daß absolut keine Aussicht vorhanden ist, die Ge—
wohnheiten der Zuni-Indianer auch bei uns einzu—
führen. Der Hausschlüssel würde nur noch eine
sehr untergeordnete Wichtigkeit haben.
Gemeinnütziges.
Schoten-Extract als Suppenwürze. Wenn
die Hausfrauen die von den Schotenkörnern befreiten
Hülsen als ungenießbar fortwerfen, so berauben sie
sich damit einer vortrefflichen billigen Suppenwürze
für die Zeit, in der es an frischem Gemüse mangelt.
Wenn man nämlich nach Dr. Jacobsen jene Schoten⸗
schalen mit Wasser, dem ein wenig kohlensaures
Natron zugesetzt wurde, gehörig auskocht, die Ab—
kochung durch ein Tuch seiet und mit Zusatz von
etwas Zucker ganz dick einkocht, so erhält man einen
Extract, der sich unbegrenzte Zeit ohne zu schimmeln
hält und von dem ein Theelöffel voll einem Teller
mit Fleischbrühe zugesetzt, genügt, letzterer den Ge—
schmack nach frischen Schoten zu ertheilen.
Sterbefälle.
Gestorben: in Landau Salomon Bene—
dick, 28 J. alt; in Malstatt der pens. Bergmann
Georg Zell, 68 J. alt; in Feilbingert Peter
Ernst, 20 J. a., Sohn v. Jakob Bally; in Pir—
masens Magdalena Wagner, aeb. Jeckel, 61 J. a.
Dienstesnachrichten.
Der Rektor und Reallehrer der Realschule in
Zweibrücken, K. Hofser, wurde seinem Ansuchen
ntsprechend, wegen nachgewiesenen körperlichen Leidens
ind hierdurch begründeter Dienstes-Unfähigkeit ge—
näß 8 22 Lit. D der IX. Beilage zur Verfassungs-
irkunde auf die Dauer eines Jahres in den erbetenen
Ruhestand versetzt.
Versteigerungs & Submissions-
Anzeigen.
Donnerstag, 6. Juli, Vormittags 9 Uhr zu
domburg im Cappel'schen Garten werden 60
Morgen Wiesen, Homburger Bannes, der Frau
von Berstett in Carlsruhe gehörend, in geeigneten
doosen für die diesjährige Heu- und Ohmeternte
zffentlich verpachtet.
Donnerstag, 6. Juli, Vormittags
dem Hofe der neuen Kaserne zu Saar
Versteigerung von 4* ausrangierten Dienstpfen
Freitag, 7. Juli, Nachmittags 8 Uhr *
Schichtmeistereibureau der k. preuß. Gruß
der Heydt Submission zur Rergebung vd
beiten und Lieferungen zum Bau einer d
wohnung für Beamte auf der Grube wo
Heydt. Voranschlag: Erdarbeiten 1600
Maurer⸗, Steinmetz⸗ und Staakererarbeitc
Material 11,846 M. 28 Pf., Zimmermannen
mit Material 2648 Mk. 48 Pf., Vischleim
mit Material 2913 M. 91 Pf., Schlosen
mit Material 1186 M., Glaserarbeiten mi
595 Mk. 50 Pf., Anstreicherarbeiten mi
750 Mk. 46 Pf. Gebote können auf ii
Lose oder auf den ganzen Bau abgegeben g—
Kostenanschlag, Pläne und Bedingungen hie
dem Schichtmeistereibureau der Grube von d
zur Einsicht offen.
Für die Redaktion verantwortlich F. X. Den
—
Stadtschreiber Bayer
hier hat gegen J. Hypothet
Belder auszuleihen.
Gregr ũündet I86?
19 Preis-Medaillen!
Empfehlenswerth für jede Familie!
Nichts ist so angenehm, kühlend
und erquickend in der heissen Jah-
reszeit, auf Reisen und Marschen, als
Zuckerwasser, Selters- oder Sodo-
Wasser mit
—D—
bekannt unter der Devise.
Occidit. qui non servabt.
von dem Erfindor und alleinigen Destillateur
B. VXDERBIRG. ALBRECBIP
am Rathhause
in Theéinberg sa. Niederrhein.
E. K. Hoflieferant.
Pin Theelöffel voll meines
Boonekamp ss Maag/bBitter
genugt für ein Glas von /s Liter
zuckerwasser. Pure und umn-
vermiseht genossen, wirkt er
magenstüricencd, blutreini
genadeu. nervenberuhigend.
In ganzen und halben Flaschen und
in Flacons unverfälscht zu ha—
ben in: Saarbrücken dei Herrp
Jos. Breéuer; in St. Johann
hei den Herren A. Lentz, Benno
Vereher u. Feérd. Zimimer-
mamnn, Bahnhofrest., sowie allent-
halben bei den bekannten Herren De—
bitanten.
Warnung vor Flaschen
ohne mein Siegel u. ohne die Firmas
H. UnderberqAlhrecht.
1oder? hübsch möblirte
Zimmer von einem
Herrn zu miethen gesucht. Offerten
mit Weelbancade befördert die Exped.
ds. Bl.
Theater
in S5t. Ingbert
unter der Direction von Caroline
Schroth⸗Collot.
Im Saale des Cafe
Oberhauser.
Mittwoch, den 5. Juli:
Novität! Novität! Novität
Ueberall mit großem Beifall einiqge
Mal wiederholt!
Fp —5
Freund Fritz
(Ami Fritæ),
Ländliches Sittengemälde in 3 Akten
von Erckmann⸗Chatrian (Verfasser von
Die Rantzau“. Deutsche Bearbeitung
des Wiener Stadt⸗Theaters.
Cassa-Eröffnung 8 Uhr. Anfang
u29 Uhr.
Das Nähere durch die Zettel.
Einladung zum Abonnement ausf das boliebto Journal
in Buntdruok;
Die Arboitsstube.
Zeitschrift für leichte und geschmackvolle Handarbeiten mit farbigen
Originalmustern für Canevasstickerei, Application und Plattstich. sowie
zchwarze Vorlagen für Häkel-, Filet-, Strick- und Stickarbeiten aller Art
erscheint in 2 Ausgaben:
H „Grosse Ausgabe*. 2) „Kleine Ausgabe“.
Monatlich ein Heft in elegantem Monatlich ein Heft in clegantem
Umschlag mit einer colorirten Dop- Umsehlag mit einer kleinen colo-
pel-Tafel, ent haltend 4-5 Sticke- rirten Tafel, enthaltend 3235
reimuster, sowie einer Beilage mit Stickereimuster, sowie einer Bei-
untevhaltendem Terte und Hand- lage mit unterhaltendem Texteé und
uirbeits- Illustrationen. Handarbeits-Illustrationen.
Préis vierteljäbrlich 90 Pf. Preis vierteliahrlich 45 Pf.
Au Abonnements auf die „Arbeitsstuhe“ nehmen alle Bnchhandlungen und
Postãmter entgegen. Hertin V., 140, Potsdamerstrasse.
Die Verlagsbandlung: FRANZE EBHBHARDI
hie jeder Art, sowohl von Behörden, Kanflenten, Industrielsen, als Privaten, in sammti
existirende Zeitungon und Zeitschriften der Welt, besorgen prompt und billigat zu
Aufnabme Original·Zeitungeproisen
Hanunceneteiün t oler in Karlaruhe uud
JIn n m Hnö 4. 5
Inseraten I Rei grôsseren Aufträagen entsprechende Rabatt-Bewilligang. XI
Kostenvoranschlafe und Abfassung von Annoncen auf Wunsch gratis und franco
; in modernen Schriften billigst ber
Visitenkarten enez.
Druck und Verlag von
J. St. Ciolina & Söhne.
Ecke der Tandauerstraße, Zweibrücken.
zeigen hiermit den Empfang der neuesten
Mantelets und Raletots
für Frühjahr und Sommer an und empfehlen solche in großer Ausw
billigen Preisen.
Nahmaschinen⸗Reparalurwerkstät—
in St. Johann, Tivoli, Gerberstr.
Empfehle mich zur Reparatur aller Systeme von Nähmajsqn
prompt, billig und schnell.
E. Teubel, Mechaniker und Nähmaschinenbuo
Brillant Bengalisch
Neu, Interessant noch nicht dagewesen, bengalische Kerzen, Lie
Zündspäne und Zündhölzchen, versendet in allen Farben;
hersendet bei Einsendung von Mark 2.—, übrige Schreiben bleiben un
sichtigt. VPaul Hahn Münche
*
2—
53
IIIuStrirtes Familienblatt. Ausiage 8SO-Os
Ausser interessanten Concert- und Theaterberichten aus allen beden-
gtädten des In- und Auclandes, Briefkasten, Literatur ete. ete. brachte das
Quartal der Neuen Musik-Zeitung
unter Anderm:
Die Portraits und Biographien von Cherubini, Kücken und Gluck. Nen
lieferungen des Conservatiomslexikons der Tonkunat. Eine 150. Geburtstac
Jos. Haydn) von Dr. Ludwig Nohl. Beeéthoven's Sterbetag von E. Felix. Du
nudeln und Rahmstrudeln, eine Humoreske aus Mendelssohn's Leben. Line J
ztunde, Skizzenblatt aus Mozart's Jugend von Elise Polko. Arabische dvange
8. und 9. Jahrhunderts. Parsifal. Der Obrigkeit muss man gehorchen, Humo
Beethoven's Tod. Componisten und schriftsteller. Die Charabteristik der
arten. Die erste Aufführung von , Robert der Teufel“. PBin Besuch bei —
hine stilie Berũnmtheit· Die deutschen Barbaren in Frantreicn. Wie kig
cutstand. Persömiche Verhältnisse grosser Meister 2u einander, (Beet hoyen
Weber). Ein fahrender Sänger. Raimondi's Ave Maria. Kossmaly über Bꝛe
wohltemperirte Klavier. Vor den Coulissen. 59. Niederrheinisches Musikfest, u —
Alis Gratisbeilagen: Gülker, op. S. Die Trennung, Salonstück sur
Abt, op. 576. Dort sind vwir her, Duett füur 2 Singstimmen mit Klavierbes I
Jüger, Albumblatt für Klavier. Schröder, Haidenröslein. Lied für eine —
mit Klavierbegleitung. Rhode, op. 148. Zwiegesang für Violine and *.
Bohm, op. 2585 Plein carrière, grand Galop militaire. Bravourst uck für 5
Werner. op. 2. Mondnacht, Lied ohne MWorte für Cello oder Violine mit
Gluck, Gavotte für Klavier. Ascher, Erstes Grün, Salonstück für Klavier. m
Preis für das ganze Quartal nebst allen Gratisbeilagen (von letateren rep
tiren allein die Klavierstücke einen Ladenpreis von circa 4 Mark)
F80 Pfennige.
Um sieh von der Fülle und Fem—αιιαα er, Neuen Musißk-eitung--
zeugen, wolle man nur bei der näüchsten Postanstalt. Buch- oder Mucibalenhs
ein Quartal zur Probe bestellen
aTongers Verlug, Mõöoln a,
o i8⸗
Bin t. Indberr