Full text: St. Ingberter Anzeiger

Aca g, den AIVAεαν— 
Vormittags 10 Uhr zu 
bert in der Wirthschaft 
— — 
durch den unterzeichneten, 
htlich beauftragten Amts⸗ 
ns kgl. Notars Franz Sauer, 
hend beschriebenen Liegen⸗ 
1der Steuergemeinde St. 
er Abtheilung wegen IFffent⸗ 
e Meistbietenden zu Eigen⸗ 
ꝛigert, nämlich: 
ser. 3233, 37 a 10 qm. 
Pl.»Nr. 3233 3 37 2 10 
Acker rechts in Seyen; 
Rr. 3499, 67 4 10 qm. 
Plan⸗Nr. 34998, 67 a 
m. Acker im Betzenthal; 
x. 4930, 14 a Wiesen in 
tuhbach ; 
str. 4916, 11 490 qm. 
in den Schiererwiesen; 
Nr. 3304, 10 a 20 qm., 
Nr. 3305, 11 a 60 qm. 
Plan-⸗Nr. 3506, 112 20 
Acker in der dritten Pfuhl⸗ 
ahnung. * 
Kr. 3818, 15 a Acker auf 
Schiffelland; 
Plan⸗Nr. 3358, 12 a 80 qm. und 
Plan⸗Nri 3359, 15 a 70 qm. 
Acker in der Apfeltart; 
Plan⸗Nr. 392, 4 4 10 qm. Wies 
am Wollbach 
Plan-Nr. 1284, 25 a 60 qm. 
Wies in der Mäusbach; 
Plan⸗Nr. 3369, 83 a4 10 qm. 
Plan⸗Nr. 33692, 20 4à 80 qm. 
Plan⸗Nr. 3370, 11a 60 qm. 
Plan⸗Nr. 3371, 10 a 90 qm. 
uͤnd Plan⸗Nr. 3372, 12 4 80 
qm. ülcker links in den Seyen; 
Plan⸗Nr: 4436, 40 a 20 qm. 
Wies im Allment und Plan⸗Nr. 
48383 98s *7 qm. Weg as Antheil; 
Plan-Nr. 4518, 18 4 40 qm. 
Acker auf der Spick an der 
Obermühle; 
Plan⸗Nr. 2522, 9 a 40 qm. 
und Plan-Nr. 25222, 9 4 40 
qm. Wiese in den Stegwiesen; 
Pllan⸗Nr. 4912, 1 a Fläche, Unterzeichnete empfiehlt sich im 
Wohnhaus, Stall und Hofraum Stricken von Strümpfen, Socken und 
und Plan⸗Rtr. 4016. La 70 om. Beinlängen auf der Maschine. Preise 
Pflanzgarten allda, das Ganze zilligfs. Marie Ullemeyer, 
gelegen in der Stadt St. Ing- Kohlenstraße 78 
bert an der Pfarrgasse; inm Hause der Frau Wwe. Schwarz 
—IIILIELIIIXC 
Anstalt zur Ausbildung junger Gewerbetreibender im Bau⸗ und Kunst⸗ 
rbe beginnt ihren Unterricht für das Winterhalbjahr 1881/82 Donners⸗ 
den Z. November, in den Räumen der Kreis-Baugewerkschule (Pfäl⸗ 
3 Gewerber Museum.) Derselbe wird von November bis Ende März in 
nit Werkstätten verbundenen Fachabtheilungen ertheilt und zwar: in der 
schule für Maurer, Steinhauer, Zimmerleute, Dach- und Schieferdecker, 
nit und Cemmentarbeiter; in der Modelleurschule für Modelleure, Stuccateure, 
ostein· und Marmorbildhauer, Töpfer und dgl.; in der Schule für Holz⸗ 
iter für Dreher, Bau⸗ und Kunstschreiner, Holz- und Elfenbeinschnitzer; 
er Schule für Metallarbeiter für Schlosser, Schmiede, Ciseleure, Spengler 
Metallschläger, Gold- und Silberarbeiter, Eisen- und Gelbgießer; in der 
erschule fir Fimmer- und Decorationsmaler, Porzellan⸗ und Glasmaler, 
f⸗ und Musterzeichner, Kithographen und dgl. Der Unterricht ist in 
it, als zu einer richtigen Geschäftsführung nöthig, theoretischer, sonst aber 
igsweise praktischer, um den jungen Gewerbtreibenden jede zur muster⸗ 
n Ausübung ihres Geschäftes nochwendige Anleitung und handwerksgemäße 
gkeit zu verschaffen, so daß sie autzer im Zeichnen und Entwerfen in 
Fache auch in der kunst⸗ und stilgerechten Ausführung unterrichtet werden. 
Unterricht erhält im Sommer eine Fortseßzung, wenn der Schüler als Lehr⸗ 
oder Arbeitet in die Lehrwerkstätten des pfälzischen Gewerbemuseums tritt 
Die Inscription findet am 31. Oktober ijd. Ihrs. auf dem kal. Recto⸗ 
von 9212 uUhr Vormittags und 4-6 Uhr Nachmittags statt, wobei 
mitlich beglaubigten Schul⸗- und Lehrzeugnisse mitzubringen sind. Das 
igeld beträgt 20 Mk. und ist bei der Inscription zu entrichten. Für 
Vesuch der Werkstätten ist statutengemäß eine Abnützungsgebühr von 10 Mk. 
ihlen. Zur Befreiung von Schulgeld ist die Vorlage eines Dürftigkeits— 
isses nöthig. Lehrprogramm und Statuten zu beziehen: Tascher'sche Buch⸗ 
ung, Kaiserslautern, gegen portofreie Einsendung von 80 Pf. 
Kaͤiserslautern, im September 1881. 
Kal. Rectorat: 
O. Sntu. 
Dr:uck und LVerlag von F. 
Hof und Plan⸗Nr. 493, 32 10 
Im. Garten dabei, das Ganze 
gelegen zu St. Ingbert neben 
oborigem Hause; J 
Plan⸗Nr. 494, 114 40 qm. 
Flache, Wohnhaus mit Stall und 
hof, Plan⸗Nr. 495, 22 Garten, 
lan⸗Nr. 49612, 50 qm. und 
Blan⸗Nr. 497, 2 a Acker dabei, 
lles ein Ganzes neben vorigem 
hause; 
hlan⸗Rru2864, 72 50 qm. und 
Plan⸗Nr. 2865, 17 a 70 qm. 
ilcker hinter den beiden letzteren 
häusern; J 
Tigenthümer find: 
Kinder erster Ehe der in St. 
Ingbert verlebten Apollonia 
Becker, aus deren Ehe mit 
heinrich Lauer im Leben Mau⸗ 
rermeister allda, als: 
Maria Katharina Lauer, gewerb⸗ 
lose Ehefrau von Peter Joseph 
Fischer, Bergmann; 
2. Franz Lauer, Nagelschmied; 
d. der Wittwer und die Kinder zweiter 
Ehe der Apollonia Becker, als 
1. Johann Seel, Nagelschmied, Witt⸗ 
wer zweiter Ehe der Verlebten; 
2. Peter Seel, Nagelschmied; 
3. Maria Seel, gewerblose Ehefrau 
von Julius Lind, Meztzger, beide 
in Saarbrücken; F 
4. Johann Seel, Küfer und 5. Ja⸗ 
kob Seel, Metzgerlehrling, diese 
Beiden noch minderjährig, welche 
ihren genannten Vater zum ge— 
setzlichen Vormund und den eben⸗ 
—V 
Fischer zum Beivormunde 
haben. 
Die Ehemänner Fischer und Lind 
ugleich der ehelichen Ermächtigung und 
guͤtergemeinschaft wegen betheiligt. 
A 
K. Auffschneider, 
Amtsverweser. 
ETodes-Anzeige. 
Gott dem Allmachtigen hat es gefallen, unsern innigst geliebten 
Sohn und Bruder 
Carl Thiery 
nach nur 2tägigem aber schwerem Leiden in seinem 18. Lebensjahre 
jzu sich zu nehmen. 
dDie Beerdigung findet Mittwoch, Vormittags un 
12210 Uhr, statt. w 
Die tieftrauernden Eltern und Geschwister. 
—— — 
JFodes Anzeige. 
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, heute Morgen um s3 Un 
nach langem Leiden unsere liebe Gattin, Mutter, Schwester und Schwägerin 
Josephine Presser, 
geb. Baschab, 
in einem Alter von 39 Jahren zu sich abzurufen. 
St. Ingbert, den 4. Oktober 1881. 
Der tiesbetrübte Gatte Eudwig Presser, Bergmann. 
Die Beerdigung findet am Donnerstag Vormittag 
um 429 Uhr statt. 
*9 
“. 8&ST. CIOIINA & döhno 
Manufakturwaaren- und, Damen— 
Confektions-Geschäft 
Ecke der Landauerstraße, Zweibrücken, 
mpfehlen ein schönes Sortiment moderne 
Damen⸗ & Herrenkleiderstoffe 
owie eine große Auswahl neue 
Regen⸗ und Wintermäntel. 
D0DOIOGOICOCOCOOCGGOOOGOOOOCOOOC- 
4 VIS. —— 
Trottoirplatton 
bester Oualität und billig bei 
Gebr. Kiefer, 
HBHOMBUBRG. (Pfalz) am Bah nhof 
Thonwaaren- u. Steinzeug⸗Fabrik 
M 
a 
xi 
4 
„Bote des Sulzbach-Thales 
Zugleich Anzeiger für die Bürgermeistereien Sulzbach, Frie drichsthal 
Bildstock und Dudweiler, 
erscheint zweimal wöchentlich, Donn erstag und Sontag, am letzteren Tage mu 
Unterhaltungsblatt, empfiehlt sich dem inserirenden Publikum zur 
Aufnahme von Anzeigen, 
welche, da derselbe I. F das gelesenste Blatt im Thale —VWist, größtmog 
tichste Verbreitung finden. 
Die Agespaltene Zeile oder deren Raum wird mit nur 10 Pf. berech 
net. Vei drei⸗ und mehrmaliger Aufnahme entsprech ender Rabatt. 
Der Abonnements-Preis auf den „Boten des Sulzbach⸗Thales“ 
beträgt viertelj. ein schließlich Zustell gebühr Mk. 120. 
Einladung zum Abonnement aut das boliebte Journal 
in Buntdrucek: 
Die Arbei b 
io Arbeitsstube. 
zFeitsehrift für leichte und geschmackvolle Handarbeiten mit farbigep 
driginalmustern für Canevasstickerei, Application und Plattstich, sowic 
zchwarze Vorlagen für Häbkel-, Filet-, Strick- und Stickarbeiten aller Art 
erscheint in 2 Ausgaben: 
P „Orosss Ausgabe“. 2) „Lleeino Ausgabo“. 
Monatlich ein Heft in elegantem Monatlich ein Heft in clegantem 
Dmsehlag mit einer colorirten Dop- Dmschiag mit einer kleinen colo- 
oel·Tafel, ent haltend 4-65 Sticke- rirten Lafel, enthaltend 3265 
reimuster, sowie einer Beilage mit Stickereimuster, sowie einer Bei- 
unterhaltendem Texto und Hand- sage mit unterhaltendem Texte und 
irbeits· Illustrationen. Handarbeits- Illustrationen. 
Preis viortoljabrliob 90 Pf. pᷣreis vierteljahrnlich· 46 Pf. 
Abonnemoents auf die Arbeitsstube“ nehmen alle Buchhandlungen uu 
Postãmter entgegen. 
Berlin W., 140, Potsdamerstrasse. 
Die Verlagshnandlung: FRANZ PBHARDI 
X Demes in St. Insbert.