Vertragsmäßige
Wiederversteigerung.
Dienstag den 10. Februar
nächsthin, Nachmittags 83 Uhr,
zu St. Jugbert bei Peter
deusser, wird
auf Betreiben von Heinrich
Laur, Weinhändler und dessen
Fhefrau Bertha Ehrhardt,
heide in St. Ingbert wohnhaft,
gegen Ludwig Potdevin,
huddler daselbst, durch den un⸗
serzeichneten kgl. Notar Sauer,
allda, die nachstehend bezeichnete
Liegenschaft, im Banne bon St.
Ingbert, wegen Nichtbezahlung
des Erwerbspreises, im Wege
der ertragsmäßigen Wiederver⸗
fteigerung öffentlich in Eigen⸗
hum versteigert:
Aus Pl.⸗Nr. 2699, 2700,
2701, 2702 und 2703,
zTagwerk 38 Dez. Acer
in der Dreispitz neben Jo⸗
seph Abel und Erben Busch,
das sechste Zehntel mit
180 33 qm neben Georg
Conrad und Joseph Jung.
Szt. Ingbert, 22. Jan. 1880.
Sauer, k. Notar.
⸗
Goldfische
ind billig zu haben bei
Jean Peters,
St. Ingbert.
veta 80en
83 allen Fällen ist zu heilen.
Kosten gering. Armegratis.
stäheres durch meine Prospecte u.
lnerkennungsschreiben.
F. C. Bauer, Spezialist,
Wertheim a. M.
rc urt a. W.
Aeltestes Annoncen⸗Bureau
J aasepstoin
8
Vogler
Täglich Erpedition an alle
— Zeitungen —
10 Liebfrauenstraße 10.
Chocoladen
Gehör—
— Oel
und Cacao's
ler Kaiserlichen u. Könug-
hchen Hof-Chocoladen-
FPabrikanten:
Jdebr. Stollwerek
im LõIn-
18 Hof-Diptlome,
19 goldene, silbernoe und
hroncene uedausn.
ftteette Z—ν—ernα
ter Kohnroducte. Vol-
lendete mechanische Ein-
richtungen. Garantirt
reine Qualtitcit bei mäs-
siqen DPreisen.
Firmenschilder kennzeich-
nen die Conditoreien, Colo-
nial · und Delicatess waaren-
Geschàtfte, sowie Apotheken,
velche
ztollwerck'sche Fabrikate
führen.
mempfohlen und mit brillantem
Erfolg in Anwendung gezogen
som Ober⸗Sitabsarzt Dr.
Jeniät heilt jede Taubheit,
wenn fie nicht angeboren (Schwer⸗
vodrigkcit, Ohrensausen sofort be⸗
itigh. Preis pr. Flasche nebst
vebrauchsanweisungs M. 50 Pf.
I8 Einsendung von 4
Vitk. 20 Pf. per Postan⸗
weifung wird das Gehör⸗
Del franco und steuerfrei zu⸗
gesendet.
Die offentlichen Anerlennungen
Derer, welche durch Ober⸗Stabs⸗
arit Dr. Shidis Ge-
hor ·Oel (diejes ausgezeichneten
Gehormittels) ihr gutes Gehör,
heilweise nach Jahre langer, oft
otaler Taubheit wieder erlangt
haben, mehren sich mit jedem
Tag!l!
Tentral⸗Depotb. Th. Jacobi.
Hamburg.
— 7
Franzöcisch Italienicch Englisch.
Nach dem Muster meiner beiden, bereits uberall einge-
dürgerten, nun in ihren vierten, resp. dritten Jahrgang ein-
retenden Journale
IInterprote, französisches Journal fũr Deutscho,
F Inteorpreter, englisches Journal fũr Deutsche.
zebe ich nun vom 1. Januar 1880 auch ein italienisches Blatt
Linterpreteé, italienisches Journal fũr Deutsche.
mit erlüuteraden Anmerkungen, alphab. Vocabulario und Aus-
ꝓPracheerklärung heraus, und seien daher obige drei Journale
us vorzũglichste Lectũûre und wirksamsto sprachliehe Hilfs-
mittel, namentlich für das Selbststudium, hiermit bestens
empfonlen. — Wöchentlich eine Nummer. Inhalt der schon
it den bescheidensten Kenntnissen benüt-baren drei Journale
röllig. verschieden. Quartalpreis jedes ders. (Post, Buchh.
nder direct) nur 1 Mars 75 Psg. — 1. 8 xr. 8. W., auch
Briefn einsendbar. Probenummern gratis.
ddenkoben (Rbeinpfalz).
Emil Sommoer, Redacteur u. Herausgeber.
* 9 7 2
A. Sichel's Atelier künstl. Zähne
Dlor α, Meinigen ue.
St. Johonn, Sul⸗ꝛbochsraße 158.
ruck und Verlag von
M 5 5
⁊*.
X⸗
XX
Anre—
Ahonnenare
ιααααιααν xαι.α9ιιαιιιιιαNO
Unwiderruflich am 30. Januar 1880
JZiehunugder
Reichenhaller Kirchenbau Cotterie.
Haupitreffer:
M. 60,000, M. 25,000, M. 10,000 &c.
Loose à 2 Mari, soweit Vorrath, zu haben bei
allen Verkaufstellen und gegen Posteinzahlung oder Nach⸗
nahme zu beziehen von der General⸗Agentur
Cart Lang, Bankgeschäft in München.
Auf 10 Voose 1 Freiloos. 7 9
—
9
steine Serien! Fortlaufende Nummern!
Bad.-Rissinger-Lotteris
zum Besten des Neubaues einer katholischen Kirche.
Hauptgewinne: Mk. 45,000.
2mal AC. 12,000.; 3mal A 6000.; 4mal A4000 6mal
M 3000 ꝛc.
11,800 Gewinne mit Mk. 230,000.
—XA
Das Loos kostet 2 Mark.
Die General⸗Agentur; A. & B. Schuler in Zweibrũcken.
Coose sind in St. Ingbert zu haben bei den Herren
Franz Woll und J. Friedrich.
ach der kaijen. Verordnung vom 4. Januar 1875 ist der Verkauf des
ächten Bernhardiner Magenbitter Jedermann gestattet.
Pramirt PBernhardineér Wien 1878.
nu rsvtersMagenbitter
Bernhard's Alpenkräuter⸗Liqueur.)
Dieser *
hochfei 8230
e, nach 53
inem 0
alten 18
aloster⸗ *
recept 3
abrizir⸗ 13
e Kräu⸗ 13
er⸗Ma⸗.7
zenbitter 33
wurde *
—XEbI
belannt. 38
Autoritäten den Herren Universitätsprofessoren Dr. L. A. 82
Buchner, Dr. Kayser, Dr. Wittstein, sowie von vielen be⸗ 123.
ruhmten Aerzten wie Dr. Joh. B. Kranz, Dr. Schöner in 7—
Muͤnchen ꝛc. als das beste Hausmittel und wirk⸗ 5*
famfte Stomachicum bezeichnet. — Seine vorzüg lichen 23
Dirkungen bei Magenbeschwerden aller Art, Ma⸗ *
genkatarrh, Verdanungsschwäche, die gewöhnlich 2*
n Folge schlechter Zähne bei mangelhaftem Verkauen det 7
Speisen ensieht Blaähnngen, Hämorrhoiden, Eckel 55
vor Fleischipeisen, Krämpfen, Hautausschlägen, ñ—
deber⸗ und Nierenleiden, Affectiouen des Her-· 5
25 Bleichsucht, weißer Fluß, Wurmleiden, 22
Wechseifieber ꝛc. ꝛc., sind duͤrch eine große Anzahl 3
Dant. und Anerkennungbschreiben von Aerzten und Laien F
rit einer Reihe von Jahren glänzend beftätigt. Dieser 7
Magenbitter wird pur, oder 1 Eßloffel voll als Zusatz zu
Wasser, Wein ꝛc. getrunken, gibt mit Sodawasser oder
zuderwasser eine äußerst gesunde Bitterlimonade, die Ka⸗
farrh⸗eVerschleimung und Katzenjammer sofort be⸗
reitigt, ist in allen Formen ein die Gesundheit för⸗
dernudes blutreinigendes Getränke, das bis in's
höchste Alter gesund erhält.
—XV Pfg.
Große Flafschen ca. 780 Gramm Inhalt 4 Mark.
Bei Abnahme von 3 großen Flaichen freie Verpadung bei 9 Flaschen freit
Berpadung und 1 Zlasche gratis. Bersandt per Nachnahme durch die
siederlagen; En-gros-Versandt durch die Fabriken von
Wallrad EOttmar Bernhard, t. Hofdestillateur
München — Zürich — Kufstein (Tirol).
Attesie und Gebrauchsanweisung liegen jeder Flasche bei. Rur acht zu
beziehen in: St. Ingbert bei Jean Peters.
Arzheim b. Landau: Julie Schandein. Annweiler: Chr. Haberer. Blies⸗
aflel: L. V. Hussong. Dreisen: J. Oberländer. Dürkheim: D. Dam⸗
ach. Edenkoben: P. Baumann. Erbach bei Homburg: Carl Dielforter.
Frankenihal: J. Müller vorm, S. J. Storch. Hermersheim: Emil
heinwaid. Gianmünchweiler: Carl Vreith. Grunstadt: J. B. Floͤhr.
daßloch: Joh. Fischer. Kaiserslautern: L. Presser. Kirchheimbolanden
z. We Aobeln. “Landau: J. B. Feldbausch. Landstuhl: M. Schlott⸗
sauer. Ludwigshafen: W. Ruelius. Reustadt: Julius Hauch. Pirmasen—
. Mohrhardt. Rodcenhausen: Ch. Kulz. Speyer: J. V. Fell.
Zweibrücken: W. Aug. Seel.
44
n
2RI.
Inqhert.
AlIIitrterresg
Sonnufaasblart—
M