zir die Besitzer von alten Thahlernoten
ie Mittheilung von Interesse sein, daß von
Ver Reichsbanl als Grundsatz festgestellt
is, teine definitive Ausschließung dieser noch
srhenden Werthʒeichen eintreten zu lassen, son⸗
imehr jedes nur zur Bezahlung oder zum
uid gegen neue Banknoten präsentirte Stück
fernerhin einzulösen.
olitische Zug, der am Deutschen haftet, ist zum
Fluch geworden. So weit ist es gekommen, daß
die Deutschen Amerikas jetzt ihren eigenen Brü—
dern, Veitern und Verwandten im alten Lande das
Leben gar sauer machen durch eine Konkurrenz,
welche die deutsche Landwirthschaft lahm zu legen
droht. Das sind sonderbare Zustände, die jeden
deuischen Patrioten mit Trauer erfüllen sollten.
Aus Bremen, Hamburg und Stettin sind im Jahre
1881 nicht weniger denn 184,369 Auswanderer
abgegangen, aus Antwerpen 26,178. in Summa
also 210,547; diese Zahl schwillt noch mehr an,
wenn man in Betracht zieht, daß ein Theil der
deutschen Auswanderung, die über Havre, Roitter—
dam, Liverpool, Glasgow und London gegangen,
in der obigen Summe noch nicht enthalten ist.
In den elf Jahren 1871 bis 1881 haben mehr
als 800,000 Deutsche ihr Vaterland verlassen.
Die Zahl der deutschen Auswanderer, die über
»amburg, Bremen, Antwerpen und Rotterdam in
jen drei ersten Monaten dieses Jahres (1882) nach
Amerika ausgewandert sind, beläuft sich auf 64,129
Jegen 560,661 im entsprechenden Zeitraum des
vorjahres. (Schluß folgt.)
des Marius-Sees unterbrochen worden sein. In
airo soll Ruhe herrschen.
London, 17. Juli. Nach Meldungen aus
Alexandrien von heute 10 Uhr 30 Min. Morgens
st die Situation beruhigend. Eine Recognos-
ixung, welche bis auf 300 Schritte von Kafre⸗el⸗
Ddowar, der Position Arabi's, ausgedehnt wurde,
exgab, daß dort Alles ruhig sei. Der Khedive will
den Pallast nicht verlassen. Azincourt und Nor⸗
humberland sind mit zwei Regimentern Infanterie
eingetroffen und haben dieselben bei Fort Ramleh
gelandet. 1200 Marinesoldaten besetzten Gabarri.
Alexandrien, 17. Juli. Die Zahl der zu
Polizeizwecken und Zwecks Abwehr eines etwaigen
Angriffs Arabi Paschas gelandeten Engländer be⸗
rägt gegen 3000. Gelandete deutsche und griech⸗
sche Matrosen kehrten auf ihre Schiffe zurück. Zu
dem Blutbad und zur Brandstiftung soll ein egypt⸗
ischer Oberst das Signal gegeben haben.
Alexandrien, 17. Juli. Das Hospital
der deutschen Diakonissinen ist unversehrt. Der
Superior und zehn Schwestern, auch Dr. Kulp nebst
Frau, sowie noch 60 europäische Flüchtlinge, darunter
der deutsche Pfarrer mit Frau und Bruder und Dr.
SZchweinfurth, hatten sich in dem Gebäude gesichert.
Fin Haufen Volkes griff das Hospital zwar an,
wurde jedoch durch einige Schüsse zerstreut. Seitdem
hlieb dasselbe, Dank seiner isolirten Lage, von
weiteren Angriffen verschont. Die Schwestern haben
sich durch tapferste Haltung große Anerkennung er⸗
vorben. Auf ein falsches Gerücht hin, daß Arabi
m Anrücken sei, siedelte gestern das ganze Personal
uuf das Kanonenboot „Habicht“ über.
Versteigerungs & Submissions-
Anzeigen.
Samstag, 22. Juli, Vorm. 10 Uhr zu Pirma⸗
sens im Hotel Breith Versteigerung von Hölzern aus
dem kgl. Forstrevier Pirmasens. —
Dienstag, 25. Juli, auf dem kgl. Bezirksamte
Zweibrücken Submission zur Vergebung der Stra⸗
zenbauarbeiten Blieskastel-Blickweiler; veranschlagt:
Erdarbeiten zu 557 Mk. 75 Pf., Versteinung der
Fahrbahn zu 1982 Mk. 50 Pf., Rinnenpflaster zu
2380 Mtk., Kunstbauten zu 3581 Mk. Pläne,
Kostenanschläge und Bedingnißheft können auf dem
kgl. Bezirksamte Zweibrücken eingesehen werden.
Mittwoch, 26. Juli, Vorm. 11 Uhr auf der
tgl. preußischen Kreis-Bauinspektion zu St. Johann
1..S. Submission zur Lieferung von 1410 cbm
Zalkpflastersteinen zur Herstellung von Löschungs⸗ ꝛtc.
Pflaster in den Haltungen Wehrden, Bous und
Ensdorf der kanalisierten Saar. Bedingungen sind
bei genannter Behörde einzusehen.
Donnerstag, 3. August, Vorm. 10 Uhr zu
Bliesbolgen bei Wirth Lauer Ackerversteigerung gegeu
Johann Dietsch, Schmied.
xse ů .äτια X D mep.
Schmidt und Günther's Leipziger Illustrirte
Jegezautungs 1882 Nr. 20, herausgegeben bom Konigl.
berförster Rittzich e, enthält folgende Artikel:
Das Blatten der Rehböcke. Vom Oberforster Gersiner.
— Winterjagden in Italien. Bom Oberförster Quensell. —
Die Luck'sche Patent⸗Pürsch- und Scheibenbüchse. Von
Eduard Rudiger. Mancherlei: Entscheidung des Reichsge⸗
richts (aus Leipz. Tageblatt). — Briefwechsel. — Inserate
— Illustrationen: Vom Erbfeind cernirt — Der Burg⸗
voigt auf der Entenjagd, von Carl Naumann.
Beilage der Gewehrfabrik Teschner & Co., Frankfurt a.OD.
Die Illustrir te Jagdzeitung von Schmidt und
Günther in Leipzig erscheint am 1. und 15. des Monats
und kostet bei den Buchhandlungen halbjährlich M. 8. —
Bei den Vostanfialten vierteliährlich M. 150
serrölkerung, Auswanderung, Kolonisalion.
Von Ernst O. Hopp.
UI.
hon belannten Parlamentariern und Volks⸗
Haftlern ist es offen ausgesprochen worden,
Mlonisation sei nicht mehr zeitgemäß, und
ßig, dieselbe würde dem deutschen Reiche
ne Rillionen kosten und doch ein sehr zweifel⸗
FResultat haben. Triftige Gründe dafür sind
die Herren freilich schuldig geblieben, die Welt⸗
ae lehrt etwas ganz anderes. Durch die Ko⸗
an haben bekanntlich die Engländer ihren
ndel begründet und sind das reichste Volk
hide geworden; keineswegs haben sie nach
ieen nur in früheren Jahrhunderten gestrebt,
die Verhältnisse — das gestehen wir ein —
Fewerbung von Ländereien günfstiger lagen,
dn auch heute noch annektiren sie überall Be—
gen, wo es irgend angänglich erscheint, und
uf die Vermehrung der schon vorhandenen
t. Holland wäre ohne seine Kolonieen ein
inbedeutendes Land; der große Reichthum,
ga es sich erfreut, stammt nur aus seinen außer⸗
hischen Gebieten. Frankreich hat freilich nie
blomisiren verstanden, aber es hält um des
dilß und der Ausfuhr willen an seinen Kolo—
n fest, vergrößert seine hinterindischen Besitzungen,
sin der Südsee nicht ohne Erfolg sicheren Halt
pinnen und okkupirt Tunesien. Aehnlich lie—
die Verhältnisse mit Spanien und Portugal.
aoll hat die erste Erwerbung von Kolonieen
hedeuiendes Anlagekapital erfordert, und eine
e Verzinsung des Geldes ist oft nicht erreicht
un, aber indirekt hat sich die Auslage immer
n. Der Handel und die Ausfuhr, mit ihm
heimische Gewerbthätigkeit, sind gewachsen; ein
iger Abfluß widerhaariger Elemente ist erzielt,
die Machtstellung ist eine günstigere ge—
„IXNerbefälle.
Gestorben: in Speyer Frau Anna Elisabeth
Collein, geb. Körner, 73 J. a.; in Diedelkopf
Anna Disch; in Klingenmünster Maria Bertha,
0 M. a., T. v. Bernhard Hoffmann; in Speyer
denriette Rechberger; in Edenkoben Frau Nik.
deilmann, 81 J. a.; auf einer Urlaubsreise
der Schweiz nach kurzem Unwohlsein der igl.
Notär L. Schmolze von Blieskastel.
Dienstesnachrichten.
Die Seminarhilfslehrer Haaß und Ekarias
an der Lehrerbildungsanstalt in Kaiserslautern
vurden ihrem Ansuchen entsprechend, von der Funktion
ils Hilfslehrer an genannter Anstalt enthoben.
Sicherem Vernehmen nach wurde die Verwe—
sung des Forstamts Winnweiler dem k. Oberforster
Rueff in Kriegsfeld und die Verwesung des
Reviers Kriegsfeld dem k. Forstamtsassistenten
S—„chmidt in Speyer übertragen.
Der deutsche Kaiser und König von Preußen
hat dem kgl. bayer. Oberstlieutenant Bauer,
Artillerieoffizier vom Platz der Festung Ulm, und
dem kgl. bayer. Bezirkdanttmann von Fischer zu
Alm den Köniql. Kronenorden 8. Klasse verliehen.
V
des sind Thatsachen, welche die Geschichte
, und die darum ein Gegner der Kolonisation
wdegleugnen kann. Sind wir Deutsche denn
unpraktisches Volk, daß wir größeren Miß-
Jals die genannten Völker zu fürchten hätten?
nichten; unsere deuischen Kolonisatoren haben
nahezu in allen Ländern der Erde als solche
ihtt. In Polen, Südrußland, an der Wolga,
aukasus, in Palästina, Algier und am Kap,
snz Nord und Südamerika, in Australien —
ul sitzen Deutsche, und ihre Dörfer sind ge—
hin die blühendsten, nur daß sie für andere
uonen arbeiten und an fremde Regierungen
uen zahlen. — Deutschland genießt geringen
weil don seinen ausgewanderten Söhnen. Les—
jagte einmal: „Der fleißige Deutsche macht
bleltaneen, und der witzige Franzose nutzt sie
Setzen wir „Amerikaner und Engländer“
ie Stelle des Wortes „Franzose“, so bleibt
dusspruch auch heute noch, für unser Aus—
deiungewesen, eine traurige Wahrheit. Deutsche
de lichten die Urwälder und schaffen blühendes
urland, da wo früher eine Wüste starrte, aber
uum Nartheil des Natersandes. Der komo—⸗
Neueste Nachrichten.
Paris, 15. Juli. Der Temps bringt die
Meldung, daß nicht, wie zuerst berichtet, 28. son⸗
dern 35 Franzosen dem letzten Blutbade in Alex⸗
undrien entronnen sind.
London, 17. Juli. Meldung von Reuter's
Büreau aus Alexandrien vom 16.: Arabi Pascha
hefindet sich mit 4 Regimentern Infanterie. 1500
Nann irregularen Truppen, einem Regiment Caval⸗
erie, 800 Pferden, 36 Krupp'schen Geschützen und
2 Mitrailleusen noch in Kafrdowar; die Truppen
ind aber demoralisirt. Ein von Arabi Pascha nach
Alexandrien gesandter Offizier, welcher das rollende
—AXV
ich nehmen sollte, wurde von den Engländern ge—
angen genommen. Der Khedive hat Arabi nach
Alexandrien berufen, unter der Androhung, daß er
hn im Weigerungsfalle als Rebellen behandeln
verde. — Zur Befriedigung des Lokalbedürfnisses
n Alexandrien wurde der Getreidemarkt eröffnet.
Die Eisenbahn vach HNairoy soll Nachts in der NRähe⸗
binladung zum Abonnement auf das beliobte Journal
in Buntdruck:
Dio Arbhbeitsstube.
Unterzeichneter hält sich in der
Anfertigung aller Arten
Pumpen
nach be wäa hrtem Konatrutionen.
sowie in der
Ausführung von Reparaturen
in empfehlender Erinnerung.
Reelle Bedienung bei solider Arbeit.
Nic. Schlachter,
Zaarlauia, Rirma M. Scher.
Arist für leiente und geschmackvollo Handarbeiten mit farbigen
aulustern für Canevasstickerei, Application und Plattstich, sowie
arꝛe Vorlagen für Häkel-, Filet-, Strick- und Stickarbeiten aller Art
orschemt in 2 Ausgaben:
„drosso Ausgabot, 2) „Leine Ausgabo?“,
Iuien ein Heft in elegantem Monatlich ein Heft in elegantem
. z mit einer colorirten Dop- Umschlag mit einer kKleinen colo-
ae ent haltend 4-85 S8Sticke- rirten Tafel, enthaltend 8-5
* sowio einer Beilage mit Stickereimuster, sowie einer Bei-
* — und Hand- lage mit unterhaltendem Texte und
* Uuatrationen. Handarbeits-IIlustrationen.
teng vigrtaliäbrlieb 90 Pf. Praie viertaliahrligh 45 Pf.
— — — — ———Do ,‘SS sA9$f:sa:9ec s!3i
5 Abonnements auf die „Arbeitsstnhes nehmen alle Bnehhandlungen une
rentgegen. Berltin V., 140, Potsdamerstrasse.
Dio Verlagshandlung: FRANZ FRBARD
Visitenkarten wodernen Saritten oin bei
F. F αα—
R