Angg.
d · ¶ n g.
zer Jung, 26.
n, früher in St.
un ohne bekannten
send, wird hiemit
24— 8
en 21. De⸗
188535.
u/29 Uhr, “
tzung des Schoͤffen⸗
agbert in dessen
cheinen, damit da⸗
handlung über die
Anklage wegen
Erlaubniß am 830.
itten werde.
em Angeklagten er⸗
ntschuldigtem Aus⸗
heilung auf Grund
wehr⸗ Bezirks⸗Com⸗
am 3. Oltober
nach Vorschrift des 8 472 der
5t.⸗P.O. abgegebenen Erklärung
gen werde. —
. Ingbert, 4. Oktober 1881.
Der kgl. Amtsanwalt:
ez. Müller.
Der“ Amisgerichtschreiber
Glattfeld
stelld. Gerichtsschreiber.
Freiwillig gerichtliche
Versteigerung.
Montag, den 24. Oktober
fihin, Vormittags 10 Uhr zu
hringen in der Wirthschaft von
cg Wolter, Wirth und Adjunkt,
ac durch den unlerzeichneten, hiezu
htlich beauftragten Amtsverweser
igl. Notars Franz Sauer, in
Ingbert, die nachhin beschriebenen
enschaften in der Steuergemeinde
ringen öffentlich an die Meistbieten⸗
versteigert, nämlich .
Plan⸗Nr. 703, 7 a 50 qm
Acker auf Tafel;
Plan⸗Nr. 213. 7 2 20 qm
Acker in der Distelwiese;
Plan⸗Nr. 8348 10 4 50 qm
Acker im Mönchenbrüh;;
Plan⸗Nr. 787, 13 a 80 qm
Acker im Langenacke;;
Plan⸗Nr. 618, 23 a 90 qm
Acker auf Willer; —
Plan⸗Nr. 370, 15 2 70 qm
Acker am Gräfinthalerweg;
Plan⸗Nr. 2766, 5 a 60 qm
Wiese in den Klingelgärten;
Plan⸗Nr. 2072.8 4 50 qm
Wiese im Grantt
Plan⸗Nr. 60, 7 a Wiese in den
Serrgatten; 4
Plan⸗Nre. 354, 8 a 90 qm
Ader im Gläschen und Plan⸗Nr.
3533, 7 a 20 qm Acker allda;
Plan-⸗Nr. 605. 114 90 qm
Acker im Steinacke;
PlanaNr. 601, 11 4 60 qm
Acker alda;
Plan⸗Nr. 704, 8 a 90 qm
Acker auf der Tafel; 2*74
Plan⸗Nr. 718. 20 4 40 qm
Ader beim Willersbrunnen;
Plan⸗Nr. 701, 13 a 60 qm
Acer auf Tafe;;;
Plan⸗Nr. 6653, 8 a 50 qm
Acker in der Dumpßf.
Eigenthümerinsist:
Margaretha Wolter, ohne
werbe in Ensheim, entmündigte
tiwe des daselbst verlebten Wirthes
eter Lauer, welche ihren Bruder,
annten Georg Wolter zum
rmunde und den Nikelaus Nie⸗
rläuder, Gärtner in Ensheim
n Beivormunde hat. I
Ingbert, den 5. Oltober 1881.
. Auffschneider,
Amtsverweser.
Samstag, den 29. Vrtober
nächsthin, Nachmittags 3 Uhr zu
Rohrbach in der Wirthschaft von
Johann Abel, Wittwe, werden durch
den unterzeichneten Amtsverweser des
sgi. Rotars Franz Sauer, hiezu ge⸗
achtlich beauftragt, die nachstehend be⸗
chriebenen Liegenschaften in der Steuer⸗
gemeinde Rohrbach, öffentlich an die
Neistbietenden zur Eigenthum ber⸗
teigert, namlich:
Plan⸗Nr. 500 und 5061 a 70
qm Fläche mit Wohnhaus, Hof
und Garten am Hochrech im
Drte Rohrbach; und. ——
Plan⸗Nr. 557,. 12 à 60 qm
Acker am Reichersbruch.
Eigenthümer sind:
Die Wittwe, Kinder und Erben
es in Rohrbach verlebten Bergmannes
dJakob Zimmermann, als:
I. Catharina Brandel, ohne
hewerbe in Rohrbach, Wittwe des
berlebten.—
2. Maria Zimmermann,
edig, großjährig und ohne Gewerbe allda.
s. Sophie, 4. Katharina,
.Peter, 6. Peter Jakob und
. Philippine Zimmermann
iese fünf noch minderjährig, welche
hre genannte Mutter zur gesetzlichen
hormünderin und den Peter Stolz,
zchreiner jn Rohrbach zum Neben⸗
ormunde habenn. IJ
ZSt. Ingbert, den 8. Oktober 1881
FK. Auffschneider,
Amtsverweserr.
Versteigerungs⸗
Bekanntmachung.
Auszug.
Montag, den 7. November
881, Vormittags 10 Uhr, zu Ober⸗
oürzbach in der Wirthschaft von Franuz
Zecker, werden durch Karl Auf—
hneider, Rechtskandidat in St. Ing⸗
ert wohnhaft, Amtsverweser des lgl.
stotars Fran z Sauer, im Amts⸗
itze daselbst, als gerichtlich ernannten
Versteigerungsbeamten, im Zwangswege
jeeggen Peter Becker, Sohn von
heorg, Schmelzarbeiter in Oberwürz⸗
jach, die nachhin bezeichneten Liegen⸗
chaften, in der Steuergemeinde Ober—
vürzbach,“ Amtsgerichts St. Jugbert,
deniamis Blieskastel, öffentlich zu
rigenhum versteigert:
1. Plam⸗Nr. 690, 12 90 qm Fläche,
Wohnhaus mit Stall, Scheuer
und Hofraum, gelegen zu Ober⸗
würzbach im Schindthale;
2. Plan⸗Nr. 687, 3 2 60 qm
Acker daselbb
3. Plan⸗Nr. 706, 2 a Garien
daselbft
Plau⸗Nr. 707, 12 40 qm Acker
daselbst auf'm Rech.
Die Vigenschaften werden einzeln
zur Versteigerung gebracht.
Die nuhere Beschreibung der Ver—
teigerungsgegenstände, sowie die Ver—
teigerungsbedingungen können bei dem
Versteigerungs ⸗ Beamten eingesehen
verden. 7.
St. Ingbert, den 4. Ockober 1881
Der Versteigerungsbeamte
K. Aufschneider,
Amtsverweser.
zwangsversteigerung.
chsten Samstiag, den 8. Ok⸗
zober,Morgens 9 Uhr beginnend,
n der Behausung des Uhrmachers
Adolf Witt in St. Ingbert, werden
zurch den Unterzeichneten nachbezeich⸗
nete Gegenstände zwangsweise gegen
Baarzahlung versteigert nämlich:
8 Regulatoruhren, 3 Pendul⸗
Uhren mit Glasglocken, 2 Wecker,
und 22 Schwarzwälderuhren. 5
Druck und Verlag von F.
Eheke, [Werklisch und ver'
chiedene sonstige Uhrmacherartikel
dann 1 Kochheerd, 1 Küchen⸗
chrank, 1 Tisch, 1 Küchenschaft
1vollständiges Bett mit Beit⸗
lade, J Chiffonier, 1 Waschtisch.
6 Stühle,. 2 Nachttischchen, 1
Spiegel mit Goldrahmen und
Wanduhr, sowie verschiedenes
sonftiges Haus⸗ und Kuchen⸗
geräthe. —
St. Ingbert, den 3. Oltober 1881.
Faßbender
gol. Gerichtsvollzieher.
4Vit —.-..—
Montag, den 17. Oktober
1881, Vormittags 10 Uhr, zu Neu⸗
hausel bei Gastwirih Hussong.
Schlag Hirschberg und Zufällige
Ergebnisse.
93 Kiefern Staͤmme 4. und 5. Cl.
255 Eichen Wagnerstangen,
6 Ster Eichen Misselholz *
4. u. 5. (l.
28353 Nuzßtzprügel 5
31u. 2. Cl. 5
93 Kiefern Nutzprügel 3
1— 1. u. 2. Cl. )
181 2Buchen Scheitholz kF. u. 2. Cl
und Anhruch.7
36, Eichen Scheitholz 2. Cl.
— *5und Anbruch.
—2 8, Kiefern u. Aspen Scheitholz
3833 Buchen u. Eichen Klohßhol;
227 „Pruügel 2. Cl.
40, „. Eichen⸗, Birken
Aspen⸗ und Kiefern⸗Prüge
278, Buchen⸗, Eichen⸗ u. Kieferr
Krappenprügel.
Die Schlagregister liegen bei der
Unterfertigten zur Einsicht und Al
chriftnahme auf.
Neuhäusel, 3. Oktober 1881
Der kgl. Oberförster
Moerschel.
Zwangsversteigerung.
Raͤchsten Montag den 10. Okto⸗
ber, Vormitiags 10 Uhr beginnend,
in der Behausung des Eisenhändlers
Zarl Uhl in Ommersheim, versteigere
ch zwangsweise gegen sofortige Baar⸗
ahlng·
1 Säulenofen, 2 Kochheerde.
mehrere blecher ne Kochhäfen, 42
eiserne Kochhäfen, 9 Kochhäfen
von Eisenblech, 6 Tafel Zink⸗
blech, ca. 30 Mist⸗ und 40 Heu⸗
abein mit Stielen, 45 Sensen
a. 2 CEir. Ketten, 36 Schip⸗
ben, ca. 50 Pfd. Draht. 8
—V
Kaminschieber, 4 Wagenachsen
z eiserne Kessel, mehrere Ctr.
Faßeisen, blechernes Geschirr von
verschiedenen Sorten, Holzstiften.
Ladenbänder und vescierer 28. November 1881 2*
sonstige Eisenwaaren, dann 535332* *
Velllade, 1 Schreibtisch mit Brückenauer Ziehung
Aufsatz, 1 Pult und 4 Stühle. Hauptgewinn 50,090 M.
St. Ingbert, den 4. Oktober 1881. Loose 4 M2 bei: J. Friedrich,
Faßbender Woll, Buchhandlung und Joh. Wi
tgl. Gerichtsvollzieher. rich, Friseur in St. Ingbert.
iin modernen Schriften billigst bei
Visitenkarten wodernen Sqhriften Zund. Womet
l 7
—TELM rl IDVdAlsethllI
i ERNBRERCG I88.
REKaMEmmntmacehung
Wir haben der Annom een-Dxpedition von Rudolf Moss
die Verwaltung des gesamtenmnnn
Ax/oncen- vund Plakatvwesens
für die bayrische Landes-Ausstellung ũbertragen. insbesondere dio alle
nige Annahme von ineraten für die offiziellen Kataloge, für den Fühn
αœεGung, sfũr die intritts-Billets. sowie die Anbringung vo
Aaraten an den hiefur bestimmten Plakatta feln ete.
AMe diesbezũglichen Antfragen bitten wir daher Ledliglieh an dli
—X—— XR
Auürnm berg, im deptember 1882.
her Ddirektor des bayr. Cewerbemuse vme:
* Steginann.
ünter Bezugnahme auf vorstehende Bekxanntmachung dur geb
Kenntniss, dass dis Prospokto. Preislisten ete. tũr die verschiedenen Pu
Nrationsunternehmungen der Ausstellung binnen RKurzem zur Ausgab
gelangen werden. F ** J
fleklanten auf die Plaxattafoln bitte ich ihrs Anmeldungen scho
jatat an mieh gelangen 2u lasgen.
Vürnherg 33 * — — —
Frani furt a. M., m —28 uss:.
Rudolf Mosse,
Annénréen Expedi ti on & Verlags ha ndlun
* ogar im höchften.
Trunksucht, bnn e J Bekanntmachung.
sger * inee err, y— Die Stadt⸗Einnehmerei be
arantie der Ersinder d. ezialiß findet fich von heute ab im Graffion'
.Trunlsucht⸗ nde Th. Ko * —
ger 3 ge pderee schen Hause eine Stiege uber de
richtigkeit von Königlichen Amtsgerichten und Postexpedition.
dchuijen · Aemtern vbeftätigt, gratis· Rach- St. Ingbert, 5. Oktober 1881
hmer beachte man nicht, da solche nur Alt, Stadt⸗Einnehmer.
cwindel treiben.
Rechnungen
in allen Größen, mit blau und
rother Liniatur, werden billigst
angeferligt bei F. X. Demetz.
X. Demet in St. Ingbert.
ò
7 Gel*⸗ —R
Ducaten AM 965G.
20. Frankenstücke18 16- 2
Engl. Sovereigns 20 33 -3
Russ. Imperiales 316 71- 7
Doflars in Gold 421-46