Full text: St. Ingberter Anzeiger (1880)

Sf. Ingberler Anzeiger. 
Der St. IJugberter Anzeiger und das (2 mal wöchentlich? mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt, Sonntags mit illustrirter Bei⸗ 
lage) erscheint wöchentlich viermal: Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag. Der Abonnementsvreis betragt vierteljahrlich 
A 40 einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1 A 60 H, einschließlich 40 — Zustellgebühr. Anzeigen werden mit 10 B, von Auswäurts 
mii 15 — fur die viergespaltene Zeile Blattschrift oder deren Naum, Reclamen mit 30 — pro Zeile berechnet. 
M 130. Sonntag, den 15. August 1880. 
Deutsches Reich. 
Ueber die Ansprüche des königlichen Hauses an Griechenland 
jört man, daß der selige Kbnig Ludwig J. in seinem Testamente 
zinsichtlich ihrer eventuellen Verwendung bereits Vorsorge getroffen 
Jat. Die Angelegenheit scheint sich erfreulicher Weise immer reeller 
und thatsächlicher zu gestalten. 
Der deutsche Kaiser Wilhelm traf am Donnerstag wohl⸗ 
behalten, von Ischl kommend, auf Schloß Babelsberg ein, wo er 
bon der Kaise rin und sämmtlichen anwesenden Mitgliedern des 
iöniglichen Hauses empfangen wurde. 
Die „Nordd. Allgem. Ztg.“ bezeichnet die Notiz der „Ham— 
zurger Reform“ über den Ankauf des Gutes Silk durch den Fürsten 
Bismarck, soweit sie dazu dienen solle, die daran geknüpften Fol- 
gerungen zu begründen, in allen Punkten als unrichtig. Silk sei 
jon dem Fürsten Bismarck bereits vor sechs Jahren erworben 
vorden, weil es das einzige größere Gut sei, welches an der 
Sachsenwaldgrenze und zu dessen Arrondirung geeignet gewesen sei. 
Die Dreistigkeit, womit diese tendenziöse Erfindung verbreitet werde, 
eige von Neuem, wie kein Mittel gescheut werde, um in An— 
inüpfung an das Privatleben des Reichskanzlers denselben mit 
benso gehässigen wie plump ersonnenen Verleumdungen zu ver— 
dächtigen. (Die „Reform“ hatte etwa gesagt: Fürst Bismarck be— 
hauptet den Rückgang der Rentablität der Landwirthschaft und 
bennoch erwirbt er neue Landgüter; die Getreidesteuer komme den 
Broßgrundbesitzern zu Gute u. dgl.) 
Gambeltas Revancherede hat in Berliner leitenden Kreisen 
wie zu erwarten, befremdet; ein definitives Urtheil will man vor⸗ 
behalten bis der vollständige Wortlaut vorliegen wird. 
Durch die Ernennung des Präsidenten vom Reichskanzleramt 
ind preußischen Ministers Hofmann zum Staatssekretär für Elsaß—⸗ 
Lothringen ist jener durch den Rücktritt des Herrn Herzog er⸗ 
edigte Posten besetzt, das Präsidium des Reichskanzleramtes aber 
erledigt worden. Man darf auf die Wiederbesetzung dieses schwierigen 
Postens einigermaßen gespannt sein. — Hofmann ist ein geschmei— 
diger Beamte, der es zwischen sich und dem Statthalter schwerlich 
zu Differenzen wird kommen lassen. 
Ausland. 
Der Fürst und die Fürstin von Rumänien sind in Wien 
ingekommen und begaben sich von da nach Ischl. Ebendahin hat 
iich auch Graf Moltke zum Gebrauch der Kur auf mehrere Wochen 
egeben. 
Aus Cuba wird gemeldet: Nachdem der letzte der rebellischen 
Bandenführer, Carlisto Garcia, sich mit nur fünf Begleitern 
nn die Gebirge geflüchtet hat, kann die Insel als vollständig pazifizirt 
ingesehen werden. 
Vermischtes. 
— Die Jagd auf Feldhühner wird dem Vernehmen nach am 
20. ds. eröffnet. 
— Die feierliche Eröffnung des Pfälzischen Gewerbemuseums 
n Kaiserslautern findet als Vorfeier des 700jährigen Re— 
zierungsjubiläums des Hauses Wittelsbach bekanntlich am Sonntag, 
den 23. August, statt. Zu diesem Fest, welches Vormittags 1114 
Ahr beginnt, und an welchem wahrscheinlich einer der Herren Minister 
sowie Se. Exc. der Regierungspräsident der Pfalz Herr v. Braun 
heilnehmen, hat der Verwaltungsrath des Gewerbemuseums-Vereins 
nicht allein die Stellen und Behörden der Pfalz, die pfälzischen 
Bürgermeisteramtsvorstände, die Direktion und die Verwaltungsräthe 
der Pfälzischen Bahnen, Kunstinstitute und Gewerbevereine, die 
Vorsteher der technischen Anstalten der Pfalz, sowie sämmtliche 
Vereinsmitglieder des Gewerbemuseums-Vereins und die Vertrekter 
der pfälzischen Preßorgane eingeladen, sondern auch an die Regier— 
ingsbehörden der benachbarten Länder Elsaß-Lothringen, Baden, 
hessen und Rheinpreußen sowie an deren Kunst-Institute und die 
Vertreter der auswärtigen Presse Einladungen ergehen lassen. 
F Wie der „Pf. Pr.“ mitgetheilt wird, ist die Ernennung 
des Pfarrers Schlarb in Gerolsheim zum Pfarrer an der 
deutsch-evangel. Gemeinde Worns in Südrußland, eingetroffen. 
— 
7 Ausder Vorderpfalz schreibt der „Pf. K.“: Wie 
die Ereignisse lehren, geht Amerika nicht blos als Absatzgebiet für 
das weinbauende Deutschland mehr und mehr verloren, sondern es 
nacht uns selbst in Europa in dieser Richtung nun auch noch Con⸗ 
urrenz. Aus San Franzisko wird nämlich gemeldet: „Zur Zeit 
iegt zum ersten Mal ein Segelschiff in unserem Hafen, welches 
als alleinige Fracht californischen Wein ladet, um solchen nach Bremen 
zu bringen. Es handelt sich um nicht weniger, als um ein Quantum 
hon 100,000 Gallonen, welche ein Bremer Haus bestellt hat, um 
das flüssige Gold unseres Staates in Deutschland einzuführen. Die 
bedeutensten der hiesigen Weinhändler und Weinbauern, meistens 
Württemberger gedenken von ihrer besten Auslese nach dem alten 
Haterland zu senden. Mit jedem Jahr, je weiter die Cultur fort— 
chreitet, wird der californische, sowie der Michigan- und Georgia⸗ 
Wein, immer besser; man hat jetzt schon in Californien Riesling⸗ 
veine, welche denen am Rhein wenig nachstehen.“ (Eine Gallone 
st nicht ganz 4 Liter.) 
4Auf dem anthropologischen Kougreß, der dieser Tage in 
Berkin abgehalten wurde, hat auch Dr. Mehlis, kgl. Studien- 
ehrer in Dürkheim, das Wort ergriffen. Derselbe sprach über 
cränkische Alterthümer und die Ueberreste fränkischer Baukunst im 
Kheingau. 
Die nächste Prüfung von Apotheker-Gehilfen wird am 27. 
uind 28. September d. Is. in Speyer abgehalten werden. An— 
räge auf Zulassung zu derselben sind längstens bis zum 18. Sep⸗ 
ember vorschriftsmäßig belegt bei dem Vorsitzenden der Prüfungs- 
ommission, dem k. Kreismedizinalrathe Dr. Karsch zu Spehyer, 
einzureichen. 
'In St. Johann feuerte am Donnerstag Abend in 
ꝛiner Wirihschaft ein dort wohnender Friseur zwei Revolverschüsse 
nuf einen jungen Menschen ab, welcher früher Gehilfe bei ihm und 
um Sonniag entlassen worden war. Was den sonst ruhigen und 
Jeachteten Mann, welcher sich selbst freiwillig der Polizei stellte, zu 
Hieser That veranlaßte, soll sein in letzter Zeit krankhaft gereizter 
Zustand und infolge dessen unbegründete Eifersucht gewesen sein. 
Her junge Mensch hat eine, übrigens nicht geführliche Wunde am 
Dberarm davon getragen. 
p In Irching Giederbayern) hat eine Feuersbrunst den 
zrößten Theil des Dorfes, 11 Wohnhäuser und 29 Nebengebäude 
eingeäschert: auch sehr viel Vieh und Getreide ist mitverbrannt. 
204 Das, Bayer. Vaterland“ schreibt: „Zu dem Kunstftück des 
Dr. Tanner, welcher 40 Tage nichts aß, ohne daß er verhungerte, 
mag vielleicht die Rotiz von Interresse sein, daß bei Hohenaschau 
eine Bäuerin auf ihrem Hofe lebt, arbeitet und vollkommen gesund 
ist, die seit vielen Jahren nicht das Mindeste genießt außer Wasser 
us einem bestimmten Brnnnen. Etwas Anderes, selbst anderes 
Wasser kann sie gar nicht vertragen, ohne krank zu werden.“ Dr. 
Sigl vom „Bayerischen Vaterland“ scheint an diese „Notiz“ zu 
Jlauben, denn er druct sie ganz ernsthaft ab. Wir wissen nicht, 
bas an der Notiz das Intressanteste ist: die Bäuerin, der „bestimmte 
Brunnen“ oder der gläubige Redakteur. 
ꝓ Der Mann hatte viel — „Schwein“. In Naumburg 
tieß ein Mann, der ein verendetes Schwein einschaaren wollte, auf 
inen uralten verwitterten Reiterstiefel und fand in demselben viele 
voldstücke. 
— Goldstücke und Kassenscheine regnet es gegenwärtig in 
düässeldorf. Ein Amerikaner und großer Freund des Bacchus 
virft nämlich, wie der „Düsseld. Anzeiger“ meldet, in seiner Be⸗ 
runkenheit mit vollen Händen Gold und Kassenscheinen um sich 
ind ist in Folge dessen in einer gewissen Volkstlasse augenblicklich 
der gefeiertsie Mann der Düsselstadt. 
ꝓ Eigenthümliche Todesursache. Aus Ober⸗Adelsdorf 
hei Goldbetg wird unterm 8. August geschrieben: Als gestern der 
necht eines hiesigen Gutsbesitzers gemeinsam mit seinen Mitknechten 
uuf dem Felde das ihm auf dasselbe hinausgeschickte Mittagbrod 
erzehrte und eben einen Loffel Milch zu fich nehmen wollte, ge⸗ 
ieih ihm plötzlich eine Wespe zugleich mit der Milch in den Mund 
Nbwohl er die Wespe sofort ausspuckte, hatte sie ihn schon hinten