Deffentliche
Zustellung.
Vorladung.
Ludwig Klein, 23 Jahre alt,
Schreiber und Reservist von St.
Ingbert, nun ohne bekannten
Wohnort abwesend, wird hiermit
borgeladen, am Mittwoch,
den 26. Januar 1381,
Vormittags 29 Uhr, in
der öffentlichen Sitzung des
Schöffengerichts zu St. Ingbert
nn dessen Sitzungssaale zu er—
cheinen, damit daselbst zur Haupt⸗
»erhandlung über die gegen ihn
erhobene Anklage wegen uner—
laubter Auswanderung am 12.
Mai 1880 geschritten werde.
Zugleich wird dem Angeklagten
eröffnet, daß bei unentschuldig—
tem Ausbleiben seine Verurtheil—
ung auf Grund der vom gl.
Landwehr-Bezirks-⸗Commando
Zweibrücken vom 21. November
(880 nach Vorschrift des 8472
der R.St.«“P.⸗O. abgegebenen
sErklärung erfolgen werde.
St. Ingbert, 23. Nov. 1880.
Der kgl. Amtsanwalt
gez. Müller.
Zur Beglaubigung:
Der Gerichtsschreiber
Krieger.
Oeffentliche
Zustellung.
Vorladung.
Johann Joseph Waguer,
26 Jahre alt, Tischler und Er—
atzreservist J. Classe von St.
Ingbert, zur Zeit ohne bekannten
Aufenthaltsort abwesend, wird
hiermit vorgeladen am Mitt⸗
voch den 26. Januar
1331, Vormittags 239
Uhr in der öffentlichen Sitzung
des Schöffengerichts zu St.
Ingbert in dessen Sitzungssaale
zu erscheinen, damit daselbst zur
Hauptverhandlung über die gegen
ihn erhobene Anklage wegen un—
erlaubter Auswanderung am 6.
Mai 1880 geschritten werde.
Zugleich wird dem Angeklagten
rröffnet, daß bei unentschuldigtem
Ausbleiben seine Verurtheilung
mif Grund der vom k. Laud⸗
wehr⸗Bezitks⸗-Gommando Zwei—
»rücken vom 10. November
1880 nach Vorschrift des 53472
der R.St.“P.«O. abgegebenen
Frklärung erfolgen werde.
St. Ingbert, 18. Nov. 1880.
Der kgl. Amtsanwalt
gez. Müller.
Zur Beglanbigung:
Der Gerichtsschreiber
Krieger.
De von mir gemachten und
Ddurch Hrn. Hch. Klein hier
verbreiteten Aeußerungen gegen
Schlosser und Krämer Heinrich
Behr nehme ich als unbegründet
urück.
St. Ingbert, 25. Nov. 1880.
Joseph Schwarz,
Rollführer.
*4404
Baron Liebigs
Malto-Leguminosen-Chocoladen
on Starier & Ohuda, Kgl. Hoflieferanten in Stuttgart.
zeben nach Aussprueh erster medisinischer Autoritãten für an
Schxvciche Verclautiumæ leidende Personen, serophuloüse, Plut-
aAr᷑α Kinder. Stillende Fruuen, selt ruαα[αιαα Alοναν
und fiir die direli au sta vrisce geistiue Thiitiukeit oder
anderne Dreanchen ubhermcissis angestrengten Männer
ein voræriqticla nrendes, augenehm schmeckendes Getränb.
hie Chocoladon werden in Form von Taufetn, Pustitllen und
Pltver bereitet. Ein Verzeichniss der üratliehen Anerkennungen
iegt jedem bPaquet bei.
Prei, in Tafeln von !/ Ko. das :/ Ko. M. 2.
aäer Pastillen in Paqueten von o Ko. das Paquet 50 Pf.
des Pulvers pr. Paquet à Ko. M. 2. 50.
* * u n * —7— 4— * 1. 35.
* i/ 120 — 60.
Verkaufsstelle:
in St. In ghert bei J. RACIGI, Conditorei und
GCG. A. Weigand, Apotheker.
IF Gilo'chræeitig empfehlen wir unsere anderen, anerscannt
τιιιανen, mit ItcinEf5çits. Guruntiemurlce verseltænen
Dnocoôtucdtenm. die in allen besseren Conditoreien und Sperereihand-
lungen vorräthig sind.
—— —
— —
Fgifsenschaftlich geprüft u. bequtochtet. PFEnedictingr-
Doppelkräutermagenbitter,
nach einem alten aus einem Be—
nedictinerkloster siammenden Recep
abrizirt und nur en gros ver⸗
sandt von
. PIXGEL in Gottingen
(Provinz Hannover.)
Der Benedictiner ist bis,
zt das kostbarste Hausmittel umdf
eßhalb in jeder Familie beliebt
eworden. Der Benedictiner
tnur aus Beftandtheilen zusam⸗
nengesetzt, welche die Eigenschaften
esitzen, die zum Wiederaufbau
eines zerrütteten dahinsiechenden
Zörpers unbedingt nöthig sind.
ẽr ist unersetzlich bei Magenleiden, Unverdaulichkeit, Hämor⸗
hoiden, Nervenleiden, Krämpfen, Blähungen, Hautaus-—
chlägen (Flechten), Athemnoth, Gicht, Rheumaͤtismus,
Schwächezuständen, sowie bei Leber- und Nierenleiden
und vielen anderen Störungen im Organismus.
Der Benedictiner reinigt das Blut und vermehrt dasselbe
er entfernt den trüben, matten, sorgenvollen Ausdruck des Gesichts, das
gelbfarbige Auge, die saffranfarbige Haut, macht den Geist menter und
risch, fiellt die Harmonie des Körpers wieder her und verlängert das
Leben bis zu seinem vollen Maße.
NB. Jede Flasche ist mit dem Siegel „C. Pingel in Gödttingen
erschloffen und mit dem geschützten Etiquett versehen.
Preis à Fl. von ca. 330 Gr. Inhalt 83 M. 30 pf.
2 2 2 2 ⸗ 660 2 e⸗ 6 M. 75 Pj.
Bei 5 Fl. Verpackung frei Bei 10 Fl. freie Verpackung u. 1l Fl. gra⸗
tis. Versandt gegen Nachnahme durch nachstehende Niederlage. En gros-
Versfandt durch die Fabril. Attest:
Herr Joseph Rees, Oekonom in Sigiswang bei Blaibach, Be⸗
zirksaint Sonthofen in Bayern (Schwaben), berichtet: Alle Leute fragen
nich, was ich gebraucht habe, daß ich jetzt so munter und wohl iin. Da
ch dies nun Ihrem Benediktiner verdanke, so werde ich allen Leidenden
denselben empfehlen. Gleichzeitig bitte ich um ferne re Zusendung von
Flaichen ꝛc.
Sance
RoerDILABéd
Magenbitter.
Billigstes Hausmittel anwendbar bei Magen—
heschwerden, Verdauungsschwäche. Uebelkeit
u. s. w.
Preis A FI. ea. IS0 Gr. Inh. IM.
Rortheilhafte Flasche von ca. 330 Gr. 2Mk.
Der einzig ächte Benedictiner Doppelkräuter⸗
Magenbitter und Sanct Bernhard⸗Magenbitter von C. Pingel in
götlingen ist zu haben in St. Inabert bei Herrn J.
FXIried rich.
1000 Marb.
Anhängezettel
nit Oesen, auf weißen und far⸗
higen Cartons, beim Verjandt
von Stückgütern sehr praktisch
liefert rasch und billig Zie Buch
und Steindruckerei von
——
Begen Gidt, Rdematismus 1c. selbst in
anz veralteten Fallen, wird „Rtos. Dument's
zidtwasser“ (anti rheum. Liq.) ven vielen
ausend glucki. Gebeilten ale einziges Ra-
icaimittel auf's Warmite enpfohlen. Erfelg
zründlich. Für d, Heilwirkung wird m. cb.
Sumuie zarantirt, Preis!/, gIl. M. 3, , Fl.
R. 3 agg Voreinsdg. eder Nachnahme von
ßenerai · Devot: . A. Metaer in Main;.
j *
Druck und Verlag von F. X. Demez in St. Ingbert.
kün uncer⸗ G GAbonnenten „Allustrixtes Sonntagablate
Die unterzeichnete Katharina
Weirich, Ehefrau von
deinrich Behrr, Schlosser hier,
nimmt hiermit alle gegen den
Notariatsgehilfen Joseph
Zchwarz, Sohn von Peter
S—chwarz, Schmied hier, ge⸗—
machten Aussagen und Beschul—
digungen — insbesondere wegen
Verleßzumg des Amtsgeheimnisses
— als unwahr zurück, da die
Sache auf einer Namen s—
verwechselung beruht.
St. Inhbert, 24. Nov. 1880.
Katharina Weirich
Jeνινο. Preis-Meduille
J. Clusse.
Pmpfellenswerth für jede!
Familic!
Anusgezeichnet cowohl z2u Hause
wie auf der Reise, besonders zur
See -- daher füur Aιιια
rer unent behrlien — auf der
Iagd, in den Fabriken, CGewölbon,
Borgwerken ete. ete.
OVE
vοιεαα,
— — —
D
v, 8
474 —
—V
bekannt unter der Devise:
Occidit, qui non servat,
von Ab w keünder and afteniera be«tittaiear
J. VNDERBERG ALBRRODIP
am lathhause
in Ttheæi hheæMnq a. Niederm.
K. K. Hoflieferanut.
Insiaber nieser Dreis Meilaissen.
Der IBROOhEKAuMC. M of Maquq-
stitter ist in ganzen u. halben
Flaschen und in Flacons ächt zu
raben allenthalhen bei den be—
cunntes Herren Debitanten.
In Orten, wo mein Boone-
—XX
nieht oder nielit genügend einge-
hrt ist, werden solide Debi-
anten gesucht.
Warnrenug
yor Flaschen phne mein siegel!
ind ohne die Firma:
AI. Vnderborg-Alhrecht.
Fast vorschonbc!
— — — —
Aan von der ürei rrrrwoltung der faliten
a ofttn Britanniase bersabeitenbernouxuzene
n:cienlager, wird wegen eingerzangenen
freßen Zablungseverpfribltungen und gnau
ber umung der Lotatitaten c
2 *
u 75 Procent unter der
—
chätzung verhaust 3
daber also
äE
sür unr 14 Mart als kaum der Halite des
Veribes vdes bleßen Arbeitelebnes erbhau
nan nachsiebendes änußerit gedienenes vVrß
anniasilber⸗Spriftserrice
F ιν α Arν8 Kontel-
and ird fur das Weißbleiben der Aestec⸗
85* 25 Ianre garantirt An
„Taicelmefser mit vorzuüglichen Stablklingtn
ceer engiiihe Vritaunia Silder Gabela,
massipe Britannia Sil der⸗Spelßeöffel.
zseinine Uritannia⸗Silber⸗-Kaijceröffel,
isViber. Ditunia Silber-Suprenicöpfer,
maffiver Lrirannia Silber⸗ Vi oschöpfer⸗
seinst ciseuirie Präfentir⸗ Tablerts,
vorznugliche Besserleger Vrinan. Silbee.
z sd öne massnve Cierbecher,
Iprachtroue feinite zZucertaffen.
vdorzuglicer Peesser⸗ oder Zuerbehälter,
1Trweesciber setinste Sorte,
deffetivole Salon⸗Tasßelleuchter,
ein ite Alabaster Leuchterauisust.
Stück.
Aue bier angefübrten 50 Stücd Prachtgegen⸗
dände kosten zusammen blos 14 Trait.
Vestelungen gegen Postvorsthus (Rach⸗
rahme) oder vorberiger Getdeinsendung
deiben so sange der Vorrath reicht eiektutrt
rurch die Herren 0
*
—X—
J der Urit.ðilber · Fabriben,
XIMDT.
Hunderte von Danksagumas⸗ und
ungébriefen liegen zur dfieutlichen
2t in uͤnserm Bureau auf.
Iei Beureuungen enugdit Adresse:
lau 4 Kenn. UWiesn.
AAMN—