nicht
sein Bruder, der Angeklagte Karl Tillmann, jert für ihn in die Schranken
getreten.
Karl Tillmann lebte mit seiner Ehefrau Elisabetha Valdenaire ebenfalls
in den besten Vermögensverhälinissen, besaß auscedehnte Ländereien und eine
zroße Oekonomie. Schon früher halte er seinem Vruder Michasel bei der—
chiedenen Verlegenheiten durch Buürgschaftleiftung unter die Arine gegriffen;
etzt wagte er das Letzte und brachte am 12. October 1877 das ganze Brtauerei