Full text: St. Ingberter Anzeiger

—⏑—— ————— — —— — — —⏑—⏑ — 177 * 
führer, Kondukteur, Friseur, Koch und Zuckerbäcker 
im Lande umher. In dem letzteren Metier gelang 
es ihm, sich eine besondere Kunstfertigkeit anzueignen, 
und die Torichen, welche er in den Straßen von 
Kairo feilbieten ließ, waren eine ungemein stark begehrte 
Gourmandise. Zu den Kunden Aarabis, denn diesen 
Spitznamen hatte man ihm begelegt, gehörte auch 
der Kriegsminister Baudruchar Effendi, welcher den 
geschickten Pastetenbäcker so lieb gewonnen, daß er 
ihn in seine Dienste nahm. Während einer fünf⸗ 
zehnjährigen Dienstzeit im Hause des Ministers ver⸗ 
stand es Aarabi, sich bis zum geheimen Sekretär 
Baudruchar Effendis aufzuschwingen. Aarabi machte 
dem Minister sehr glückliche Vorschläge betreffs der 
Reorganisation des eghptischen Heeres, welche that— 
sächlich ausgeführt wurden. Doch bei aller Dienst⸗ 
feriigkeit und höflicher Geschmeidigkeit blieb Aarabi 
enragirter Republikaner, und eine egyptische Repu⸗ 
blik schwebt ihm stets als Ideal vor ... Was 
mag wohl an dieser Geschichte Wahrheit, was Dicht⸗ 
ung sein? 
Min. Vorm. Man zahlt jetzt 33 Todte und an 
100 Verwundete.. Die Leichen sind theilweise 
ürchterlich verstümmelt. Am Bahnhofe sah man 
ein abgerissenes Bein mit einem Schuh. Zehn 
Minuten, nachdem das Unglück geschehen, brauste 
der Tolmarer Eilzug heran. Nur der Geistesgegen⸗ 
vart eines Schaffners ist es zu danken, daß der 
Zug unmittelbar vor den Trümmern hielt und ein 
weites Unglück verhütet wurde. 
Freiburg, 4. Sept. 12 Uhr 50 Min. 
Die Zahl der Todten nimmt noch immer zu; man 
efürchtet, daß das Unglück hunderte von Menschen⸗ 
eben kosten wird, da die Zahl der Verwundeten 
ich nachträglich bedeutend höher herausstellt, als 
ursprünglich angenommen wurde. Unter den Ent⸗ 
tehungsursachen wird auch das Umfallen einer 
Telegraphenstange in Folge des Sturmes auf das 
Beleise bezeichnet. Der Betrieb wird auf zwei bis 
drei Tage gestört sein. 
Freiburg i. B., 4. Sept. 8 Uhr 40 Min. 
Im klinischen Hospital und im Blattern⸗Lazareth 
iegen 50 Leicht⸗, 31 Mittel⸗ und 23 Schwerver— 
wundete. Viele sind in Hugstetten untergebracht 
uind viele sind nach ihrer Heimath abgereist. Man 
chätzt nun die Zahl der Todten auf 55, die der 
Verwundeten auf 200. Der Director der Staats⸗ 
ahnen ist per Extrazug an der Unglücksstätte an— 
zekommen. Der Zug, der etwa 10 Minuten Ver⸗ 
patung hatte, fuhr sehr schnell. 
Paris, 4. Sept. In der Umgegend von 
Montlucon und Commentry fanden ähnliche Un—⸗ 
ruhen statt wie am 16. August in Montceau⸗les- 
mines. Nach den Schuldigen wird recherchirt. 
London, 4. Sept. Die Regierung beschloß, 
ofort drei Bataillone Infanterie und Ersatzmann⸗ 
chaften, im Ganzen 5000 Mann, nach Alexandrien 
zu senden, damit die Brigade des Generals Wood 
zu Wolseley stoßen kann. 
Dublin, 4. Sept. Sämmtliche entlassene 
Polizisten übersandten dem Vicekönig eine Petition, 
—XRXDD 
Ruhestsrungen gegen Mitternacht wurden von Min 
durch Bajonetangriff ohne erhebliche Veezun 
interdrückt. erlehun— 
Ffür die Redaktion verantwortlich F. x Dene 
Pies irace. Erinner ungen eines fra 7 
schen Offiziers an die Tage— von Sedah * 
diesem Titel erscheinen in den neursten Heften der — 
jekannten illustrirten Zeitschrift Deutsches J —8 
»latt; die Aufzeichnungen eines französischen 8 en 
iber seine Erlebnisse an der denlwürdigen Sqhlach sirn 
Jahrestag wir jetzt wieder feiern. Besonders mier 
ind diese mit außerordentlicher Kunst und —8 
A— Iun 
deser. ih 
Aus denfelben Heften möchten wir noch folgende 
u strutͤde diriten derborheben DWie ann dan hdn 
Seinen vor Ansteckung schüten ? Von R. Koch.Enn 
her menschlichen Sprache und deren Heilung. Von a 23 
—Aus den Erinnerungen einer fürkischen Dame. 
Darja Omer Pascha Ve Erziehungsresultate. — — 
Welt der Geftirne. Von A. J. Mordtmann — und — 
nit Anerkennung der neuen herrlichen Bildergaben ege 
dolzschnitte wie die nach Knaus ‚Geistliche Ermattenn 
Sus „Ktückenpredigt“, Gehrts „Nordgermanische * 
vächter“, Defregger ‚Gebissene Gans“ und das große 
Va Gravelotiernach dem Gemalde von Crofts liesern 
Beweis, daß Deutschland auf dem Cebiete des daugn 
den ersten Rang einnimmt. 
Wir können ein Abonnement auf das —EXRX de 
nilienblatt“, welches so Gutes zu so billigem Preise bin 
einem jeden aufs wärmste empfehlen. Dieses Blatt is 
in keinem deutschen Hause fehlen 
echua ĩ l iu un it weida 
in Sachsen, die älteste und deshalb besuehteste deru 
tige Fachschule beginnt Mitte Oktober den Winter-Ku 
die zerfallt a] in eine MASCHINEN-NGENEC 
SCBAULE, zur Ausbildung von Ingenieuren und I 
itructeuren für Maschinen- und Mũhlenbau, von kũnftiga 
ꝰabrikanten aller Branchen, z2u deren Beétrieb maschim 
—DD 
UIEISTER-SCHDULE., zur Ausbildung von Werkmeisten 
zeichnern, Monteuren für Machinen- und Mühlenbau, 
wie von kũnftigen Besitrern kleiner mechanischer Ven 
ztãtten, kleiner Mühlen, Bauschlossereien u. s. w. ss 
iãhrliche Prequenz betrãgt gegen 400 Schüler aus alla 
Welttheilen. Programme eéte. erhält man jederrzeit grat 
durch Direktor Weitzel in Mitweida in Sachsen 
Sterbefälle. 
Gestorben: in Schaidt Franz Joseph Stripf, 
64 J. a.; in Grünstadt die Gattin von Th. 
Setzer II, Lenchen geb. Kneissel, 42 J. a.; in 
Dannenfels die Gattin von Joh. Schneider VI., 
Barbara geb. Denzer, 49 J. a. und deren Tochter 
Barbara, 17 J. a. 
Neuste Nachrichten. 
Freiburg i. B., 4. Sept., 7 Uhr 42 Min. 
Ein gräßliches Eisenbahnunglück hat fich gestern 
Nacht ereignet. Der von hier nach Colmar zurück⸗ 
gehende Ertrazug entgleiste vor der Einfahrt in 
Hugstetten, der ersten Station von hier. Bis jetzt 
sind 41 Todte und mehr als so viel Verwundete 
gefunden. Der Jammer der Zurüchgebliebenen ist 
haarsträubend. Polizei und Feuerwehr, sowie viele 
Andere sind ungausgesetzt thätig. 
Artbeil. 
Im Namen Seiner Majestät des 
Königs von Bayern 
erkennt das Schöffengericht St. Ing⸗ 
bert, in der Privatklage Isaak Loeb, 
Handelsmann, und Johannetta Kahn, 
dessen Ehefrau, gewerblos, Beide in 
Si. Ingbert wohnhaft, Privatkläger 
gegen Carl Hosfmann, Weinhänd⸗ 
ler in St. Ingbert wohnhaft, Privat⸗ 
beklagter, wegen qualificirter Beleidi⸗ 
zung in seiner öffentlichen Sitzung vom 
16. August 1882 in Gegenwart: 
H des t. Amtsrichters Trauth; 
2) der Schöffen 
a. Ehres mann Johann, Guis⸗ 
verwalter zu Eschringen; 
d. Hary, Andreas, Bäcker zu 
Ommersheim, 
des Amisanwalts Müller; 
des stellvertretenden Gerichts⸗ 
schreibers Bettinger nach ge⸗ 
pflogener Verhandlung zu Recht, 
wie folgt: 
Aus diesen Gründen 
wird der Angeklagte Carl Hoffmann, 
Weinhändler in St. Ingbert wohn⸗ 
haft, indem das Gericht die Seitens 
desselben erhobene Widerklage als un⸗ 
begründet verwirft, der Beleidigung 
der beiden Privatkläger Eheleute Loeb, 
derübt am 14. Juni abhin, in deren 
Wohnung im Josefsthale dahier, für 
überführt erklärt und hiewegen in An— 
wendung der 88185, 74 des R.⸗St.⸗ 
G.«B. in eine Geldstrafe von je 
fünfzig Mark zusammen ein⸗ 
hundert Mark, eventuell in eine 
Haftstrafe von zwanzig Tagen und 
gemäß der 8 496 und 508 der R. 
St.⸗“P.⸗Ord. zu den Kosten des Ver⸗ 
fahrens, sowie zur Tragung der den 
Privatklägern erwachsenen nothwendigen 
Auslagen verurtheilt; 
zugleich wird den Beleidigten ge— 
mätßzes 200 des R.⸗St.«G.«B. die 
Befugniß zugesprochen, den Eingang 
sowie den verfügenden Theil dieses 
J Urtheils binnen vierzehn Tagen nach 
eingetretener Rechtskraft durch einma⸗ 
lige Einrückung im „St. Ingberter 
Anzeiger“ auf Kosten des Verurtheilten 
zffentlich bekannt zu machen. 
Gez.: Trauth. — 
Für richtige Ausfertigung 
St. Ingbert, 28. Aug. 1882. 
Königliche Amtsgerichtsschreiberei 
gez.: Krieger 
königl. Sekretär als Gerichtsschreiber. 
Witze und Anecdoten ꝛum Todlachen. 
Neue, reichhaltige Anekdoten -Sammlung. Zur Unterhaltungef 
lachlustige Leute. Sechzehn Hefte. Preis für alle 16 Hefte: 80 pf. 
(GGegen 90 Pf. in Briefmarken erfolgt FPranco-Zusendung.) 
Verlag der Körner?schen Buchnandlnyo in Erfurt 
Für Land- und Ackerwirthe. 
Große englische Riesen⸗Futter⸗Rüben oder Turnips. 
Diese Rüben, die schönsten und ertragreichsten von allen bis jetzt bekannten Futlerrübe 
werden 128 Fuß im Umfange groß und 5511-15 Pfd. schwer, ohne Bearbeitung. R 
Aussaat geschieht im Juni, Juli und noch Anfangs August und dann auf solchem Aler, u 
man schon eine Vorfrucht abgeerntet hat, z. B. Grünfutter, Frühkartoffeln, Raps, Lein un 
Roggen. In 14 Wochen sind die Ruͤben vollständig ausgewachsen und werden die piltt 
gebauten zum Winterbedarf aufbewahrt, da dieielben bis zum hohen Fruhiabre ihre Reh 
und Dauerhaftigkeit behalten. 
15 englische Sorten, jede à 1 Xg 5 /)M, alle gut gemischt per 1k844 
Stoppel⸗ oder Herbst Rüben, große weiße runde grünköpfige 1524 
rothldpfige 21424 
lange grünkdpfige 15264 
⸗ ⸗ rothlopfige 1 24 
z * graue Stein⸗, eine der haltbarsten, 164 
Winterrettig, grauer Riesen⸗, wird, unter die Rüben gesäet im Felde ungemein git 
und schmadhaft, ikg α, 20 g 20 . Rellig, rothschaliger Herbsi⸗ 1 Rg 24, 20 
20 . Winierrettig, veilchenblauer von Gournah, 200g 20 5 Winierrettig, von du 
besten Sorten gemischt, kg 1ASO ⸗, 20 6 20 . Reniig, Dorberth's ünven 
welcher alle Fruͤh und Spaisorten überflussig macht, 100 Korn 20 FJ. Wintersalat, beh 
dauernder, gelber und brauner, 20 g 254. Feldjalat, gewöhnlicher, 20 g 10 4. giehr 
breiter hoiländ. 20 g 20 , neuer salatbiattriger 20 20.09.Kerbellraut, liefertd 
delikate Kräutersuppe, 20 g 20 Pf. Spinat, groͤßter aus Savoyen, gelb, ausgezeichne 
xg IA, 20 g 10 2. Indivien, breitblattrige Escariol, i bg 4M, 20 20 
Speise ⸗Rüben, Teltower oder Markische, liefern die beruhmten bayerischen oder Pfatterrib 
hen ie 2 o . erbeiraten, gewoͤhniche, 2064 
erbelrüben, sibirische verbesserte, “/ kg 8 M, 20 g 20 A. Peterfilie, einfache und g 
üllte, 2 x1 * 20g 10 . Perizwiebeln, zum Einmachen, kleine silberweiße, werd 
m August b8 Ofsdober gesteckt. 100 Stück 30 . Champianonbrut. 1. Qu., mit Kulturn 
inweisung, *2 xg 1M. 50 A. 
Einige Blumensamen für die Hebstaussaat. 
Viola tricolor maxima imperialis, à Portion 50 s. NMyosotis alp. elegantiin 
Port. 80 . Landnellen, beste hefüte, ĩ Dun, 300 Korn 80 3.SLandnellen, Ourn 
ier⸗, feurigroth, niedrig und kompakt, blüht 8 Wochen früher als jede andere, 100 an 
10 . Topfneiken, von den feinsten Rangblumen, verlähl. Same, 100 Korn 14 z0 
kartnellen, gefüllte, in den schönsten Varietäten, à Port. 40 . Primula auricula J 
zeris in vielen Nuancen, à Port. 40 . Chater's Pracht-Malven, dichtgefüllte, von w 
olumen gesammelt, 100 Korn 60 . Calceolarien, von einer preisgekrönten Soammn n 
Vrise 50 2, strauchartige, à rise 60 9. Cineraria hybrida, von den besten Ppn — 
blumen gesammelt, 500 Korn 60 . Cineraria hybrida nana, niedrige, 21 em hoch u 
kugelförmigem Bau, ganz extra, aà Prise 80 . hybr. plenissima. neue g n p 
Cinerarien, versiegelte Original⸗-Port. à 1I AM. Primula chinensis, Mischung von J 
vorzüglichsten Sorten, 100 Korn 40 . Primula chinensis, gefüllie weiße, jarmoisinrvie 
und dunkelrothe in prachtvoller Mischung, fast ganz konstant. à Brise 1 
Raffia⸗Bafst 1 kg 2 MA, 5 kg 9 M. dehe 
Große Vorräthe von Obstbäumen in allen Formen, Alleebäumen, Ziergehouen 
niferien, Obstwildlingen, Forst- und Heckenpflanzen, Erdbeeren und Blumenzwiebeln * 
zuverlässigster Qualität laut speziellem Katalog, der auf Verlangen franco zugesandt Ison 
Vorstehende Samen ꝛc., deren beste AÄussaatzein die Monate Juli und Auguf 9 
empfiehlt in ee schöner und frischer Beschaffenheit der geneigten Abnahme ge⸗ 
Casja oder Nachnahme das dorf⸗ 
Vereins⸗Centrale Frauen 
Post Vilshofen in Bayern. 
baperigctt Lapibs. Algetellung 
Nurnberg 1882. 
Grõsste doutsche Ausstellungs- 
—— 
Lofterie 
HAauptgewinn 25.000 Mark. 
I000 Gew. Werth 250, 000 M. 
Tuszahlung der Industrie-Haupt-Ge- 
vinne auf Wunsch in BRaur abzüg- 
ũüch 28 00. 
preis des Looses l Mark. 
Auftrãge erledigt prompt die 
Direction der Ausstellnnge- 
Lotterie. Nurnberg. 
Fũr Porto und Zusendung der Ge 
winn-Liste 20 Pf. beifüuen 
Prima J 
Fensterleder 
Georg Liͤnn. 
hei 
Wittwe Martini 
empfiehlt sich vorkommenden Falls zum 
Ankseiden non Vortarhenen 
das berühmte allein preis 
gekrönte Buch (mit Abbildungen) 
iber das Wesen und die Heilung der 
durch Selbstschwächung und Ansteckunç 
entstandenen geheimen Krank. 
heiten, Schwächezustände ꝛc. sendet 
für 1Mark (Briefmarken) H. Rumler, 
Berlin. Kaiser-Franz⸗Grenadierplatz 7. 
Rechuungen 
F. X. Demetz. 
Druck und Verlag von F. X. Demesn in St. Inabert. 
*