heute mit dem Ausmachen begonnen. Die Waare wird vorerst in
Korben verfandt; bis dieselben feste Schale haben, um waggon⸗
weise versandt werden zu können, gehen noch 14 Tage darauf.
In Speyer hat sich ein 8ajähriger Veteran, der schon
die Feldzüge 1813114 unter Napoleon als Tambour mitgemacht
hatte, erschossen; wie es heißt, aus Lebensmüdigkeit.
Aus Elsaß. Ein Weißenburger Restaurateur, welcher
dem Bankhaus Bleichröder in Berlin seine Sammlung 1878er
Zehnpfennigstücke angeboten hatte, erhielt folgende Antwort: „In
Erwiderung Ihres gefälligen Schreibens vom 2. ds. theile ich Ihnen
betreffs der Sammlung von Nickelmünzen mit, daß sich ein Spaß—
vogel den Scherz gemacht hat, eine derartige Notiz einer Zeitung
aufzubinden, ich jedoch keineswegs die Absicht habe, mir eine Samm
lung von Zehnpfennigstücken anzulegen. Berlin, 4. Juni 1880
Achiungsvoll S. Bleichröder. R. Immelmann. M. Lion.
p'Frankfurt a. M. Der bis jetzt angemeldete Schulden⸗
stand der flüchtig gegangenen „Bankiers“ Gebruͤder Sachs beträgt
200,000 M., dem nur etwa 15,000 M. Aktiva entgegenstehen.
Die Schwindler haben früher ihr Unwesen auch in Wien getrieben
und dort 1872,. vor dem „Krach,“ mit 1 Million Gulden fallirt
An der Frankfurter Börse hatte die Firma Sachs gleich von vorn—
herein keinen Kredit. Allmaͤhlich wußie sie sich, von ebenso gewissen⸗
(osen Maklern unterstützt, beim Publitum Vertrauen zu erschwindeln
und nach und nach ist eine große Anzahl Angehöriger aller Stände,
hom Grafen herab bis zur wenig bemiitelten Witiwe, in ihr klug
gestelltes Garn gegangen. Ueber den Aufenthalt der Schwindler
ist noch Nichts ermittelt.
gZwei wegen Ausgabe von falschen Zwanzigmarkstücken in
Mannheim verhaftete Amerikaner sind, nachdem sie über Nacht
im Holzthurm gesessen, Tags darauf wieder freigegeben worden.
weil sich herausstellte, daß das von ihnen ausgegebene Goldstück —
echt war. Sonderbar, daß man sich nicht die Mühe gab, das
Goldstück vorher genau anzusehen, ehe man die Amerikaner einsperrte.
Letztere haben diese Sonderbarteit krumm genommen und beim
amerikanischen Konsul Beschwerde geführt. Und Das mit Recht!
In Erlangen veranstaltet Samstag, 3. Juli, der
Senioren⸗Convent zur Feier des Wittelsbach⸗Jubiläums einen großen
Tommers, an welchem sich auch zahlreiche auswärtige „alte Herren“
der drei Corps beiheiligen werden. Am Vormittag desselben Tages
findet aus gleichem Anlaß in der Aula ein Redeakt statt, bei
welchem Prorector Dr. Frank sprechen wird.
Nürnberg. Nach vorgängiger Haussuchung ist auf
Requisition des Landgerichts Fürth, in dessen Sprengel der Ort
liegt, wo der Forstgehilfe Vogler am Samsiag Morgen erschossen
aufgefunden wurde, der hiesige Rosolfabrikant Mich. Horn, ein be⸗
fannter Jagdliebhaber, durch die hiesige Polizei verhaftet und nach
Fürth abgeführt worden.
p Aus Bay ern wird geschrieben: Am 7. Juni 1876 wurde
der Gürtler Johann Baierl von Kossain vom Schwurgericht der
Oberpfalz wegen Brandstiftung zu sieben Jahren Zuchthaus ver—
urtheilt, welche Strafe er sofort antrat. Durch den fraglichen
Brand war das Anwesen des Baierl nebst 25 anderen Gebäuden
vernichtet worden. Am 24. September 1879 — also nachdem
Baierl über drei Jahre im Zuchthause gesessen — meldete sich dit
Z8jährige Dienstmagd Elise Argauer beun Untersuchungsrichter mit
dem Geständniß, daß sie das Auwesen des Baierl angezündet habe,
weil dieser das ihr gegebene Eheversprechen nicht gehalten. Elist
Argauer wurde zu vier Jahren Gefängniß verurtheilt. Baierl ist
hoffentlich schon freigelassen, aber wer ersetzt dem Aermsten den
Zerlust an Ehre, Freiheit und Vermögen? — Niemand, denn die
Reichsstagsmajorität lehnte anläßlich der Berathung der neuen
Justizgesetze die Regelung dieser Forderung der Billigkeit und de—s
offentlichen Rechtsbewußtseins ab.
F Ein rührendes Beispiel von Hundetreue wird aus dem
Coburgischen gemeldet. Ein reicher Engländer hatte einen
Jagdhund für 1500 Mk. gekauft; der treue „Leo“ ging aber seinem
neuen Herrn bei dessen Enschiffung in Havre durch und traf vor
einigen Tagen mit blutenden Fuͤßen wieder bei seinem alten unge⸗
lreuen Herrn auf Karolinen⸗Höhe (bei Lichtenfels-Coburg) halb
verhungert ein.
In Herzberg (Hannover) verstarb vor kurzem im 99.
Lebensjahre der Postmeister Frande. Er marschirte mit den ehe—
mals westfälischen Truppen 1812 als Offizier nach Rußland und
sam beim Rückzuge in hartes Gedränge mit den Kosaken; seine
Kameraden ringsum wurden niedergemetzelt; aber ein gütiges Ge⸗
schick hatte ihn mit einer kolossalen Nase bedacht, nach welcher er,
um ihn näher zu bezeichnen, oft genannt wurde und dieser rettete
ihm sein Leben. Als die Kosaken nämlich seiner ansichtig wurden,
brachen sie in ein schallendes Gelächter aus, nahmen ihn gefangen
und führten ihn als Sehenswürdigkeit ins Hauptquartier, wo er
übrigens wohlwollend aufgenommen wurde. Nach manchen Müh—
salen langte er in seiner Heimath wieder an, trat in hannover'sche
Dienste und wurde, nachdem er feinen Abschied erbeten, Postmeister
n Herzberg
In Freiburg i. Br. wurden neuerdings falsche Mark⸗
stücke entdeckt, die als ganz besonders gefährlich bezeichnet werden
müssen, weil sie nahezu untadelhaft hergestellt sind und insbesondere
bden scharfgekerbten Rand zeigen, der die echten Silbermünzen aus⸗
zeichnet. Auch im Klang und in der Farbe sind die falschen Stücke
hon den echten kaum zu unterscheiden, so daß eine betrügerische
Täuschung mit jenen nur durch große Aufmerksamkeit verhindert
werden kann. Rur durch den eiwas fettigen Griff lassen sich diese,
die Jahreszahl 1878 und das Münzzeichen A tragenden falschen
Markstücke als solche erkennen.
FDas namlose Unglück, das durch die an 14. d. M, statt⸗
gehabten Wolkenbrüche über die preußische und sächsische Lausitz,
bwie die Harzdistrikte hereingebrochen ist, hat, wie die —XRVV
hört, eine Zahl von Männern veranlaßt, im Verein mit hervor—
lagenden Persoͤnlichkeiten Ber lins und dortiger Zeitungen zum
Besten der ihrer Ernährer und ihrer Habe beraubten Sammlungen
zu veranstalten. Ein darauf bezüglicher Aufruf ist erschienen und
st zu hoffen, daß auch in diesem Falle der bekannte Wohlthätig-
eitssinn des deutschen Volkes sich bewähren und so den Tausenden
ichwer Bedrängter eine Erleichterung Aihres traurigen Looses zu
Theil werde.
—Welchen Umfang die Eisenbahnbauthätigkeit in Preußen
gegenwärtig erreicht, mag aus folgenden Angaben ersehen werden.
Für Rechnung des Staates werden 8233 Kilometer mit einem
Kostenuufwand von 201,604,000 Mk. gebaut, während unter Ver⸗
waltung des Staates stehende Privatgesellschaften 87.9 Kilometer,
die 133630,000 Mt. beanspruchen, ausführen lassen.
Die Kosten unserer Panzerschiffe. Welches
tostbare Material die Panzerschiffe der Deutschen Flotte zur Zeit
repräsentiren, geben nachstehende Zahlen an. Es betrugen die Ge⸗
ammtkosten des „König Wilhelm“ 10 102 829 M., „Deutsch⸗
and'“ 8240450 M., „Kaiser“ 8 226 032 M., „Friedrich der
Hroße“ 7303417 M., „Preußen“ 7 038 097 M., „Friedrich
Zarl“ 6453296 M., „Kronprinz“ 6 296 721 M., „Sachsen“
7803 475 M., „Bayern“ 6 930 338 M., „Hansa“ 3 665 412
M., „Württemberg“ 3517 952 M. Bisher erwuchsen als Re⸗
„araturkosten für König Wilhelm“ 1692 156 M., „Deutschland“
348 559 M., „Kaiser“ 679 971 M., „Friedrich der Große“
260 301 M., „Preußen“ 316 776 M.,„Friedrich Karl“ 2 265 090
M., „Kronprinz“ 1221965 M., „Hansa“ 265 189 M. Die
untergegangene Panzerfregatte „Großer Kurfürst“ hatte etwas über
7 Millsonen Mark gekostet. Die Gesammttosten dieser aufgezeich-
neten Panzerschiffe betragen also nicht ganz 90 Millionen Mark.
ꝓ' Aus Iglau Giähren) wird der „D. Ztg.“ geschrieben:
„Vor wenigen Tagen wurde von unserer Polizei eine aus mehreren
schulpflichtigen Burschen bestehende „Räuberbande“ eingefangen.
Die aͤltesten der „Raͤuber“ stehen im Alter von 13 Jahren, der
„Hauptmann“ war ein 11-jähriger Bursche. Die kleine Bande
war wohl organisirt und veruͤbte ihre schlechten Streiche meist am
Abend: während des Tages wurde, statt die Schule zu besuchen,
lott gelebt oder in der Nähe der Stadt der Actionsplan berathen.
Die Burschen hatten es besonders auf die Schwimmschule besuchen⸗
)en Knaben israelitischer Abkunft abgesehen, diese überfallen und
hnen unter Androhung von Mißhandlungen die Baarschaft abge⸗
nommen.
4 Man schreibt aus Ung var (Ungarn): Am 183. d8. ist
hier eine Frau Namens Marie Lische, nachdem dieselbe einige Tage
borher über Unwohlsein geklagt hatte, im Alter von 115 Jahren
gestorben. Im vergangenen Jahr, gelegentlich der Ueberschwemmung
durch die kleine Ung, wäre die Greifin nahezu verunglackt; sie wusch
nämlich Wäsche bei'm Fluß, wurde von den Wogen erfaßt, jedoch
durch einen Telegraphenaufseher glücklich gerettet. Jhrem Sarg
folgte eine siebzigjährige Tochter, deren Schmerzensrufe: „Maͤtter,
Muͤtter, wie hasi Du' mich als arme Waise hinterlassen!“ einen
eigenthümlichen Eindruck machten.
Ein Schwiegersohn des Andreas Hofer. Der 8ojährige
Josef Holzknecht, Vrühwirth in St. Leonhard im Passeyer,
Schwiegersohn Andreas Hofer's, hat sich, einem Tiroler Blatte zu—
jolge, bereit erklaͤrt, die Trroler Schützen zum österreichischen Bundes-
Schießen nach Wien als Fähnrich mit der Hoferfahne zu begleiten.
F Die Eisen- und Stahlproduction Frankreichs stellt
ich im Jahre 1879, wie folgt: Von Gußeisen wurden 1,3344,758
Tonnen, von Schmiedeeisen 838,706 T. und von Stahl 339, 410 T.
hergestellt. Gegen 1878 wurden von Gußeisen 72,314 T. oder
5 pCt. weniger; von Schmiedeeisen 70,371 T. oder 9 pCt. mehr;
von Stahl 87,609 T. oder 20 pCt. mehr fabricirt. Die Her⸗
stellung von Eisenschienen, von denen im Jahre 1875 125,000 T.
zewalzt wurden, ist im Jahre 1879 auf 43,029 T. zurückgegangen;
die Stahlschienenproduction hat sich dagegen sehr gehoben; im
vorigen Jahre wurde 247,264 T. hergestellt.
F die Zahl der in England beschäftigten Arbeiter stellt
sich für die Eisenindustrie auf zusammen 570,000 und zwar
140,000 bei Hohöfen und Walzwerken, 169,000 in der Maschienen⸗
Abrifation. 35.500 bei der Stahlfabrikation, 48,000 im Eisen—