Full text: St. Ingberter Anzeiger (1880)

regung der Handels⸗ und Gewerbekammer im Kreise festere Wurzel 
faffen und sich ein solider lebensfähiger Creditverein der fraglichen 
Art bisden sollie, gerne bereit, denselben nach Thunlichkeit zu foͤrdern. 
4 In der Zeit vom 27. September bis 14. Oktober lJ. J. 
wird das Generalkommando des 14. Armeekorp⸗ eine Generalstabs- 
Uebungsreise in die Pfalz unternehmen, und zwar sfüdlich und 
westlich einer Linie von Germersheim bis Kaiserslautern und Zwei— 
bruden. Die betr. Burgermeisterämter sind von hoher kgl. Regier⸗ 
ung beauftragt, für die nöthigen Quartiere Sorge zu tragen. Auch 
wicd der Generalstab des U. bayer. Armeekorps im Laufe des 
Monats September eine Uebungsreise in die Gegend nördlich von 
Kaiserslautern unternehmen. 
4Am 22. August findet die Priesterweihe im Kaiserdome zu 
Speyher statt, und werden 18 Diakone durch Herrn Bischof 
Ehrler dieselhe empfangen. 
Sämmtliche Zoͤglinge des oberen Kurses im Schullehrer⸗ 
seminar zu Spey er 35 an der Zahl, haben die Erlaubniß zum 
Eintritt in die Schulpraxis erhalten. 
4 In Saarbrücken war am Sonntag auf dem Festplatz 
u. A. auch eine Menagerie aufgestellt. Ein junger Mann beging 
die Unborfichtigkeit, seine Hand durch die Gitterstäbe des Hyänen— 
behälters zu strecken. Die Hyäne biß sofort zu, die Hand wurde 
arg verletzt, und nur mit Mühe konnte der Unvorsichtige von der 
Bestie befreit werden. 
Aus Elsaß⸗Lothringen schreibt man der „Saarbr. Ztg.“ 
In weitem Halbkreise, von Belfort bis Pont⸗a⸗Mousson, dehnt sich 
eine Reihe von französischen Lehranstalten netzartig laͤngs der Grenze 
— Felicia Drappier, welche ihren 
Licitation. genannten Vater, r e 
Montag, den 30. August hier zum Vormunde und den 
1880, Nachmittags 2 ug zu Franz Egletton ohne Stand da— 
St. Ingbert in der Wirth⸗ elbst zum Nebenbormunde hat; 
schaft von Julius Grewenig, 3. Herrmann Laur, Gerber. 
Wittwe, verireten durch Philipp Fitz, Ge— 
werden durch den unterzeich⸗ chäftsmann, als Verwalter in 
nelen Amtsverweser des kgl. Notar dessen Concursmasse. 
Franz Sauer in St. Ingbert, Alle wo nicht anders ange— 
hiezu gerichtlich beauftragt, die geben in St. Ingbert wohnhaft 
mnahhin ———— Aegensche St. Ingbert, 6. Aug. 1880 
en, in der Steuergemeinde St. 
Ingbert zur Gütergemeinschaft, 3 Auffschneider, 
zwischen dem in St. Ingbert ver⸗ Amtsverweser. 
sebten Rentner Karl Michael 
Laur, und dessen hinterbliebenen 
Witiwe Louisa Lindemann, 
sowie zum Nachlasse des Ersteren 
gehörig, Abtheilungshalber öffent⸗ 
sich zu Eigenthum versteigert; 
Pl. Nr. 2818, 144 Fläche, 
worauf ein Wohnhaus mit 
Hofraum und Plan Nr. 
2818 2, 31 a 40 qm 
Acker dabei, das Ganze ge⸗ 
legen zu St. Ingbert auf 
der Meß neben Eigenthümer 
selbst und Ludwig Vogel⸗ 
sang; 
Plan Nr. 2819, 6 a 80 
qm Acker allda; und 
3. Plan Nr. 2824, 20 a 30 
qm Acder daselbst; 
Figenthümer sind: 
J. Genannte Wittwe Louise 
Lindemann; 
2. Heinrich Laur, Weinhändler. 
3. die Kinder und Repräsen⸗ 
tanten der verlebten Maria Laur, 
Ehefrau des gleichfalls verstor⸗ 
benen Kaufmannes Johann Woll, 
Namens a. Maria Louise und 
b. Henriette Elisabetha Woll, 
der den genannten Heinrich Laur 
zum Vormunde und den Franz 
Woll, Kaufmann und Organist 
zum Nebenvormunde haben; 
A. Das einzige Kind und Re⸗ 
präsentantin der verlebten Anna 
daur, Ehefrau von Ludwig Drap⸗ 
hier, Kaufmann in Tirlmon' 
ijn Belgien, Namens Leonie 
Vertragsmäßige 
Wiederversteigerung. 
Samstag, den 28. August 
1880, Nachmittags 2 Uhr, zu 
ZSt. Ingbert, in der Wirth⸗ 
schaft von Joh. Ad. Beck, Wwe. 
wird auf Betreiben von Chri⸗ 
stian Walter, pens. Zollbe⸗ 
diensteter in St. Ingbert, gegen 
Ludwig Bechtold, weiland 
Geschästsmann daselbst, bezieh— 
ungsweise dessen Wittwe und 
Erben im Wege der vertragsmä— 
zigen Wiederversteigerung, durch 
hen unterzeichneten Amtsverweser 
»es igl. Notür Sauer, die nach— 
tehend beschriebene Liegenschaft 
n der Steuergemeinde St. Ing⸗ 
bert, öffentlich zu Eigenthum 
versteigert: 
Plan Nr. 283, 34 qm 
Fläche, worauf ein Wohn⸗ 
haus mit Hofraum, gelegen 
ju St. Ingbert an der 
Heide. 
St. Ingbert, 10. August 1880. 
K. Auffschneider, 
Amtsberweser. 
Heute (Donnerstag) und 
morgen 
Futtermalz 
in der obern Brauerei von 
Gebr. Becke⸗ 
aus. Thatsächlich sind diese Pensionaten Netze gleich, in welchen 
die deutschelothringische und oberelsässische Jugend gefangen und 
dem Reichslande entfremdet wird. In den Vogesen geht die Sage 
don einem Rattenfänger, Tambürel genannt, der die nächtlichen 
Wanderer irre führt und die Jugend gewaltsam über die Berge 
Ddi. Das ist die französische Werbetrommel, die noch immer im 
Oberelsasse fleißig gerührt wird. Die Zöglinge, die man beim 
Beginne der Augustferien im Eisenbahnwagen antrifft, machen schon 
interwegs Propaganda mit Kokarden und Medaillen. 
In Berlin fand am 6. August Abends im Restaurant 
der „Akademischen Bierhallen“ eine fuͤrchterliche Explosion statt. 
Im Keller explodirte zuerst ein Ballon mit Gasäther, an welchem 
drei Hausbedienstete beschäftigt waren. Dieselben sind schwer ver— 
letzt. Die Feuerwehr, sofort herbeigeholt, dringt in den Keller ein 
— Ballon sind. Plötzlich folgt 
eine zweite furchtbare Erplosion. NReun Feuerwehrleute wurden im 
Kelletraum schwer verstuüͤmmelt. Kameraden schleppen die Unglück⸗ 
lichen todesmuthig heraus; alle wurden fürchterlich verbrannt und 
zerquetscht, die Gesichter sind völlig verkohlt, so daß zuerst Niemand 
zu erkennen war. 2 sind bereits ihren Verwundungen erlegen. 
4 In Folge eines Wolkenbruchs in den Karpathen und eines 
dreitägigen Regens trat die Oder aus und überschwemmte in den 
Kreisen Ratibor und Cosel, (Schlesien) 20 bis 25 Ort— 
schaften vollständig und 15 theilweise. Die Verluste sind sehr groß 
und noch unberechenbar. 
Fur die Redaction verantwortlich: F. X. Deme t. 
Versteigerung einer Wiederruf. 
Gerberei. Die auf Freitag, den 13. 
Montag, den 30. August August, nachsthin Nachmittage 
nächsthin, Nachmittags 3 Uhr, 2 ühr, im Stadthause zu St. 
Inabert, n der Ingbert festgesezte Bieh⸗ 
irigschaft bon Juius Grewe und Fruqhttversteigerung 
nig Wittwe, gegen Bernhard August, 
läßt Frau Witiwe G. M. Handelsmann hier, findet nicht 
Laur, in St. Ingbert folgende statt. 
diegenschaft in der Steuerge⸗ St. Ingbert, 12. August 1880 
neinde St. Ingbert, öffentlich K. Auffschneider, 
u Eigenthum versteigern: Amtsverweser. 
Plan Nr. 249780, 3 a 30 
qm Fläche, worauf ein 
weistoͤckiges Gerbhaus mi 
1j3 Gruben, 8 Farben 
Trockenspeicher, Lohkäserah— 
men für circa 15000 Loh—⸗ 
käse, gelegen an der Straße 
nach Saarbrücken in der 
Nähe der Stadt St. Ing⸗ 
bert, dann aus Plan Nr. 
2497 * ungefähr 23 2 
Wiese in den Stegwiesen. 
St. Ingbert, 6. August 1880. 
Der Amtsberweser des kgl. Notär 
Sauer. 
K. Aufischneider . 
Ceoensum⸗verein 
zu Mariannenthaler Glashütte E. G. 
Bilanz pro 1879/80. 
Activa 
Waaren Conto, vorrthige Waaren Ab. 4368.70 — 
Cassa⸗Conto, Baarbestand „517.02, 
Mobilien⸗Conto, vorhandene Mobilien 417. 71, 453300. 43⸗ 
Passiva 
Tapital⸗ Conto, Ge 
schäftsantheil 
Reservefond⸗Conto 
Creditor 
hewinn⸗ u. Verlust⸗ 
Conto 
Gewinn⸗Uebertrag 
von 1878/795, 270. 46, 
ewinn⸗ Uebertrag 
pro 187980 3307.88 AMS3S TS. OSJ M ASOOABI 
ν ιοανσααοαιôααααOααααα. —— —— — ssq. OνααααÑαοααXααäXäαôäÑααιααÑäæα. 
Der Verein zählte am 31. Mai d. J. 86 Mitglieder. 
Mariannenthaler Glashütte, den 9. August 1880. 
Der Vorsftand. 
Druck und Verlag von F. X. Demeß in St. Ingbert.