— Vom Gebirge, 13. März. Dieser Tage
kam mir folgender interessante Kopf einer Rechnung
zu Gesicht, deren Absender in der Weinpfalz ar—
beitet: „Sandte Ihnen laut gefl-Bestellung bei
meinem jüngsten Besuche für Ihre werthe Rechnung
und Gefahr ohne Garantie für Aechtheit der Weine
oder Herkunft derselben per Bahn ꝛc. So unbe⸗
dingt scheint die Bestellung aber nicht gemacht worden
zu sein, denn der Empfänger acceptirte die Waare
nicht, wahrscheinlich um so weniger, als ein nach—
trägliches NB. lautete:“, Reklamationen, welche inner⸗
halb 3 Tagen nach Empfang nicht gemacht sind,
bleiben · unberücksichtigt.“ · Da⸗ konnte —man. ge⸗
wungen sein · schönes Zeug zu trinken oder auszu⸗
chütten. Merkwürdig nur, daß ein solcher Handel
iberhaupt getrieben werden kann! (GR. 3.)
— Speyer. Vergangenen Samstag sind von
jier 32 Personen nach Amerika ausgewandert.
st. Der Feldmarschall verlebte diesen Tag im
Familienkreise zu Charlottenburg, so daß von einer
zffentlichen Feier nicht die Rede sein konnte.
F Berlin, 14. März. Herr Konsistorialrath
1. D. König und Herr Konsistorialrath Risch von
Speyer wurden letzten Sonntag den 12. März von
Seiner Majestät dem Kaiser in Audienz empfangen,
im allerhöchstdemselben die Angelegenheit der zum
Andenken an den Speyerer Reichstag von 1529 zu
rbauenden Protestantenkirche ans Herz zu
egen. (Gestern wurden die beiden Herren auch vom
dronprinzen empfangen.)
Das Befinden des Fürsten Bismarck soll.
ortgesetzt ein recht leidendes sein. Der Reichskanzler
vird von intermittirenden Anfällen seines alten
lebels, der Neuralgie, geplagt; und dazu hat sich
ine starke Grippe gesellt.
f Washington. Der Sergeant Mason,
velcher auf Guitean, während derselbe in Unter⸗
uchungshaft saß, einen Schuß abgegeben haͤtte,
st vom Kriegsgericht wegen Mordversuchs zu acht⸗
ähriger Zwangsarbeit verurtheilt worden.
FPanama, 183. März. Wie der Star and
derald meldet, sind die Städte Alajuela, San
sKamon, und Heredia in Costarica durch ein Erd⸗
eben zerstört worden. In Alajuela sind mehrere
Tausend Personen umgekommen, die Ueberlebenden
ind obdachlos. (Costarica ist eine Republik in
Zentral⸗Amerika.)
Sterbefälle.
Gestorben: in Ludwigshafen diec
don Isaak Wolff, Therese geb. Maher, d
alt; in Bellheim Valentin Eßwein, Geme
chreiber, 22 J. alt; in Schallodenbach
ler Georg Graß, 63 J. alt; in Buben hau
Frau Wwe. Maria Hils, geb. Haas, 56 J1
in Breitenbach Luise, 14 J. alt, T. von?
ter Schörry; in Kusel Eugenie, 2 J. alt,
von Jakob Hoffmann; in Pirmasens Ludd
1. J. alt, S. von Georg Itt; in Saarbrüg
Frnst Adt, 3 JI. alt; in Kaiserslaut«
zrau Wwe. Dorothea Wust, geb. Walter
J. alt.
Dienstesnachrichten.
Dem Notar Friedr. Bartels in Homburg wi
gestattet, den geprüften Rechtspraktikanten Lud—
Schmolze aus Blieskastel auf weitere 6 Mop
als Amtsverweser zu bestellen.
Der protest. Schullehrer Jacob Hahn zu *
heim wurde auf ein halbes Jahr in den Rute
Dersetzt.
Dem Amisrichter Wolff in Illkirch (G
Lothringen) wurde die nachgesuchte Entlassung
dem Justizdienste des Reichslandes ertheilt.
Für die Redaktion verantwortlich F. XR. Demeß
Rermischtes.
FRBn Aschaffenburg hat sich vor einigen
Tagen ein Soldat des dort liegenden 2. Jäger-
dataillons in der Caserne erschossen, Er hatte
einen Gendarmen gröblich beleidigt und fürchtete
sich nun vor der Strafe, die seiner Wartete.
4 Berlhin, 18. März. Gestern waren es
50 Jahre, daß der jetzige Feldmarschall Graf von
Moltke als Secondelieutenant aus dänischem Dienste
in gleicher Eigenschaft preußischer Offizier geworden
E
Oeffentliche
Bekanntmachung.
Das Koncnursverfahren über das
termögen des Bierbrauers Peter Heusser
zu St. Ingbert ist durch Schlußver⸗
heilung beendigt, daher aufgehoben.
St. Ingbert; 14. März 1882.
Kgl. Amtsgericht.
Zur Beglaubigung:
4. Die Gerichtsschreiberee
435 Krieger, J
et. Secretür. 4
Vertragsmäßige
Wiederversteigerung.
Mittwoch, den 5. April 1882,
Nachmittags halb 3 Uhr, zu Ober⸗
würzbach, in der Wirthschaft von
Franz Beckher, Adjunct,
wird durch den unterzeichneten Amts⸗
oerweser des k. Notars Franz Sauet
n St. Ingbert, die nachhin beschrie⸗
hene, dem Mathias Hartz, Maurer
n Oberwürzbach wohnhaft, ange⸗
jörige Liegenschaft in der- Steuer⸗
zemeinde Ommersheim, wegen Nicht⸗
ezahlung des Erwerbspreises öffentlich
u Eigenthum versteigert, nämlich;
Plan Nr. 4410, 12 a 58 qm
Acker im Landscheiderech neben
Johann Becker und Georg Becker.
St. Ingbert, 14. März 1882.
Der Amtsverweser des k. Notars
Sauer: *
— A. Wiest.
Vertragsmäßige
Wiederversteigerung.
Mittwoch, den 5. April 1882,
Nachmittags 83 Uhr zu Oberwürz⸗
bach, in der Wirthschaft von Franz
Becher, Adjunct ,/,
wird durch den unterzeichneten Amts⸗
»erweser dese k. Notars Franz Sauer
in St. Ingbert, die nachbeschriebene,
dem Christian Pauli, Schmelzar⸗
beiter in Oberwürzbach wohnhaft, an⸗
gehörige Liegenschaft in der Sieuer⸗
gemeinde Oberwürzbach, wegen Nicht⸗
bezahlung des Erwerbspreises öffentlich
zu Eigenthum versteigert, nämlich:
Plan Nr. 118,4,09 a Acker
m großen Garten neben Josef
Schmitt Erben.
St. Ingbert, 14. März 1882.
Der. Amtsverweser des k. Notars
Sauer:;
A. Wiest.
4 *
Zwangs⸗
Versteigerung.
Samstag, den 18. März nächst⸗
zin versteigere ich in der Wirthschaft
er Witwe Heinr. Schmidit dahier
MNorgens zwangsweise gegen Baar—
ahlung:
Nleiderschränke, 4 Küchen⸗
schränke, 1 Pfeilerschränkchen,
L. Commode, 2 Küchenschafte,
Nachttischchen, 6 Spiegel, 28
Bilder, 4 Wanduhren, 2 Tische,
2 Kisten, 2 Blumenstöcke, 3
Taschenuhren, 8 Zulegemeter,
2 Trompeten, 6 Clarinetten,
i Stockhaue ꝛc. ꝛ⁊c.
Unmittelbar nach dieser Versteiger⸗
ing werden in demselben Locale gegen
ofortige Baarzahlung versteigert:
3 fagonirte Ofenrohre, 4 Ka⸗
minauffätze, 2 Kochherde, 1 Brat⸗
ofen, 1 ovaler Ofen, 1 Partie
Ketten, Fleischgabeln, 5 Beit⸗
warmeflaschen, Kaffeekannen,
eiserne Pfannen, Messer, Gabeln,
nehrere Dutzend verzinnte Teller,
döffelblech, Feilen, Stiefeleisen,
Zwecke, Schippen, Riegel ꝛc. ꝛc.
Ingbert, 15. März 1882.
Faßbender,
Gerichtsvollzieher.
Submission
auf Straßen-Unterhaltungsarbeiten.
Im Amisbezirke Zweibrücken sind pro 1882 verschiedene Arbeiten
Unterhaltung der Distriktsstraßen auf dem Submissionswege zu vergeben.
war: im Kantone .7*
a. Blieskastel
Pflasterarbeiten, veranschlagt zu
b. St. Ingbert
Pflasterarbeiten, veranschlagt zu
c. Hornbach
1. Durchlaß in stleinsteinhausen . 125,141
2. Rinnenpflaster daselbst F . 200,00
3. Lieferung von Stüchwerk am Kirschbacherhofe . 386,00
d. Zweibrücken
1. Brücken⸗Reparatur in Oberauerbach. 3 . 304,19*
—A . 410,001
3. Stückpflaster am Heckenaschbacherhoff .176,00
4. Durchlaß am Gymnasium in Zweibrücken:
3. Maurerarbeit. .429,20:
d. Gußeiserne Deckplatten .. .340,80
5. Brücken⸗Reparatur zwischen Oberauerbach und Battweiler 118,3501
6. Rinnenpflaster, Sickerdohle und Deckmaterial in Battweiler, 820,10*
7. Rinnenpflaster in Schwarzenacker. .. 238,10
8. Lieferung von Kilometersteinen für die Straße Oberauerbach⸗
Reifenberg —* .75600
Schriftliche Angebote sind bis längstens Donnerstag den 23. 1. M.
nittags 10 Uhr, hierorts einzureichen.
Plane, Kostenanschläge und Bedingnißheft liegen bis dahin bei Herrn⸗
chaffner Rau dahier offen.
Zweibrücken, den 11. März 1882.
Kgl. Bezirksamt,
Dr. Schlagintweit.
Danksagung.
Allen denjenigen, welche sich bei der
deichenfeiee unseres nun in Gott
uhenden lieben Vaters, Großvaters
ind Onkels betheiligten sprechen wir
ziermit unsern innigsten Dank aus.
St. Ingbert, 15. März 1882.
Für die Familie Pfleget
Jak. WPfleaer.
J. St. Ciolina & Söhne.
Ecke der Candauerstraße, Zweibrücken.
zeigen hiermit den Empfang der neuesten
Mantelets und RPaletots
ür Frühjahr und Sommer an und empfehlen solche in großer Auswab
zilligen Vreisen.
2 Zimmer,
nebst Keller, Stall und Speicher hat
u vermiethen
— —B—
DATLLE EF
— E —
— ! r
1
52
—ITTE
—AX An⸗»yt.
2
Vorzuglicho Oualin C uarantis fir Keinher
EOMOSERACESIDIVIGARI
BONMBONS GMOGOMDXPBRIX.
Aelteste höhere
— Fachsehule fur
sntaeida. Gazelinen- laehniter
— — Anfnanno:
Vornameu Arril u. Octobor.
— — Zu haben bei Herrn, Mich. Haas, Jean Peters. J. Rickel, u. J. n
Rechnungen St. Inabert; Jos. Pauly u. Frau Wittwe Fonnet in Blieskastel
in allen Größen, mit blau und 52 De
rother Liniatur, werden billigst Vi t 8 2 in ο— *
angefertigt bei F. X. Demetz. isi en dur en X. X. Demer
Druck und Verlag von F. X. Demes in St. Ingbert.
— — ——