Full text: St. Ingberter Anzeiger

Kilia untergegangen. Der Kapitän und 26 Mann 
Besatzung ertranken. 
FLondon, 9. Febr. Das deutsche Schiff 
‚Lisette“ sank auf einem Riff bei St. Johns. 
Sicher ist, daß 4 Mann und der Kapitän unter⸗ 
gjegangen sind. Es wird befürchtet, daß alle an 
gord befindlichen Personen ertrunken sind. (Fr. Z.) 
Condoner Nebel.) Der Nebel, welcher 
aun schon seit etwa drei Wochen fast ununkerbrochen 
dondon einhüllt, erreichte am Sonnabend, zumal 
im Mittelpunkt, sowie im Süden und Westen der 
Stadt, seinen Höhepunkt, und wurde gegen 5 Uhr 
Abends so dicht, daß man an manchen Stellen 
zuchstäblich nicht die Hand vor Augen sehen, und 
Zen Nebel, der mehr die Gestalt dicken Rauches als 
Rebel hatte, wirklich fast mit Messern schneiden 
lonnte. Den ganzen Tag über mußte Gas und 
elektrisches Licht gebrannt werden, doch brannten die 
Straßenlaternen so trübe, oder das Licht wurde 
dielmehr von dem Nebel so überwältigt, daß man 
seinen Schritt weit sehen konnte. In Folge dessen 
nußte der Verkehr auf den Straßen und Flüssen 
ast gänzlich eingestellt werden, und der Eisenbahn⸗ 
vetkehr konnte nur mit der größten Vorsicht und 
sehr uuregelmäßig betrieben werden. Leider ver⸗ 
irsachte der furchtbare Nebel zahlreiche Unglücksfälle. 
Nehrere Personen wurden überfahren und schwer 
Herletzt. In der Themse, auf der Höhe von Hainp⸗ 
on, wurde die Leiche einer jungen Dame gefunden, 
oelche während des Nebels in das Wasser gerathen 
ind ertrunken war. Auf der Waterloobrücke war 
ver Nebel so dicht, daß mehrere Wagen sich aus 
zas Trottoir verirrten. Ein mit Bierfässern schwer 
zeladener Frachtwagen rannte gegen das steinerne 
Hrückengelander in Folge dessen eiwa 5 Ellen des⸗ 
elben in die Themse auf eine Barke stürzten und 
etztere zum Sinken brachten. Nur dem lobens⸗ 
verthen Eifer eines Polizisten, welcher hine und 
errannte, ist es zu verdanken, daß keine Menschen 
n den Fluß stürziten. Die Theater, welche am 
Zonnabend in der Regel ausverkaufte Häuser zu 
Jaben pflegten, waren verödet. Die Bühnen waren 
dit Nebel eingehüllt und die Vorgänge auf den— 
elben den wenigen Zuschauern kaum sichtbar. 
Imnibusse und Vroschken konnten sich nur bei 
Fackelbeleuchtung langsam fortbewegen. Viele der 
tztgenannten fand die Polizei herrenlos in den 
Srräßen stehen. »Gegen 9 Uhr herrschte in den 
sonst bis in die späte Nacht hinein so belebter 
Hauptstraßen des Westendes Todtenstille. 
Sterbefälle. 
Gestorben: auf der Steinhausermühl—: 
Heinrich Bruck, Müller, 54 J. a. in Dürkhein 
Frau Elisabetha Günther, geb. Spohrer, 40 J 
a; in St. Johann a. S. der Notar Edmund 
Zrechel, 63 R 
Neueste Nachrichten. 
Muͤnchen, 10. Febr. In der Abgeord 
netenkammer wurde der Antrag Schels, daj 
die Regierung sich gegen das Tabaksmonopol er 
klären möge, trotz des Widerspruches des Ministert 
Riedel, mit 98 Stimmen (darunter die Liberalen 
gegen 43 Stimmen angenommen. Ein Antrac 
Stauffenberg's auf motivirte Tagesordnung wurd 
abgelehnt. 
Wien, 10. Febr. „Presse“ und „Tagebl. 
melden us Ctaro, daß der mehrere Millionen be 
tragende, im vorigen Monat nach Antivari gebrachte 
Familienschatz des Fürsten Nilita von Montenegr 
auf bisher unaufgeklärte Weise verschwunden sei— 
Für die Nedaktion verantwortlich F. X. Demetz 
1 
* * 
Licitation. 
Mittwoch, den 1. März 1882, 
»es Nachmittags 2 Uhr zu St. Ing⸗ 
bert, in der Wirthschaft der nache 
jenannten Wittwe Schmitt, 
werden durch den damit gerichtih 
ʒeauftragten k. Notar Sauer in 
St. Ingbert bezw. dessen Amts- 
lerweser die nachbezeichneten Liegen— 
chaften abtheilungshalber zu eigen 
persteigert: 
Sieuergemeinde St. Ingbert, 
a) zur Gütergemeinschaft des X 
ebten Fabrikanten Heinrich Schmitt, 
von St. Ingbert und dessen Wittwe 
2. Ehe Ramens Katharina Tusch, 
Wirthin daselbst wohnend, gehörig: 
1. Plan Nr. 3186, 10 ar 60 qm 
Acker am Schaafkopf. 
Plan Nr. 3224 und 3226, 20 ar 
30 qm Acker rechts in den 
Seyen. 
Plan Nr. 286312, 40 ar 
pᷣflanzgarten auf der Meß und 
Nr. 2863110 Einfahrt 8 An⸗ 
theil. 
Plan Nr. 3286, 3287, 3288 
3289, 3290, 30 ar 30 qm 
Acker in den Seyengärten. 
Plan Nr. 3396, 13 ar 30 qm 
Acker in den obersten Seyen. 
Plan Nr. 314932, 26 ar 60 
qm Acker am Schaafkopf. 
Plan Nr. 3355, 13 ar Acker 
in der Apfeltort. 
Pl. Nr. 4506, 7 ar 50 qm 
Acker auf der Spick. 
Plan Nr. 4508, 7 ar 80 qm 
Wiese allda. 
Plan Nr. 290722, 1ar 90 
Im Wohnhaus mit Stall, Keller 
ind Hofraum — das Fett—⸗ 
zäuschen — und Plan NMr. 
29071b, 15 ar 80 qm Acker 
am Seyenrech. 
Plan Nr. 2513 25 ar 20 qm 
Wiese in den Stegwiesen. 
Plan Nr. 3297, 3297, 
329718 und 32974, 26 ar 
90 qm Wiese in den Seyen⸗ 
wiesen. 
Plan Nr. 558, 11 ar 85 qm 
Garten in der Kaiserstraße und 
Nr. 2485, 44 ar 40 qm Wiese 
allda und Nr. 2486, 14 ar 
Wiese allda, zusammen ein Gan⸗ 
es bildend. 
Plan Nr. 3578, 3579 und 
3580, 11 ar 30 qm Acker auf 
dem Gerstenbusch. 
Plan Nr. 373, 1 ar 2 qm 
Fläche, Wohnhaus mit Hofraum 
und Keller auf dem Hahnacker 
— hievon in ungetheilte Hälfte 
b) Sondergut des Verlebten: 
1. Plan Nr. 8013, 11 ar 60 qm 
Acker auf Mühlenthal. 
—A 
Acker rechts in den Seyen. 
3. Plan Nr. 3009, 22 ar 50 qm 
Acker auf Mühlenthal. 
4. Plan Nr. 31863, 10 ar 60 
qIm Acker am Schaafkopf. 
5 Plan Nr. 3149. 26 ar 90 qn 
Acker daselbst. 
Eigenthümer sind: 
J. Die Wittwe 2. Ehe des Ver— 
ebten Namens Katharina Tusch, 
bgenannt. 
II. Die Kinder dieser Eheleute als: 
l. Robert Schmitt, Seifenfabrikant. 
2. Amalie Schmitt, gewerblose Ehe⸗ 
frau von Franz Krieger, In— 
zenieurgehilse, beide in Kaisers⸗ 
autern wohnhaft. 
Anna Schmitt, ledig und 
ohne Gewerbe. 
Bertha und 5. Emma Schmitt, 
beide noch minderjährig, welche 
ihre genannte Mutter zur Vor⸗ 
münderin und den Jakob Bayer. 
Stadtschreiber zum Nebenvor⸗ 
munde haben. 
III. Die Kinder des Verlebten aus 
einer 1. Ehe mit Sophia Ehr⸗ 
hardt, als 
1. Eduard Schmitt und 2. Hein⸗ 
rich Schmitt, beide Seifen⸗ 
sieder in Metz wohnhaft. 
Alle wo nicht anders gesagt in St 
Ingbert wohnhaft. 
St. Ingbert, 11. Febr. 1882. 
A. Wiest, 
Amtsverweser. 
Benedietiner 
u haben bei 
Joh. Joß. Betz, jun 
Am Montag den 13. Februar 
Abends 7 Uhr 
Wurstsuppe. 
zei Meud. Munzinger. 
Gewerbe-Verein 
——52 — 
St. Ingbert. 
Montag Abend 
ei Schweitzer, (Höfchen.) 
Be Joh. Just sen. Schuhmacher 
im Mühleneck St. Ingbert 
'ann ein ordentlicher Junge in die 
Lehre treten. 
Zu vermiethen 
Zimmer und Küche Zu haben bei Herrn Mich. Haas, Jean Peters, J. Rickel, u. J. Uhl 
* Mich. Haas, Bäcer.“ St. Ingbert; Jos. Pauly u. Frau e ed — 
Druck und Verlag von F. XR. Demeß in St. Ingber. 
Hiezu Illustrirtes Sonntagsblatt Nr. 7. 
Billig! Billig! 
Voreilige Anzeige! 
Noch nie dagewesen! 
Fastnachtssonntag 
—ELRR 
Entree: 
Keine 3 Mart, keine 2 Mark, 
„Nur 1 Mark““ 
Wer jetzt nicht kommt, ist doch freundlichst eingeladen. 
Ferd. Oberhauser, 
Kaffeethier. 
W, 
Wegen Uebergabe 
meines Geschäftes verkaufe ich sämmtliche Waarei 
unter Einkaufspreisen. 
W. Chandoen junior. 
VU 
4 
n 
gc 
0 
IU 
* 
4⸗ 
19 
— X—