—VV——— daselbst die ärztliche
Praxis ausübe, jährlich 300 Gulden zu bezahlen, den Rekurs zum
berlandesgericht in Zweibrücken zu ergreifen. Die gegen den
früheren Buͤrgermeister Mah er in dieser Sache erhobene Gewähr⸗
schafisklage, für welche bereits Termin vor dem kal— Landgerichte
ileelalern auf ven 9. Oki. anberaumt war, bleibt nunmehr
ausgesetzt, bis der Hauptprozeß vor dem kgl. Oberlandesgericht zur
Entscheidung gelangt ist.
FeIn Kuhardt kamen bei dem Brande eines Hauses ein
zlterer Mann und ein ödjähriger Knabe, die beide in den oberen
rRäumlichkeiten des Hauses schliefen, in den Flammen um.
Fr vie edaciion verantwortlich: F. X. Deme 8.
Licitation 13. Plan Nr. 4810*/3, 29 4
30 qm Wiese in der Bä⸗
Donnerstag, den 21. Oktober renwiese an der Kohlen⸗
nächsthin, Vormittags 9 Uhr zu straße neben Heinrich Hauck
Schnappbach bei, Adjunlt Eigenthümer sind:
—B —— Die Kinder und Erben obiger
wer Erblasser, beziehungsweise deren
Amtsverweser des kgl. Notars Repräsenianten und Stellber—
Franz Sauer die nachstehend eser als
deschriebenen, zum Nachlasse der J. Die Kinder und Erben von
in Schnappbach, Stadigemeinde Sophie Günther, im Leben
St. Ingbert verlebten Eheleute aslan von Heinrich —8
darl Guünther, weiland kgl. veiland Glasmacher in Schnapp⸗
ee und p hach als
ert, gehsrigen Liegenschaften
p der n St. Ing⸗ Fharloue 83 dig
bert, abtheilungshalber öffentlich — jährig und ohne Gewerbe
sa Gigenihum versteigert, näm⸗ —
ich: b. Magdalena Spaniol, ge—⸗
Plan Nr. 580182, 1a werblose Ehefrau von Johann
70 qm Fläche, zwei Wohn⸗ Palm, Bergmann, beide allda;
häuser mit Stall und Hof⸗ c. Heinrich Spaniol, Glas⸗
7um, Plan Nr. 5018b, macher allda;
2a Pislanzgarten allda d. Karl Spaniol, Glasmacher
und Pian Nr. 5014, 43 allda;
40 qm Garten allda, das e. Anna und k. Wilhelmine
Ganze gelegen zu Schnapp⸗ Spaniol, diese beide noch min⸗
bach/ neben Jakob Schanne derjährig und vertreten durch
und Wittwe Birlelbach, genannten Johann Palm als
Pi⸗Nr. 499814103. 13 dauptvormund und Friedrich
Fläache, Wohnhaus mit Fittelbach, Bergmann in Alten⸗
dn Fim 3. wald, als Nebenvormund;
—no IV. Ludwig Joh. Günther,
Wiesegund 33 Glasmacher in Schnappbach;
Lhn bahh gelegen neben III. Wilhelm Günther, Auf
dubwig Günther und Ww jeher allda;
Holzheber; IV. Christian Phil. Günther
Plan Nr. 1705, 20 a Bäcker allda;
70 qm Acker auf sechs V. Sophie Günther, ledig
Eichen neben Johann Sieg⸗ zroßjährig und ohne Gewerbe
wardt und Weg; allda;
Plan Nr. 1708, 29 a Il. Jakob Günther, Glas⸗
80 qm Acker allda, neben macher allda;
Karl Graffion; VII. Louise Günther, ge—
Plan Nr. 1379,17 2.79 werblose Ehefrau von Christian
qm Ader in der Mäusbach Reppert. Glasmacher, beide allda.
neben Georg Gentes; und
e eee VIII. Anna Günther, ledig
Jakob Kammann und Veier biuhris und ohne Gewerbe
8 NAr. 4883, 24 4 90 —A
q¶m Adkeer allda neben Ja— ind Reppert zugleich der ehe⸗
lob Kamann; ichen Ermachtigung und Güůter ·
Plan Ne. 4084, 112 60 gemeinschaft wegen selbst betheitigt
qim Acker allda neben Jo⸗ St. Ingbert, 3. Okt. 1880.
hann Nau; K. Auffschneider
Plan Nr. 4948, 17 a 70 Amtsvperweser.
Im Wiefse in der Ruhbach
neben Johann Siegwardi
und Karl Graffion;
Plan Nr. 4953, 33 a
40 qm Wiese allda neben
Martin Zott und Karl
Zimmermann;
Plan Nr. 4825 2, 17 4
Wiese im Dumph, hinterer
Theil neben Johann Sieg⸗
wardt und Wald;
Plan Nr. 4825, 17 —
Wiese allda, vorderer Theil
neben denselben Nebenlie⸗
gern:
Bekanntmachung.
Der Metzger Joseph Schwarz von St. Ingbert, beab⸗
ächtigt in dem Hause neben Peter Heusser, Wirth und der Wittwe
Schmelzer eine Schlächterei zu errichten,
Elwaige Einwendungen dagegen sind binnen 14 Tagen
ausschließender Frist beim Bürgermeisteramt St. Ingbert, wo Be⸗
schreibung und Plan zur Einsicht offen liegt, mündlich oder schrift⸗
lich anzubringen.
Zweibrücken den 4. Oltober 1880.
Kgt. Bezirksamt:
2. n.
— Dilg··· ——
Gewerbliche Fortbildungsschule
St. Ingdbert.
Die gewerbl. Fortbildungsschule dahier beginnt ihr Winter⸗
semester am Freitag, 8. Oktober 1880, Abends 7 Uhr—,
ind wird die Unterrichtszeit festgesetzt auf:
Sonntag Morgen von 38—43 10 Uhr für Unter⸗, Mittel⸗ und
Oberkursus,
Montag AÄbend von 7—9 Uhr für die Fachabtheilung,
Dienstag Abend von 7 —9 Uhr für den Unterkursus,
Ritiwoch Abend von 7—9 Uhr für Mittel- und Oberkursus,
Freitag Abend von 7 —9 Uhr für Mittel⸗ und Oberkursus,
Saustag Abend von 7—9 Uhr für den Unterkursus.
Eliern und Lehrherrn der fortbildungsschulpflichtigen Knaben
werden ermahnt, diese zu einem regelmäßigen und pünktlichen Be—⸗
suche der Schule anzuhalten, da gegen säumige Schüler mit Strafer
unnachsichtlich vorgegangen wird.
Das Bürgermeisteramt:
Custer.
io⸗Frãuter⸗ Malz⸗Extrac!
und Caramellen
von J. H. Pietsch & Co.
in Breslau.
Nur echt, wenn die vorgedruckte Schutzmarke auf den Eti
quetten steht. — Zu haben in: St. Ingbert bei J. Friedrich
Der eee verdankt seine wunderbaren Erfolge der natur
gemäßen Wirkung jeiner kräftigen Bestandtheile und ist das anerkannt
vorzuglichste diätetische Haus⸗Genuß⸗Mittel bei Husten, Catarrh, Heiser⸗
beit, Verschleimung der Athmungs ⸗-Organe und entzündlichen Zr—
sanden der Schleimhäuie der Lungen, Luftröhren, des Kehlkopfes
und bei allgemeiner Schwäche. Jeder Husten kann höchst gefährlich
erden. Ein vernachlähigter Husten kann der Keim von Uebeln werden
welche in ihrer Entwickelung das Leben bedroben.
Mir machen darauf aufmerksam.
— — — — — — ·— —
. Unwiderruslich am 25. Oklobetr d. 3J.
ZiehungeeKaiserslauterer Geldlotterie,
auͤsgestattet mit 53000 Geldgewinnen, worunter
1 Haupttreffer von Mark 50.000 in Baar.
Auf 20 Loose trifft ein Geldgewinn.
IT Fortlaufende Nummeru. — Keine Serien. A
Loose àACs nur noch bei den Verkaufsstellen in geringer
Anzahl vorräthig.
In St. JIugbert bei Franz Woll. In St. Julian bei
J. Gerlach. An St. Alhan bei A. Dohm.
—
Oeffentliche
Danksagung.
Allen denen, die bei Reitung
meines Kindes behilflich waren,
nsbesondere dem braven Dienst⸗
necht Herrn Greggorius in
Sengscheid, sowie den Herren Dr.
Thrhardt und Bader Buser,
age auf diesem Wege meinen
tiefgefühlten Dank
Dan. Triem—
Maschinenfünrer
Urtzecuet ist nachsten
Donnerstag den 7. ds. von
Morgens 10 Uhr bis Abends
5 Uhr im „pfälzer-Hof“ in
Zweibrücken zu sprechen.
GE. Brader,
ralt Zehnarʒ.
Buchen Scheit—
*
u. Vrügelholz
1000 Mark.
Gegen Gicht, Rheumatismus ꝛc
selbst in ganz veralteten Fällen, wird
Prof BDumont's Gichtwasser
—V
send glückt. Geheilten als einziges
Radicalmittel auf's Wärmste em—
ofohlen. Ersolg gründlich. Fllr d
deuwirkung wird m, ob. Summ:
garantirt. Preis /2 Fl. M. 8 r/1 Fl
g. 5. gegen Voreinsendg. oder Nag
Hihme dom General⸗Tepot: J. A.
Metzger in Mainz.
2n7
Druck und Verlag von F. X. De me ß in St. Ingbert.
hat zu vertaufen
Mh. w