Full text: St. Ingberter Anzeiger

ricitation. 
Mittwoch, den 1. März 1882, 
des Nachmittags 2 Uhr zu St. Ing⸗ 
bert, in der Wirthschaft der nach— 
genannten Wittwe Schmitt, 
werden durch den damit gerichtlich 
beauftragten k. Notar Sauer in 
St. Ingbert bezw. dessen Amts- 
berweser die nachbezeichneten Liegen— 
schaften abtheilungshalber zu eigen 
dersteigert: 
Steuergemeinde St. Ingbert. 
a) zur Gütergemeinschaft des ver— 
lebten Fabrikanten Heinrich Schmitt, 
von St. Ingbert und dessen Wittwe 
2. Ehe Namens Katharina Tusch, 
Wirthin daselbst wohnend, gebörig: 
1. Plan Nr. 3186, 10 ar 60 qm 
Acker am Schaafkopf. 
Plan Nr. 3224 und 3226, 20 ar 
50 qm Acker rechts in den 
Seyen. 
Plan Nr. 28639, 40 ar 
Pflanzgarten auf der Meß und 
Nr. 286310 Einfahrt 3 An— 
theil. 
Plan Nr. 3286, 3287, 3288 
3289, 3290, 30 ar 30 qvm 
Acker in den Seyengärten. 
Plan Nr. 3396, 13 ar 30 qm 
Acker in den obersten Seyen. 
Pltan Nr. 31492, 26 ar 60 
Im Acker am Schaafkopf. 
Plan Nr. 3355, 13 ar Acker 
in der Apfeltort. 
Pl. Nr. 4506, 7 ar 50 qm 
Acker auf der Spick. 
Plan Nr 4508, 7 ar 80 qm 
Wiese allda. 
Plan Nr. 2907a, 1 ar 90 
qm Wohnhaus mit Stall, Keller 
und Hofraum — Das Fett— 
häuschen — und Plan Nr. 
290714b, 15 ar 80 qm Acker 
am Seyenrech. 
Plan Nr. 2513, 25 ar 20 qm 
Wiese in den Stegwiesen. 
Plan Nr. 3297, 329710, 
3297185 und 3297, 26 ar 
90 qm Wiese in den Sehen⸗ 
wiesen. 
Plan Nr. 53, 11 ar 85 qm 
Garten in der Kaiserstraße und 
Nr. 2485, 44 ar 40 qm Wiese 
allda und Nr. 2486, 14 ar 
Wiese allda, zusammen ein Gan— 
zes bildend. 
Plan Nr. 3578, 3579 und 
3580, 11 ar 30 qm Acker auf 
dem Gerstenbusch. 
Plan Nr. 373, 1 ar 2 qm 
Fläche, Wohnhaus mit Hofraum 
und Keller auf dem Hahnacker 
— hievon in ungetheilte Hälfte. 
d) Sondergut des Verlebten. 
1. Plan Nr. 3013, 11 ar 60 qm 
Acker auf Mühlenthal. 
Plan Nr. 3225, 7 ar 50 qm 
Acker rechts in den Seyen. 
Plan Nr. 3009, 22 ar 50 qm 
Acker auf Mühlenthal. 
Plan Nr. 318632, 10 ar 60 
qm Acker am Schaafkopf. 
Plan Nr. 3149, 26 ar 90 qm 
Acker daselbst. 
Eigenthümer sind: 
J. Die Wittwe 2. Ehe des Ver— 
lebten Namens Katharina Tusch, ob⸗ 
enannt. 
'J. Die Kinder dieser Ehelente als 
. Robert Schmitt, Seifenfabrikant 
Amalie Schmitt, gewerblose Ehe⸗ 
frau von Franz Krieger, In— 
genieurgehilfe, beide in Kaisers 
lautern wohnhaft. 
Anna Schmitt, ledig und 
ohne Gewerbe. 
Bertha und 5. Emma Schmitt, 
beide noch minderjährig, welche 
ijhre genannte Mutter zur Vor⸗ 
munderin und den Jatod Bayer, 
Stadtschreiber zum Nebenvor— 
munde haben. 
UII. Die Kinder des Verlebten aus 
seiner 1. Ehe mit Sophia Ehr⸗ 
hardt, als: 
l. Eduard Schmitt und 2. Hein⸗ 
rich Schmitt, beide Seifen— 
sieder in Metz wohnhaft. 
Alle wo nicht anders gesagt in St 
Ingbert wohnhaft. 
St. Ingbert, 11. Febr. 1882. 
A. Wiest, 
Amtsverweser. 
Für Oeconomen u. 
Fuhrwerksbesitzer. 
Die unterzeichnete Fabrik versendet 
Wagenschmiere, 
ür deren Güte dieselbe garantirt, in 
dübel und Fässer verpadt, zu folgenden 
jerabgesetzten Preisen: 
1223 Pid. 25 Pfd. 50 Pfd. 100 Pfd. 
zu . M3. 7306 M M IA. 
netto Gewicht. Emballage frei. 
Bei größeren Bestellungen in Fässern 
von 2 bis 53 Zentner bedeutend billiger 
August Noe, Fettgeschäft 
in Kaiserslautern. 
12213 Etr. Heu hat zu ver— 
aufen Wwe. Frz. Jakob Wagner 
m Josenhathal 
Eine freundliche 
Wohnung 
mit 4 bis 53 Zimmern, Küche u. s. w 
und, wenn möglich, mit Garten wird 
bis Ostern zu miethen gesucht. 
Adressen bei der Erped. ds. Bl. 
binterlegen. 
3u 
lü 
zuperlässige Helehrung 
dber Anwendung und Eigenschaften der vor⸗ 
züglichsten Hausmittel gegen Gicht, Rbeum a⸗ 
tismus, Magenleit en. — etc. finden Lei⸗ 
dende in dem von Saatinanns Verlag in See⸗ 
sen⸗Braunichweig an Jedermann grätis und 
sranco versendeten Rüchlein eee 
praltischer Ratbgeber zur Erbaliung der Ge— 
sundbeit.“ Eine Vostkarte mit den Worten: 
„Ich bitte um die Brosch ure“ (mit Orisan⸗ 
zabe und Namensunterschrift, genügt und 
verursfacht dem Arifeuller weiter keine Soften 
„Der obere Stock 
meines Hauses an der 
Hauptstraße, ist zu vermiethen. 
Auf Verlangen wird auch das ganze 
Wohnhaus abgegeben. 
Frau Wb. Schäaäfer. 
bin i 
„Sehr dankbar dae 
Zusendung der kleinen Schrift: „Ur⸗ 
theile aus ärztlichen Kreisen?, 
denn ich ersehe daraus, daß es viel⸗ 
fach selbst für Schwerkranke noch 
Hilfe gibt, wenn nur die richtigen 
Mittel zur Hand sind.“ — So und 
ähnlich lautende Briefe laufen fast 
fäglich ein und sollte daher jeder 
Leidende diese kleine Broschüre bei 
Richter's Verlags⸗Anstalt in Leipzig 
bestellen, umsomehr als die Zusendung 
derselben ostenlos ersoldut. 
Nebeneinkommen. 
8Solicdden Leuten in Stadt und 
Land, welche schon längere Zeit an 
einem Platze wohnen und sich einen 
großen Bekanatenkreis erworben haben 
(Agenten von Versicherungsgesellschaf⸗ 
ien, Spezerei- und Materialwaaren⸗ 
hyndlg.) wird ohne LKanpital, 
Rinieo und hegondere 
THtigleeit ein Sehöner Ne—⸗ 
benverdienst nachgewiesen. Man schreibe 
mit Angabe bish riger Thätigkeit anter 
4. D. 4. an &. L Dnuuhe Co. 
in Franlfurt a —M. 
Druck und Verlag von 
Todes⸗Anzeige. 
Freunbden, Bekannten und Verwandten die betrübende Nachrich— 
daß es Gott demAllmächtigen gefallen hat. unser inniast geliebte— 
Sohnchen 
Ernst 
324 Jahre alt, gestern Abend nach kurzem Kranksein zu sich abzurufen 
St. Ingbert, 24. Februar 1882. 
Die trauernden Eltern 
A. Knerr, Bahnmeister, 
Charlotte Knerr, geb. Horst. 
Die Beerdigung findet morgen, Samstag, Nachmittag um 
4 Uhr statt. 
„Für Confirmanden 
empfehle: Größte Auswahl in fertigen Auzügen, Confirman— 
hemden, sowie schwarze Cathtmirs, Kleiderstoffe ꝛcc. wie bekanni 
guten Qualitäten, zu billigen Preisen. 
Auch lasse Coufrmanden⸗-Anzüge nach Maaß anfertigen 
empfehle hierzu mein großes Lager in Zuxikins. 
A. Straus. Sulzbach. 
Die Brauer-Akademie zu Worms 
jetat mit grösserer MIZναι und Brauuerei verbunden, begn 
den BOomMern am L. Mai. — Programme sendet 
Wunsch Die Dirextion- D. SchCcide— 
töstl. unübertr. wirks. rein diatet. 
Haus-⸗, Genuß- &KHeilmitt: 
zgegen Husten, Heiserkeit, Katarrh, Ve 
chleinung Brufsscsmergen als lei⸗ 
ĩ smma, n eusmmmren. 5 
Devot in St. Ingbert bei M. Klu 
Kohlenstraße 
J Maria Benno von Don⸗ 
58 pacis i671 
1 K(Echte Husten-Minern 
* *Garamels, Magen⸗, Blu 
reinigungs⸗ Eisen-Plineral. Caramels, echter Malz⸗Ertrakt u. Ktakao⸗Thet 
Anerkannt von den höchsten Autoritäten. Paris, Sonntags: „Ihr Huste 
Heil hat mir vielfach vorzügliche Dienste geleistet. Mein langjähriges Leid 
st fast ganz verschwunden 2c. J. Dühois. Alleiniges Genußmittel, gesetzli 
und gerichtlich geschützt. Allein echtes Rezept, Garantie und Anerkennun— 
Berlin im Rothen Schlosse, gegenüber dem Königlichen Schlosse. 
Deutschland kostet 1 Original-Karton en gros Preis 20. 30, 50 Pfenm 
oder 1 Mark und der UF Pariser Malz⸗Ertrakt 
1 Mtk., 1.50 Mk. und 2.50 Mt. 
En gros Verkauf bei Herrn 
JIccomnm Peters. Mhecr 
„Amerika“. I 
Diese mit Beginn des neuen Jahres in den 2. Jahrgang tretende Zeitschri 
bringt wahrheitsgetreue Mittheilungen (mnit Illustrationen) aus de 
geistigen, gesellschaftlichen und geschäftlichen Leben in den Vereinigten Staaten 
uͤnd ist bestimmt für Alle, welche an dem mächtig emporblühenden Saat 
wesen jenseits des Oceans Interesse nehmen. Besonders geeignet für Club⸗ 
Lesezirkel, Gaste und Caféhäuser. wie auch für jedes Privathaus. 
Dieselbe erscheint am J.. 10. und 20. jeden Monats. — Abonnement: ganzjährig l 
— 8 Mk., halbjährig fl. 2 — 4 MRk., incl. Franko⸗Zusendung per Post. 
Herausgegeben von Oreo Masaß in Wien, J. Wallfischgasse l 
Probenummern werdengratis und franco an Jedermann versendet, der sine Ad 
per Correspondenzkarte deutlich geschrieben dem genannten Herausgeber einichi⸗ 
Allgemeine Rechnungen 
mit freiem Raum für den Namen: 
Ganze Bogen, auf 4 Seiten liniirt. 
Xe 
vorräthig bei 
F. X. Demer 
y. X. Demeß in St. Ingbert. J 
Siezu für unfere PostAbonnenten: Illustrirtes Sonntagsblatt Nr. 9.