Handarbeiten, Putzsachen, Stickereien ⁊c. erhalten.
Der Ertrag soll zur Anschaffung von — Maul—
körben und Decken für Ziehunde verwendet werden.
Es werden 500 Loose à 25 Pf. ausgegeben.
77 J. a.,; in Grünstadt Christian Frank
furter, 85 J. a. in Zweibrücken der Haus—
meister der Realschule Ludwig Julius Lang, 64
J. a.; ebenda Friedrich Kallenbach, 62 J. a.
in Saarbrücken der pens. Grenzaufseher Jakob
Rütters.“
Bezirksgeometer Rattingerr in Obermo
wurde auf Ansuchen zum Obergeometer be
Kreisregierung der Pfalz ernannt.
Der interimist. protest. Schulverweser K. F.
in Stauf wurde zum Lehrer an der confess.
mischten unteren Schule zu Wolfstein, der interin
Verweser an der kathol. Schulverweserstelle zu H
hofen Joh. Becht, zum Schulverweser da'⸗
ernannt.
Fur die Redatlion verantwortlich F. X. Demet
rerbesaͤlle. J—
Gestorben: in Landau Ernst, 3 J. a. S. Dienstes nachrie en.
von Landgerichtsrath Heintz; in Pirmasens Die Verwaltung' der Pfarrei Hagenbach wurde
Andreas Lausemann, 703. a.; in Kaisers-dem bisherigen Administrator von Leimersheim, Fr.
lautern Frau Katharina Burckart, geb. Münch, Haffner, übertragen.
Licitation.
Samstag, den 4. März 1882
Nachmittags 2 Uhr zu St. Ingbert
in der Wirthschaft von Johann Adam
Beck, Wittwe, werden durch den un⸗
terzeichneten, hiezu gerichtlich beauf⸗
tragten Amisverweser des k. Notars
Franz Sauer in St. Ingbert, die
nachstehend beschriebenen Liegenschaften
abtheilungshalber öffentlich an die Meist⸗
bietenden zu Eigenthum versteigert.
nämlich:
Steuergemeinde St. Ingbert:
I. Zu der zwischen Peter Bader,
Fuhrmann und Ackerer in St. Ingbert
wohnhaft und seiner daselbst verlebten
Thefrau Margaretha Beck bestandenen
Hhüͤtergemeinschaft gehöricgz
. Plan Nr. 44522, 18 ar 60 qm
Wiese im Allment;
2. Plan Nr. 3939, 31 ar 70 qw
Acker in der Au auf dem Hobels
mit Korn besaamt;
3. Plan Nr. 3980, 27 ar 30 qw
Acker in der Audell;
Plan Nr. 3700, 16 ar 90 qw
Wiese in den Potaschwiesen;
3Plan Nr. 3586 und 3587, 10
ar 20 qm Acker auf'm Gersten
busch;
6. Plan Nr. 3688 und 83689, 19
ar Wiese in den Potaschwiesen
im Eichertsbroch;
7. Plan Rr. 3687, 14 ar 70 qn
Wiese allda;
8. Plan Nr. 3698 4 ar 10 qm
Wiese im Eichertsbruch;
q Plan Nr. 371906, 14 ar 45
Im Acker jetzt Wiese im Po—
taschw ald
b. Steuergemeinde Rohrbach:
10 Plan Nr. 443, 18 ar 40 qm
Plan Nr. 444, 22 ar 80 qm
und Plan Nr. 445, 12 ar 60
qm Ader am Kahlenberg — mit
Kiefern angepflanzt;
Plan Nr. 93 (rielleicht auch
893) 20 ar 40 qm Acker hinter
der Viehtrift;
II. Zum persönlichen Nachlasse der
verlebten Ehefrau Badar gehoörig:
Steue rgemeinde St. Ingbert:
12. Plan Nr. 275, 2 ar 40 qm
Fläche mit daraufstehendem
Wohnhause, Stall, Scheuer,
Schweinstall und Hofraum und
Plan Nr. 276, 5 ar 10 qm
Garten nebst Plan Nr. 4130,
8 ar 50 qm Adeer⸗ und Garten⸗
land, Alles beisammen gelegen
in der Stadt St. Ingbert ar
der Blieskastelerstraße;
13. Plan Nr. 3723, 13 ar 30 qm
Wiese in den Potaschwiesen;
14. Plan Nr. 4111, 14 ar 80 qw
Acker auf Hobels und Plan Nr.
4112, 31 ar 35 qm Acker all⸗
da, theilweise mit Korn besaamt;
15. Plan Nr. 88728, 82 ar 50
qm Ackeer auf den Kafteler
Rödern.
Eigenthümer sind:
Der Wittwer, die Kinder und Erben.
der obgenannten Margaretha Beck,
beziehungsweise deren Stellvertreter
als:
J. Peiter Badar, genannt, Witt⸗
wer der Verlebten.
II. Die großjährigen Kinder der
Eheleute Badar, als:
1. Joseph Badar Schlosser und
2. Karl Badar. Buäcker, beide
in St. Ingbert wohnhaft, Be⸗
nefiziarerben.
III. Die minderjährigen Kinder der
genannten Eheleute, a. Catharina ge
nannt Kathchen, b. Elisath. c. Anna
J. Bertha und e. Peter Badar,
welche ihren Vater als gesetzlichen Vor⸗
nund und Carl Beck, Oekonom in
St. Ingbert wohnhaft, zum Nebenvor
munde haben.
St. Ingbert, 11. Febr. 1882.
Der Amtsverweser des k. Notars
Sauer:
A. Wiest.
Vertragsmäßige
Wiederversteigerung.
Montag, den 6. März 1882
Bormittags 10 Uhr zu Ommers⸗
heim, in der Wirthschaft der Wittw⸗
von Andreas Lang,
werden durch den ünterzeichneten
Umtsverweser des kgl. Notars Fran;
Sauer in St. Ingbert, die nach
beschriebenen, dem Adreas Bauer,
Ackerer in Alschbach wohnhaft, gehö—
rigen Liegenschaften in der Steuerge⸗
meinde Ommersheim, wegen nicht Be⸗
zahlung der Erwerbspreise öffentlich
an die Meistbietenden zu Eigenthum
ersteigert, nämlich:
1. Plan Nr. 2814, 52 Dezʒ. oder
17 2 a, 72 qm Acker am Mezzel⸗
berg;
2. Plan Nr. 3171, 35 Dezʒ. oder
11 a, 93 qm Acker in der
langen Ahnung.
St. Ingbert, 13. Februar 1882.
der Amtsverweser des kgl. Notars
Sauer
A. Wiest.
Vertragsmäßige
Wiederversteigerung.
Montag, den 6. März 1882
Bormittags 11 Uhr zu Ommers
eim, in der Wirthschaft von Andrea⸗
Lang, Wittwe,
wird durch den unterzeichneten Amts⸗
erweser des k. Notars Franz Sauer
in St. Ingbert,
die nachhin beschriebene, dem Karl
Uhl, Acerer in Ommersheim wohn⸗
jaft, eigenthümlich angehörige Liegen⸗
chaft in der Steuergemeinde Ommers⸗
nersheim, wegen Nichtbezahlung des
Erwerbspreises oöffentlich an den Meist⸗
hietenden zu Eigenthum versteigert.
aämlich:
Plan Nr. 2032, 21 a 81 qm
Acker beim Kalkofen am Kafteler
Weg.
St. Ingbert, 13. Febr. 1882.
Der Amtsverweser des k. Notar⸗
Sauer:
A. Wiest.
Vertragsmäßige
Wiederversteigerung.
Montag, den 6. März 1882.
Bormittags 170 Uhr zu Ommers-⸗
he m, in der Wirthschaft von Andreas
Lang, Wittwe,
wird durch den Amtsverweser des
k. Notars Franz Sauer in St.
Ingbert, die nachbeschriebene, dem
Mathias Hartz; Schneider in Om⸗
ITruck und Nerlao von
mersheim wohnhaft, angehörige Liegen⸗
schaft in der Steuergemeinde Ommers-
heim, wegen Nichtbezahlung des Er—
werbspreises öffentlich an den Meist
bietenden zu Eigenthum versteigert
nämlich:
Plan Nr. 638, 40 Dez. ode⸗
13 a 63 qm Acker am Rabloch
St. Ingbert, 13. Febr. 1882.
Der Amtsverweser des k. Notaré
Sauer:
A. Wiest.
Pappelversteigerun⸗
zu Niederwürzbach.
Gemäß Auftrags des k. Bezu
anmtes Zweibrüscken werden Sam
tag, den 18. Februar l Is.,
1 ühr des Nachmittags, zu Nied⸗
wünrzbach im Schulhause nach
nannte an der Districtsstraße von Bli—
kastel nach St. Ingbert gefällte V
peln versteigert werden:
A. Kanton Blieskastel⸗
30 Poppelstämme;
18 Ster Prügelholz;
3 Haufen Wellen.
B. Kanton St. Ingbern
278 Pappelstämme;
77 Ster Prügelholz;
9 Haufen Wellen.
Niederwürzbach, 8. Febr. 188-
Das Bürgermeisteramt:
F. Wendel.
In dem Sutte r'schen
Hause, neben Herrn Carl
Best in der Kohlenstraße ist, sofort be—
ziehbar, zu vermiethen; Im untern
„tock 1 Fimmer, mit 1 Dachzimmer,
Zpeicher und Kellerräumlichkeit, im
bern Stock 2 Zimmer nebst Keller
und Speicher.
v
Todes⸗Anzeige.
Verwandten und Freunden die schmerzliche Mittheilum
daß unser lieber Gatte, Vater, Bruder, Schwiegersohn u
Schwager
Johannes Schmelher
Bureauvorstand der pfälz. Eisenbahnen, heute Moro
9 Uhr nach längerem Leiden sanft entschlafen isft.
Ludwigshafen, 11. Februar 1882.
Die tieftrauernd hiuterbliebenen.
GSC DOOODOOOOOOOCE
Todes⸗Anzeige.
Goit dem Allmächtigen hat es gefallen, unsern innigstgeliebten
Sohn Valentin Vilipowitz heute Sonntag Nachmittag un
halb 4 Uhr im Alter von 6 Jahren und einen Monat zu sich abzurufen
Um stilles Beileid bitten die trauernden Eltern.
St. Ingbert, 12. Februar 1882.
Adolph Filipowitz und Anna Filipowitz geb. Best.
Die Beerdiaung findet Dienstag Nachmittag um 3 Uhr statt.
777700c
Cassa-Abschluß pro 1881 des Bürge
Hilfs-Vereins Schnappbach.
Einnahmen — 965 M. 3
Ausgaben an Sterbe⸗ und Unterstützungsgelder 921 ,„2
Ueberschuß: 44 09
Hauptbestand der Cassa Schluß 1881 1212 M l⸗
Schnappbach, den 13. Februar 1882.
JZentz, J. Vorstand
4 * — — 35
Bei der katholischen Kirchenbau⸗Lotterie
Dingolfing
kommen auf 12,000 Gewinne 250,000 Mk. baar Gel?
*F mit einem Hauptgewinne von 60,000 Mtk. &
—ILI
Postner, kathol. Stadtpfarrer.
Loose à 2 Mark sind zu haben bei: J. Friedrich. *
WWoll? Buchßbandl.. und Joh. Weirich, Friseur.
Visitenkarten in modernen Lqhruieg —2 —
xX Pewmek in St. Inobeir