Full text: St. Ingberter Anzeiger (1880)

Dammes erleidet, beziffert sich, nach dem „Mainz. Tagebl.“, auf 
täglich 28 —80,000 M. Der ganze Verlust wird eiwa eine Million 
Maͤrk betragen.. J 
pPRüruüberg.“Kv. Faber hat die Angehörigen seiner 
Bleistiftfabrik in Stein von der Beitragsleistung zur Fabrik⸗Kran⸗ 
kenunterstützungskasse vom Beginn 1. Is. ab entbunden und be⸗ 
stimmt, daß das bis jetzt durch ansehnliche Zuschüsse aus der Ge⸗ 
schäftskasse seit drei Jahren von 2500 auf 85,000 M. angewachsene 
Capital durch weitere solche Zuschüsse die Summe von 100,000 M. 
erreichen soll. Aus den Zinsen dieser Summe sollen; die Kranken⸗ 
unterstützungs⸗ und Witiwen⸗ Pensionsbezüge gedeckt und der Rest 
am Jahresschlusse an die kranken Fabrikangehörigen zur Bestreitung 
der Arzk⸗ und Apotheker⸗Rechnungen vertheilt werden. 
FMuünchen, 14. Januar.“ Die Prägung -der Medaillons, 
welche der Präsident des obersten Landesgerichts, die Präsidenten 
der Oberlaudesgerichte und die Präsidenten der Landgerichte an 
einer Kette zur Robe zu tragen haben, wird dem königlichen Haupt⸗ 
münzamte dahier übertragen. Die Medaillons, welche das Bildniß 
Sr. Maj. des Konigs zeigen, werden aus Gold hergestellt. 
F Das Jahr 1879, wurde von Unglücksfällen besonders 
heimgesucht, wobei viele Menschen das Leben einbüßten. So gingen 
bei der Ueberschwemmung von Szegedin am 123. und 13. März 
Hausversteigerung. 
—XV 
nächsthin Nachmittags 3 Uhr zu 
St. Ingbert bei Nichael Paul 
laͤßt Franz Dengel, Schrei⸗ 
ner allda folgende Liegenschaften 
im⸗Banne St. Ingbert freiwillig 
an die Meistbietenden zu Eigen⸗ 
thum versteigern nämlich: 
Pl.eNr. 78 und 79, 2 2 
70 qm Flache, Wohnhaus 
mit Einfahrt, Hinterge⸗ 
baude, Hof⸗ und Garten, 
gelegen an der Hauptstraße 
zu St. Ingbert neben Er— 
ben Woll. *15 
St. Ingberi, 15. Jan. 1880. 
ESauer, k. Notar. 
* 
4 
—FJ Grund der thatsachlich er⸗ 
zielten Heilerfolge kann das bereits in 
110. Aufi erjchienene reidiilustrirte Buch: 
ur. Niry's Raturheilmethode 
vreis 1 Mark,) allen Aranken aufsn 
Barmste zur AÄnschaffung empfohlen 
erdenm. In diesfem 241 Seiten starken 
Werke findet ein Jeder, gleichviel an 
welcher Krankheit leidend. Lausendtach 
bewahrte, leicht zu befolgende Rath⸗ 
Dlãge, die, wie zakllofe Daukschreiben 
eweisen oft selbst Echwertranken 
noch Hilfe — Heiluus —3 
icer⸗ Verlags-Auliait, Leip⸗ 
AIg, sendet auf Wunsch 
Hen 108 Seit. stark 
.2 ug 
— — 
Zur Abhaltung eines Mas⸗ 
kenballes an Fastnacht Mon⸗ 
tag liegt eine Liste bei dem 
Unterzeichneten offen und werden 
die Herren, welche sich daran 
betheiligen wollen gebeten, im 
Laufe dieser Woche durch ihre 
Unterschrift dies zu bethätigen. 
Georg Jung. 
XX 
e) Vorräthig in allen Buchhandl. 
—38 
— 1 
— — — — 
Die weltberühmten Hustenkaramels 
Maria Benno von Donat treffen fortwäh—⸗ 
rend frisch ein. Dieselben werden entweder 
roh gegessen, oder 5—6 Stück in heißem 
Qakao⸗Thee oder Milch aufgelöst, aber nur lauwarm getrunken. 
In Deutschland kostet 1 Original⸗Karton Hustenkaramels nur 
30 oder 50 Pfg. und ein echter himmelblauer Karton Kakao⸗Thee 
20 oder 50 Pfg. Der echte Kakao⸗Thee Maria Benno von Donat 
dieses anerlanni billige, wohlschmeckende und gesunde Nahrungs-⸗ 
miitel für Kinder und erwachsene soll eine halbe Stunde im 
Wasser kochen. 
Alleinigez Debot in St. Ingbert bei Herrn Jean VPeters. 
Unwiderruflich am 30. Jannar 1880 
mwmZiehung er 
Keichenhaller Kirchenbau⸗Lotterie. 
Haupttreffer: 
M. 60,000, M. 25,000, M. 10,000 &e. 
Loone A 2 MHarl, soweit Vorrath, zu haben bei 
allen Verkaufstellen und gegen Posteinzahlung oder Nach⸗ 
nahme zu beziehen von der General⸗Agentur 
Taß ang, Bankgeschäft in München. 
Auf 10 Poose l Freiloos. 1 
V. 
Druck und Verlag von F. x. 
gegen achtiausend Menschenleben verloren; am 14. April wurden 
hei Framieres in Belgien 122 Arbeiter durch schlagende Wetter 
verschüttet und getödtet; am 24. September ging bei der Insel 
Wight der Dampfer „Ramsgate“ mit über 100 Personen zu 
Hrunde; die Ueberschwemmung des Murcia-Thales in Spanien 
am 16. October kostete 1200 Personen das Leben; am 1. Dezem⸗ 
her sind im Brückenbergschachte bei Zwickau 90 Bergleute durch 
schlagende Wetter verunglückt; am 15. Dezember wurden in der 
Saline Wilhelmsglück“ bei Schwäbisch Hall 15 Mann durch 
eine Explosion getöbtet; am 20. Dezember ist der deutsche Dampfer 
Boruffia“ mit gegen 200 Personen untergegangen, und am 28. 
dezember ist bei Dundee der Edinburger Schneilzug in den Fluß 
gestürzt, wobei sämmtliche Passagiere, deren Anzahl noch nicht er⸗ 
mittelt ist, zu Grunde gingen. 
p Am 22. ds. Mis. beginnt vor dem Kriegsgericht in 
D dessa die Schlußverhandlung gegen die Chersoner Mil—⸗ 
sionendiebe, die beschuldigt sind, im Sommer des vorigen Jahres 
die Chersoner Rentci untergraben und aus derselben mehr als 12 
Millionen Rubel gestohlen zu haben. 
Fur die Redaction verantwortlich: F. X. Deme b. 
— —— 
S. v. Christian Lampel. 30. 
Peter, S. v. Georg Jung. Peter, 
S. v. Georg Stauner. 31. Joh. 
S. v. Joh. Grell. Aug., S. v. 
Ludwig Oberkircher. 
H. Eheschließungen? 
2. Dez. Heinr. Albert Friedr. 
Ackermann mit Dorothea Ger—⸗ 
hardt. 3. Joh. Nau mit Eli⸗ 
sabetha Peters. 20. Nicolaus 
Burding mit Katharina König. 
29. Heinr. Krob mit Philippina 
Braun. 30. Pet. Knobloch mit 
Katharina Lang. Joh. Jung 
Karolina Hauck. 
O. SEterbfälle: 
2. Dez. Julianna Uhl, 82 J. 
alt, Ehefr. v. Carl Custer. 5. 
Pet., 8 Mi. alt, S. v. Mathias 
Krill. Carl Harth, 57 J. alt, 
Them. v. Elisabetha Miedel. 7. 
Joh. Abel, 47 J. alt, Ehem. v. 
Kaihar. Marschall. 8. Elisabetha, 
3 Tge. alt, T. v. Adam Wilh. 
10. Friedt. Koch, 63 J. alt, 
ẽhem. v. Margar. Bourgone. 
18. Joh. Christoph Adolph, 59 
J. alt, Ehem. v. Carolina Ka— 
harina Handron. 17. Karol. 
Hdaria, 10 Mt. alt, T. v. Jac. 
Linn. Philipp, 4 J. alt, S. 
». Jac. Porcher. 18. Jac. Pet., 
4Mt. alt, S. v. Michael Hien. 
Magdalena Gressung, 56 J. alt, 
Wwe. v. Nicol. Schmelzer. Ka⸗ 
rolina Wolf, 41 J. alt, Ehefr. 
y. Joh. Becker. 20. Joh. Ficker, 
71 J. alt, Ehem. v. Katharina 
Schlamp. 21. Jacob, 19 J. 
alt, S. v. Valentin Osthof. 
Barbara, 1 J. alt, T. v. Pet. 
Becker. 24. Friedrich Wolf, 31 
J. alt, Ehem. v. Philippina 
Praß. 25. Michael Feichtner, 
z9 J. alt, Ehem. v. Maria 
Bleif. Emma, 6 Mti. alt, T. 
b. Georg Bauer. Peter, 1Tg. 
alt, S. v. Jac. Stolz. 26. 
Theresia, 1 J. alt, T. v. Jos. 
Schwarz. 29. Johann Weber, 
53 J. alt, Ehem. v. Magdaleno 
Bastian. 
Im Jahre 1879 lamen im 
Standes⸗Amtsbezirk St. 
Ingbert 494 Geburts⸗ 75 Hei⸗ 
raths⸗ und 260 Sterbfälle vor. 
St. Ingbert, 13. Jan. 1880. 
Der Standesbeamte: 
Euster. 
Auszug 
aus den Registern des Standesamts 
St. Ingbert 
pro Monat Dez. 1879. 
A. Geburten:? 
1. Dez. Elisabetha, T. v. 
Adam Wilhelm. 3. Maria Ca⸗ 
tharina, T. v. Philipp Schütz. 
Varbara, T. v. Joh. Stief. 
Louisa, T. v. Friedr. Hippchen. 
4. Karolina, T. v. Phil. Wag⸗ 
ner. Carl Conrad, S. v. Jac. 
Linn. Elisabetha, T. v. Karl 
Danzer. Franz, S. v. Johann 
Jos. Peters. 5. Jac., S. v. 
Barbara Heib. Louisa Auguste 
Maria, T. p. Heinr. Todt. Ni— 
colaus, S. v. Heinr. Horlemann 
6. Maria, T. v. Christian 
Fichter. Maria, T. v. Georg 
Wagner. Katharina, T. v. Ma⸗ 
thias Maron. 7. Louisa, T. v 
Franz Kastel. 8. Martin, S 
v. Martin Müller. Sophia 
T. v. Michael Ruffing. 10 
Jos. Aug.,, S. v. Joh. Wolf 
12. Franz, S. v. Franz Schröck 
13. Margaretha, T. v. Georg 
Schmitt. Katharina, T. v. Pe⸗ 
ter Ecker. 14. Joh. Baptis 
Gustav, S. v. Heinr. Martin 
16. Peter, S. v. Peter Sehn 
Anna, T. v. Aug. Müller. 18 
Johann, S. v. Johann Grell. 
19. Joh. Jac., S. v. Johann 
Christian Kausch. Karl, S. v. 
Jac. Leppla. Philipp, S. v. 
Nicolaus Eisenhut. Gust. Chri⸗ 
stian, S. v. Wilhelm Reppert. 
21. Johann, S. v. Joh. Schmitt. 
Wilhelmina, T. v. Anton Marrx. 
22. Jacob, S. v. Jac. Haas 
Karl, S. v. Jacob Hooß. 23 
Peter, S. v. Peter Zintel. 24 
Richard Adam, S. v. Pet. Uhl. 
Nicolaus, S. v. Johann Jung— 
fleisch. Peter, S. v. Jac. Stolz 
Philipp, S. v. Joh. Phil. Kayser. 
Eva Josephina, T. v. Jacob 
Spohn. Adam, S. v. Jacob 
Eberle. 25. Maria, T. v. Kas⸗ 
par Buchheit. 27. Maria, T. 
v. Joh. Theobald. Sabina, T. 
v. Peter Stolz. Elisabetha 
Maria, T. v. Georg Gehring. 
Barbara u. Katharina, Zwillinge 
v. Jos. Flesch. 28. Katharina. 
T. v. Adam Schmitt. Johann. 
Dem eß in St. Ingbert. 
Hiezu „Illufstrirtes Zonntaasblati“ Nr. 3.