Full text: St. Ingberter Anzeiger (1880)

II. Preis der Stadt Zweibrücken im Werthe von 
2000 M. Herren-Reiten. Jagdrennen für Pferde aller Länder. 
Distanz ungefähr 4000 Meter. Einsatz 60 M., ganz Reugeld. 
Betheiligung: 4. Preis (2000 M.) Frhr. Thumb v. Neuburg, 
dieut. à la suite des Ulanen-Reg. Nr. 29, Zweiter: Lieut. Jacobi; 
—DD Dritter: Frhr. v. Rochow; 
derselbe erhielt seinen Einsatz. Vierter: v. Heyden⸗Linden. 
Die aͤuf der kleinen Tribüne anwesenden Sportsleute sprachen 
sich über die sämmtlichen Rennen höchst günstig aus. 
FNeunkirchen, 27. Sept. Wir vernehmen eben von 
einem schrecklichen Unglück, welches gestern Nachmittag in Spiesen 
passierte, indem am dortigen Kirchhof ein Felsen einstürzte und 4 
Zinder verschüttete, von denen 1 todt blieb und 3 schwer verletzt 
sind. (S.⸗u.Bl.-Ztg.) 
Dem Schwimm⸗ und Bademeister Herrn Wilhelm Latte 
in St. Johann, der schon mehrere Meuschen vom Tode des 
Frtrinkens gereitet und erst im März dieses Jahres mit eigener 
debensgefahr einen jungen Menschen aus der Saar gefischt hatte, 
t von Sr. Majestat dem König von Preußen allergnäd gst die 
Rettungsmedaille am Bande verliehen worden. 
F'Dürkheim. Bernhard Bauer hier ist im Besitze eines 
Beißkrautkopfes von dem ansehnlichen Gewichte von 19 Pfund. 
Die Gewerbebank Speyer, eingetragene Genossenschaft, 
jatte im ersten Halbjahr 1880 einen Gesammtumsatz von 9,540,928 M. 
18 Pf. mit einem Reingewinn von 31,100 M. 65 Pf. Die Zahl 
er Mitglieder hat sich von 933 (am 31. Dezbr. 1879) auf 1012 
ermehrt. 
Die auch im Deutschen bestehende Buchstabenverwandschaft 
wischen den beiden sonst sich sehr wenig angehenden Worten „Seele“ 
und „Esel“ hat bei der Ankündigung von Viktor Hugo's neuestem 
Werke im „Rappel“ eine schöne Konfussion angerichtet. Das Werk 
st micht, wie es dort hieß, „l'Ane“ (,Der Esel“), sondern „'Amo“ 
„Die Seele“) betitelt. 
Bordeaur, 23. Sept. Ein Flußdampfer ging in letzter 
Nacht unter und eine große Anzahl Passagiere fand den Tod in 
den Wellen. Sechs Leichen wurden bereils aufgefunden. 
J Flir die Redaction veraniwortlich: F. X Demev. 
O-)SÀ3Ö!K 
Zwangsversteigerung.! 
Donnerstag, den 30. Sep⸗ 
lember 1880, Morgens 10 Uhr 
hor dem Stadthause dahier, 
werden die der Wittwe Johann 
Merz von St. Ingbert, gehörigen 
Kartosfeln auf dem durch 
diese von Herrn Friedrich Seib 
jun. von da gepachteten auf dem 
interen Eisenwerke gelegenen 
Pachtacker (ca. 20 2) zwangs⸗ 
veise gegen Baarzahlung durch 
mich versteigert. 
St. Jugbert, 25. Sept. 1880. 
Faßbender, 
Gerichtsvollzieher. 
Wohnungsveränderung. 
Meinen verehrl. Kunden zeige 
sieWit an, daß ich mein 
Schuhgeschäft 
n das Thiery'sche Haus neben 
derrn H. Fischer und Cafs 
Oberhauser verlegt habe. 
Mein Lager ist auf's reich— 
jaltigste sorlirt und erlaube ich 
nir dasselbe hiermit bestens zu 
empfehlen. 
Philipp Weber, 
Schubmocher. 
Anzeige. 
Hiermit die ergebene Mittheil⸗ 
ing, daß wir vom 1. Okt. ab 
eden Morgen frische Milch, 
»er Schoppen 10 H, nach St. 
Ingbert bringen. 
Gebr. Schumacher, 
*. X. Demetz. Reichenbrunnerhof. 
Jas Neueste in Herronhüten, 
darunter die modernen weichen, nur 90 gr 
viegend, ferner eine große Auswahl in 
2 0 
znabenhüten & Winterkappen 
empfiehlt billigst 
Hermann Fischer. 
Wein⸗Etiquetts & 
Weinkarten 
u haben in der Buchdruckerei von 
— — 
zuuwiderruslich am 23. Oklober d. . R 
ZiehungeaKaiserslauterer Geldlotterie, 
ausgestattet mit 3000 Geldgewiunen, worunter 
1 Haupttreffer von Mark 50,000 in Baar. 
Af 20 Loose trifft ein Geldgewinn. 
Tortlaufende Rummeru. — Keine Serien. D 
Agz nur noch bei den Verkaufsstellen in geringer 
Anzahl vorräthig. 
Lark vei Franz Woli. In St. Inlian bei 
·ch. In St. Alban bei A. Dohm. 
Empfehlung. 
Den hiesigen wie auswärtigen Kunden und Gönnerne 
zeige ich meine 
—Große Kollektion 
ẽetusten u. modernsten schwerer 
r—— imnse 
— sowie — 
halbwollene Burkins 
für die jezige Saison an. F 
Eanze Anzüge 
werden nach Maaß gegen Ratenzahlungen angefertigt. 
Zugleich empfehle mein großes Lager in allen 
*Manufakturwaaroen 
zu den billigsten und reellen Preisen. 
3. J. Woll, 
an der Kohlenhalde in St. Ingbert. 
a 
1 
m 
3 
— 
—— — 
dewerbliche und landwirthschaftliche 
Aussctellung des Pfaleægaues. 
ZEIIMANNMEREIM 1I880. 
Unter dem Protectorat Sr. Kgl. Hoheit des Grossh. 
Priedrich von Baden. 
Schluss am 7. Oktober 1880. 
Eintritt AMIIX. 1. — 
Fahrpreis-Ermässigung bei der Badischen, Pfalzischen, Hes- 
gischen und Main-Neckar-Bahn 
Loose à 2 Marlc. (Auf 10 Loose 1 Preiloos) dureh 
Herrn F. Nestler B. 5, 2. 
5TF 
23 —V J 
Druckarbeiten aller Art 
werden rasch und billig angefertigt in der 
F. X. Demoetzschen Buch- und Steindruckerei. 
eue iUustrirte Wochenschrifi 
Frei von jedem einseitigen politischen oder konfejsionellen Standpunkt. 
rei⸗Aeliährlach trotz der reichen Ausstattung nur 
MM. 1.60 
dierzelmntäsigen Heften zu O Pf. 
Zur Verdffentlichung gelangen in den nächsten Quarkalen: besonders 
pannende Romane und Novellen von Ernst Wichert, Wilhelm Jensen, 
jerhard v. Amyntor, Konrad Telmann, Jul. Lohmeyer, Erich Samber. 
Zunstblätter von U. v. Werner, Knaus, Bokelmann, Liezen-Mayer, Paul 
Aleyerheim, Ferd. Reller, Vautier, Franz Defregger ⁊c. 
Folgende werthvolle Kunstblätter als Prämien: 
Wadener. Herbst. Oelfarbendrud. Nachzahlung nur 2 M. 50. 
3 Makart Patrizierin. Oelfarbendruk in voczüglicher Aus⸗ 
führung. Vildfläche 79: 102 cm. Nochzahlung 12 M. 50. 
Ladenpreise: Herbst id M. — Patrizierin 30 M. 
Eine Probe⸗Nummer oder -Heft ist durch alle Vuchhandlungen, sowie auch direkt von der Verlagshandlung J. H. Schorer 
in Berlhin, W., Lützowstraße 6, gratis zu beziehen. 
Alle Brkhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen entaee 
ö— — —— 
Truck und Verlag von F. X. Demet in St. Ingbert.