Full text: St. Ingberter Anzeiger (1880)

St. Ingberler Anzeiger. 
der St. Jugberter Anzeiger und das (2 mal wöchentlich mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt, GSonntagt mit illustrirter Bei⸗ 
lage) ericheint woöchentlich viermal: Dieustag, Donnerstag, Samstag und Sonutag. Der Abonnementépreis betragt vierteljahrlich 
A 40 Zeinschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1I M 60 , einschließlich 40 Zustellgebuhr. Anzeigen werden mit 10 S, von Auswaͤrts 
mit 15 fur die viergespaltene Zeile Blatischrist oder deren Raum, Neclamen mit 30 4 vro Zeile berechnet. 
AM 198. M 
Sonntag, den 12. Dezember 
1880. 
Deutsches Neich. 
Der Gewerbsteuer⸗Tarif, wie er von der Subkommission des 
Steuergesetzausschusses der bayerischen Abgeordnetenkammer der 
nach eingehenden Berathungen festgestellt wurde, ist gedruckt und an 
die Ausschußmitglieder und die Vertreter der Staatsregierung ver⸗ 
heilt worden. In seiner nunmehrigen Gestalt soll dieser Steuer⸗ 
jarif jedoch, wie versichert wird, als nicht annehmbar erscheinen, 
vielmehr eine wesentliche Aenderung desselben erforderlich sein, wenn 
nicht das Zustandekommen des ganzen Gewerbsteuergesetzes gefährdet 
verden soll. 
Aus guter Quelle will das „Berl. Tgbl.“ wissen, daß dem 
Bundesrath die in der vorigen Session unerledigt gebliebene Vor⸗ 
iage einer Wehrsteuer aufs Neue zugehen wird, trotzdem sich 
namentlich Bayern dagegen erklärt hatte. Ob die bayerische Regierung 
jetzt anderer Ansicht geworden, darüber verlautet noch nichts. 
Die „Nordd. Allg. Zig.“ erklärt, daß die Zeitungsnachrichten 
über angebliche Unterredungen des deutschen Gesandten v. Radowitz 
mit dem griechischen Ministerpräsidenten (über das Verhältniß Grie⸗ 
henlands zur Türkei) auf Authenticität keinen Anspruch haben, 
oielmehr in das Gebiet publicistischer Erfindung gehören. 
Ausland. 
In Pest fanden am 9. Dez. Abds. große Straßende⸗ 
monstrationen vor den Redaktionen deutscher Blätter 
Statt wegen der mit 225 gegen 85 Stimmen gefaßien Beschlusses 
der städtischen Repräsentanz, ein deutsches Theater zu kon⸗ 
essionieren. Die meisten magyarischen Journale führen eine auf⸗ 
reizende Sprache. 
Duleigno eristirt nicht mehr. Zugleich mit der 
Besitznahme dieser vielumworbenen Stadt haben die Montene 
griner auch den Namen derselben geändert. Die Siadt ist nun⸗ 
nehr auf den serbisch⸗ montenegrinischen Namen Ulcin getauft. — 
Rach Erledigung der Dulcigno⸗Frage bildet selbstredend die griechisch⸗ 
ürkische Grenzfrage das Houptthema in der auswärtigen Politit. 
Interessant ist, daß, wie aus Wien berichtet wird, die dortige 
ninisterielle „Presse*“ die Meldung verbreitet, Fürst Bismarck be— 
zünstige die Idee, die Pforte möge anstatt Epirus, dessen Cession 
er Albanesen wegen schwierig wäre, die Insel Krela an Griechen⸗ 
and abtreten. Die Meldung stammt angeblich aus Kopenhagen. 
Die Anstrengungen der europäischen Dipiomatie in Athen, 
velche darauf ausgehen, Griechenlaud von einem Kriege 
urückzuhalten, gelten als aussichtslos. So läßt sich das „Vectl. 
Tgbl.“ unterm 9. Dez. aus Rom telegraphiren. 
ha ben. Nun find aber Zeugen da, die diesen Fall des Bayer auch mitange⸗ 
ehen haben und die auch die Angeklagate während jenes Falles unten im 
Hange unter ihrer Küchenthure stehen sahen, von wo sie Alleßs wahrgenommen 
zaben muß. Zudem erklärt nicht blos Barkey sondern auch noch andere 
—XR Angeklagte ihnen von dem Fall des Bayer 
zie Stiege herab erzähli habe. 
Bezeichnender Weise ist festgestellt, daß die Angeklagte zur Zeit, als sie 
»em Barkey die für den Äusgang des Prozesses Bayer so ungunstige Erzäh⸗ 
ungen machte, mit Bayer auf gespanntem FJuße lebte, während sie sie sich 
pater, als fie vor Gericht gar nichts mehr wissen wollte, wieder vollständig 
mit ihm ausgesöhnt hatte. 
Die Angeklagte wurde bei Verwondten an der ostpreußischen Grenze ver⸗ 
zaftet. Die Geschworenen sprachen troß der Einwendungen der Vertheidigung 
hreSchuldig“ und wurde die Angeklagte hierauf zu einer Zuch ihh au 8- 
drafevon2 Jahren veruriheilt, ihr die burgerlichen Ehrenrechte auf 
5 Jahre und zugleich, die Fähigkeit, je wieder als Zeuge eidlich vernommen 
verden zu können, aberkannt. 
Vermischtes. 
*St. Ingbert, 8. Dez. In der heutigen Schöffen⸗ 
itzung hier lamen folgende Fälle zur Aburtheilung. Drei 
Hursche von Oberwürzbach wurden wegen Koͤrperverletzung zu 8, 
3 und 2 Tagen Gefängniß verurtheilt; — ein Mann don Hecken⸗ 
halheim wurde wegen Anschuldigung einer Gewerbsteuer-Kontra⸗ 
»ention freigesprochen; — Deßgl. ein Bursche von Sulzbach, wegen 
der Anschuldigung der Verübung groben Unfugs; — zwei Bursche 
von Rohrbach erhielten wegen groben Unfugs je 2 Mark Geldstrafe; 
—, Die Verhandlung gegen einen Mann von hier, wegen Feil⸗ 
bietens von Geschirr auf dem Wochenmarkte, wurde wegen Nicht⸗ 
exscheinens eines Zeugen in die Sitzung vom 22. Ifd. Mis. ver⸗ 
agt; — Eine Frau von hier erhieli wegen Salatentwendung eine 
veldstrafe von 1 Mark — und ein Handwerksbursche von Saar- 
jemünd wurde wegen Bettels und Landstreicherei zu einer Gesammt- 
jaftstrafe von zwanzig Tagen verurtheilt. 
Am 8. Dez. nahm der Landrath die Wahl der Geschworenen 
für den Staatsgerichtshof vor und wählte sodann in den Ausschuß 
er Wittelsbacher Stiftung als Mitglieder die Herren Gustab 
drämer, Fabrikant in St. Ingbert, und Hch. Karcher. 
Fabrikant in Frankenthal. als Ersaßmänner die Herren Ludwig 
-chleip, Fabrikant in Kusel und Holtzmann, Fabrikant in Speyer, 
ämmtlich mit Stimmenmehrheit. 
F. Im pfalzischen Amtsblatt wird Folgendes veroͤffentlicht: 
„Um eine Uebereinstimmung mit den im rechtsrheinischen Bayern 
ezüglich der Dauer der Fagdkarten geltenden Vorschriften 
jerbeizuführen, wird hiermit auch für den Regierungsbezirk der 
gFfalz vom 1. Januar 1881 an die Giltigkeitsdauer der Jagdkarten 
Jagdwaffenscheine — Gewehrpässe) auf die Dauer des Kalender- 
ahres festgesetzt. Von obigem Zeitpunkte an werden daher nur 
mnehr Jagdkarten ausgestellt, welche für das betr. Kalenderjahr 
Filtigkeit haben.“ 
—Breitfurt hat nach der neuesten Vollszählung 671 
SFinwohner (316 männl. u. 355 weibl.) 135 mehr als 1875 und 
I9 mehr als 1870. Kusel zählt 3092 Einwohner, 231 mehr, 
als im Jahr 1875; Waldfischbach 1150, also 78 mehr; 
Grünstadt 8805, also 274 mehr. 
f In Walshausen rannie kürzlich die 17 J. a. Luise 
Bambey des Abends auf der Straße beim Nachhauseeuen so un— 
zlücklich an das Langwied eines Wagens, daß ihr sofort der Leib 
anschwoll und sie in Folge innerer Verletzung, die durch ärztliche 
Hilfe nicht mehr gehoben werden konnte, starb. 
. In Wall bei Miesbach hat unlangst wieder ein Haber⸗ 
eldtreiben Statt gefunden; von diesem Unfug hatte man seit langerer 
Zeit nichts mehr gehört. 
FAuch in Neust adit geht man mit dem zeitgemäßen Gedanken 
im, für Handwerksburschen ein Unterstützungs- und Arbeitsnach- 
veisbureau ins Leben zu rufen. Man will sich damit vor deim 
mmer mehr überhandnehmenden Vagabundenthum auf dem Wege 
der Selbsthilfe nach Möglichkeit schützen. Der Ausschuß des Ge— 
verbevereins hat die Sache in die Hand genommen. Dieser Verein 
at fich in seiner jüngften Versammlung auch für die obligatorische 
kinführung der Arbeitsbücher (für alle Arbeiier ohne Ausnahme). 
edoch gegen die Zeugnißeintragung ausgesprochen. 
Pfälzisches Schwurgericht. 
IV. Quartal 1880. 
8. Dez. Verhandlung gegen Maria Lorenz, 27 Jahre alt, Ehefrau 
son Johann Hager, Maurer in Kaiserslaukern, wegen Meineid. 
Bertreter der ĩ. Etaatsbehörde: Staattsanwalt Potri, Vertheidiger: Rechts⸗ 
mwalt Schmidt. 
Am 2. Mai 1878 stürzte in der Dungerfabrik Kaiserslautern ein hoch⸗ 
aufgethürmter Dunghaufen jusammen und beschädigte den mit Aufladen des⸗ 
elben beschäftigten Tagner Johann Bay er von Kaiserslauteru erheblich am 
beine. Derselbe klagie bei demek. Bezirlsgerichte Kaiserslautern gegen die 
Dungerfabrik Kaiserslautern deßhalb eine Eutschädigung von 10,000 Mark ein. 
Am 4. Oltbr. 1879 fand vor dem Richterkommissar, k. Landgerichtsrath Pfistet 
in Kaiferslautern, das vom Gerichte angeordnete Zeugenverhör Stait. Als 
Jeuge wurde damals auch der Auffeher der Dungerfabrik, Jalob Barkey ver⸗ 
ommen, der auf seinen Eid hin aussagte: die heutige Angeflagte, bei der der 
aläger Bayer waͤhrend seiner in Folge der Verwundung eingelretenen Krank⸗ 
eit gewohnt hatte, habe ihm Foigendes mitgetheilt: Der Bayer habe sich 
dähread seiner Krankheit gar nicht gehalten; wenn der Arzt gelommen sei, 
ei er zwar zu Hause gewesen, aber nach dessen Entfernung sei er immer wieder 
ausgegangen. Als er nach längerer Ärbeilseinstellung einmal in die Fabrik 
um Trbeiten gegangen sei, hätien die Nachbarsleute zu ihm gesagt, er solle 
»och nicht so dumm sein und arbeiten, sondern sich für den —— 
ahlen lafsen. Diesen Rath habe Baher denn auch befolgt und sei späte ein⸗ 
mal in stark betrunkenem Zustande die Treppe hexabgefallen und unien liegen 
jeblieben, bis man ihn hinaufgetragen habe,. es jei dann eine große Blutlache 
uuf dem Boden zurudgeblieben. 
Auf diese Aussage des Aufsehers hin wurde die Vernehmung der Ange⸗ 
lagten vom Landgerichte Kaiserslautern angeordnet und diese denn auch am 
10. Maͤr 1880 vorgenommen. Da leugnete nun die Angeklagte auf's Hart⸗ 
ꝛäcigste, jemals irgend eine aͤhnliche Aeußerung dem jungen Burkey gegen⸗ 
iber gemacht zu haden. Von dem Fall des Bayer die Trepye herab wisse 
ie gat nichts und könne folglich auch dem Zeugen Varkey nmicht davon erzählt