Kinladung zum Abonnement.
für das 4. Quartal der
66
„Frankfurter Presse
und Handelszeitung.
Die „Frankfurter Presse“ ist in der ganzen Anlage eine durchaus
eigenoartige und anziehende Zeitung. Entschieden iberal und durchaue
selbststaͤndig, bespricht sie die politischeu Erscheinungen vollkommen unbe.
jangen und unbeeinflußt, vom Stan dpunfkt der praktischen Zweckmäßigkeit aus
Diese ihre klare und beftimmie Haltung hat der „Frankfurter Presse⸗“
in den Kreisen unserer freisinnigen Abgeordneten und Politiker von
Raug und Einfluß viel Freunde erworben. Vamentlich in Baden,
Bayern, Hessen und Württemberg zahlt die „Frankfurter Presse⸗“
maßgebende Parteiführer biberalerKii chtung zu ihren Mitar⸗
beitern. Dem Handelotheil wird fortab mehr als seither ganz besondere
Aufmerksamkeit zugewendet. Dreimal täglich erscheinend ist die
„Frankfurter Presse“ in der Lage den Lesern, den auswärtigen insbe⸗
sondere, alle wichtigen Rachrichten ungesäumt zu vermitteln.
Gin eigener Telegraͤphendraht
zwischen Berlin und Frankfurt macht es ihr moͤglich, alle Mittheilungen aus
der Reichshaupistadt, vollständige Verichte über die Sitzungen des Reichs⸗
tags und Landtags gleichzeitig mit den Berliner Blättern zu bringen.
Die „Frankfürter Presfse“ strebt aber in der Hauptsache danach, die
interessanteste Zeituug Deutschlands
zu sein, und die bewährtesten Träfte stehen ihr darin zur Seite. Keine
andere Zeitung widmet dem Feuilleton jo viel Raum und so viel Auf⸗
mertsamkeit, wie die „Frankfurter Presse,“ welche täglich mehrere Feuii⸗
letons, als Specialität die kleinen, rasch populär gewordenen Studien über Ge—
selljschaft und Leben und spannende Rovellen, Erzählunger und allwöchent⸗
lich eine besondere Schachzeitung bringt. Im Ocioͤber beginnt der Abdruchk
eines neuen Romans,
„Die Straßenprinzessin“
der, glänzend in der Form, originell und spannend im Inhalt, vollauf ge⸗
eignet ist, besonderes Aufsehen zu erregen.
Bestellungen nehmen alle Postanstalten und unsere Agenturen zu dem
Preise von M. 6. 25 9f. pro Vierteljahr entgegen.
Neu eintretende Abonnenten erhalten die bis Ende dieses Monatis
erscheinenden Rummern gegen Einsendung der Bestell-Quittung von hier aus
gratis und franco zugesandt.
Frankfurt a. M., im September 1881.
Die Administration
der FJrankfurter Vresse und Handelszeitung.
Erscheint weschentläeh 13 Hal.
Unter den großen, in doppelter Ausgabe täglich erscheinenden Zei⸗
tungen der Reichshauptstadt ist
Sie Tribüue“
„Die Tribüne
die einzige, welche
auch Montags
in ungeschmälertem Umfange in die Hand ihrer Leser gelangt. Wie
die letzteren somit vor jeder Unterbrechung im Empfange ihrer
Zeituüng bewahrt bleiben, so erfreuͤen sie sich anderersells einer J
ebenso gediegenen und ausgewählten, wie anregend unterhalten
den reichhaltigen Lektüre, — Vorzüge, durch welche „Die Tribüne?⸗
schnell die Achtung in der gebildelen Lesewelt gefunden und eine Zierde
fuür den Familientisch geworden ist. Schnellste Berichterstattung, juver⸗
lässige Informationen aus den besten KQuellen, populäre Orienürung
J durch fachmännische und gehaltvolle Artikel über die schwebenden
Tagesfragen, Correspondenzen und telegraphische Meldungen in weite—
S sten Umjange, fesselnde Romane und Erzählungen der beliebie—
sten Autoren, anziehende Feuilletous ernsier und launiger Natur,
große Berliner Lokalzeitung, mit einer Chronik des buntesten
5 Allerlei, Gerichtsverhandlungen, zahlreiche Familien-Nachrichten u. s. w.
cu. s. w. Den geschäftstreibenden Kreisen, wie dem an der geschäftlichen
Bewegung interessirten Privat-Publikum ist insdem ausführlichen Handel s⸗
d theil der „Tribüne“ eine Quelle zuverlässiger und reichhaltiger In⸗
formationen über alle Zweige des Boͤrsen- und Handelsverkehrs, ein⸗
ẽschließlich des Waarenmarkts, eröffnet, die Landwirthschaft findel
S in regelmäßigen Fachberichten und Abhandlungen einen sachkundigen
e Berather. „Die Tribüne“ erscheint in großem Format 13 Mal
8 imn der Woche, nämlich an jedem Wochentage, auch am
AMontage zweimal und Sonntags in einem doppelten Morgenblatt.
Der Abonnementspreis ist unverhiciltniss mäissig nie-
driger als bei den anderen grossen LSeitiunuen. ,Die Tri-
büne“ ist von allen Postanfstalten des deutschen Reiches
vierteljährlich für nur 7 Marle (einschließlich
der Postprovision) zu beziehen.
Den neu hinzütretenden Abonnenten wird „Die Tribüne“
schon vom Tage der Bestellung ab gratis zur Verfügung gestellt, sofern
dieselben einen solchen Wunsch der Expedition zu erkennen
geben. Letztere wird den auswaͤrtigen Abonnenten alsdann bis zum
1. Oltober, von welchem Tage ab die Postanstalten erst zur Lieferung
verpflichtet sind, Die Tribüne“ täalich zweimal franko per Kreuzband
übersenden.
RErscheint a2uüu Hountags 2MAal. BF
— *
Die WMormser Müller-Schule
deginnt“ das Wintersemester am 1. November. Programm
and Auskunft ertheilt die
- Direction: Dr. Schneider.
J WORMS a. R. —B
Druck und Verlag von F.—
Süddeutsche Presse
und Münchener Nachrichten.
Herausgegeben von Dr. Cajus Möller.
Das genannte größte, reichhaltigste und angesehenfte Blatt von Munchen
wird durch die bevorstehende Eroöffnung des neugewählten bayerischen Land⸗
tages in Berichterstattung wie in politischem Einfluß erhöhte Bedeutung
gewinnen. Seine gut baherische, entschieden natidnale und gemäßigt libe⸗
rale Haltung darf als bekannt vorausgesetzt werden In ben slädtischen
Angelegenheiten vertritt dasselbe den Standpunkt des Ausgleichs und der
Lersöhnung der Parteigi behufs gemeinsamer Arbeil an dem Wohle der
Stadt München. — Der lokale und provinzielle Theil ver „Südd. Pr.“
ist der reichhaltigste irgend eines bayerischen Blaites.
Die neuesten Erscheinungen aus dem Berichte des Theaters und der
Musik werden in dem Blatte von anerkannter Feder besprochen. Sporis⸗
berichte, wie namentlich die Nachrichten aus bayerischen Garnisonen haben
die „Suddeutsche Presse“ in den militärischen Kreisen weit verbreiter und
helfen derselben dort stets neue Freunde zuführen.
Die „Süddeutsche Presse“ bringt den ojfiziellen Kourszettel der Mün⸗
chener Börse unverkürzt zum Abdrucke. Ihr Handelstheil gibt dem Leser
einen sicheren Ueberblick über alle Bewegungen des Effeklen⸗ und Produkien⸗
handels u. s. w.
Der Aufschwung des Inseratentheils beweist die Wirksamkeit der uns
anvertrauten Inseraten in den kauffähigsten Sichten des Publikums.
Wucherinserate oder solche bedenklichen Charakters sind unbedingt ausge⸗
schlossen, so daß das Blatt auch in dieser Beziehung der Familie unbe⸗
denklich in die Handgegeben werden kann. Die Inferate werden mit 20
pro Zeile berechnet.
Die allgemein belletristische und wissenschaftliche Beilage
„Bayerische Literaturblätier“
enthält außer Erzäblungen und Skizzen kritische Bilder aus der bayerischen
wie der deutschen Literatur und Geschichte
Im Feuilleton erscheint von Miite September ab der durch fesselnde
Handlung und geistreiche Charakteristik ausgezeichnete deutsche Familienroman
„Die Grafen Eberstein“
von Theodor Küster.
Eyeu eintre tende Abonnenten erhalten denselben gratis nachge liefert.
Der Abounementspreis betraägt pro Kunartal eee.
München, im September 1881.
AI
Fürstenfelderstraße 18.
Abonnements-Einladung.
auf die
2 0 2—
—
Berliner Gerichts-Zeitung
4. Quartal 1881. 30. Jahrgang.
Die Berliner Gerichts-Zeitung,
Man abonnirt bei allen Post- in Berlin wie im ganzen übri⸗
Aemtern Deutschlands, Oester⸗ gen Deutschland vorzugsweis in
reichs, der Schweiz ꝛc. für 2 den gut fituirten Kreisen der
Mark 50 Pf. für das Viertel- Beamten, Gutsbesitzer, Kaufleute
jahr, in Berlin bei allen Zei- ⁊c. verbreitet, ist bei ihrer sehr
tungs⸗Spediteuren für 2 Mark großen Auflage für Inserate,
40 Pf. vierteljährlich, für 80 Pf. deren Preis mit 38 Pf. für die
monatlich einschließlich des 4gespaltene Zeile sehr niedrig ge⸗
Bringerlohns. stellt ist, von ganz bedeutender
Wirksamkeit.
Wer sein Recht nicht kennt, hat den Schaden zu tragen!
Wer sich vor solchem Schaden an Ehre und Vermoͤgen bewahren will,
abonnire auf die „Berliner Gerichts-⸗Zeitung“,die von den her⸗
vorragendsten Berliner Juristen redigirt, bei ihrem niedrigen Abonnemenis⸗
preis, bei ihrem reichhattigen belehrenden und unterhaltenden Inhalte
in keinem deutschen Haushalite sehlen sollte. Die beliebien jurist⸗
ischen Leitartikel über Reichs- und Landesgesetzgebung, sowie über Rechis⸗
jragen im Gehiet des bürgerlichen und Straf⸗Rechts, die fur das praktische
Leben wichtigsten Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe, die Ver—
oöͤffentlichung der interessautesten Prozesse des Ju⸗ und Auslandes,
der reichhaltige, allen Abonnenten in schwierigen Rechtsfragen kosten
freien Rath ertheilende Briefkasten, das anerkam höchst gedie⸗
gene Feuilleton, welches stets die nenesten, beften Romane sowie
belehrende und humoristische Artikel unserer ersten Schriftsteller
enthält, führen der Berliner Gerichts-Zeitung unausgesetzt eine große Anzahl
neuer Abonuenien zu, so daß sich dieselbe mit vollstem Rechte zu den gelesenflen,
verbreitetsten Blättern Deutschlands rechnen darf. Die ganz eigenarfige, höchsi
pitante politische Rundschau aus der Feder eines der beliebtesten
Berliner Publizisten orientirt die Leser uüber alle wichtigen politischen
Ereignisse. Den geehrten Abonnenten der Berliner Gerichts⸗Zeitung? die
ergebene Mittheilung, daß im nächsten Quarial äußerst interessante Mo⸗
mane im Feuilleton veröffentlicht werden.
J— sogar im
Trunksucht, ae
Stadium, beseitigt sicher mit, auch ohne
Vorwissen, unter Garantie der Ersinder
d. Meu. Spezialist f. Trunksucht⸗Lei⸗
dende Th. Konuetzky, Ber lin,
Bernauerstr. 84. Atteste, deren Rich⸗
tigkeit von Königlichen Amtsgerichten
und Schulzen-Aemtern bestätint, gra⸗
tis. Nachahmer beachte man nicht, da
jolche nur Schwindel treiben.
r Demontz in St nahert.
Roikmann's
min
Vrmni
veseitigt gefahrlos und sicher (auch
brieflich in 2 Std. Dr. med.
rnstt WVw. in Leipæig.