zi. Jucherter Awzeiger.
4
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Inabert.
St . Ingberter Anzeiger erscheint wochentlich fünfmal: Am Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag; 2mal wöchentlich mit Unterhaltungs⸗
un und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljährlich 14 40 Z einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1M 60 , einschließlich
Zustellungsgebühr. Die Einrückungsgebühr fur die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 ⸗, bei außerpfalzischen und solchen
auf welche die Erpedition Auskunft ertheilt, 15 —, bei NReclamen 30 4. Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet.
187.
—XEVVII
unserer Industrie.
P. G. K. Unter den großen Lebenskreisen,
nerhalb welcher sich die Kraft der Erdenbewohner
goemrf ums Dasein bethätigt, ist jedenfalls die
Industrie jeglicher Art einer der wichtigsten, ja wenn
ir auf die Zahl der Menschheit achten, die den
zhwankungen verselben im günstigen oder ungün⸗
igen Sinne auf dem gesammien Erdenrunde unter⸗
sen, die während ihres ganzen Lebens in ihren
ses gebannt sind, müssen wir ihr die weitreichendste
deutung zuerkennen. Wir dürfen hierbei nicht
oß an die Millionen von Arbeitern und Fabri⸗
nen, Meistern und Gehülfen denken, welche Kopf
ind Hand in den Dienst der verschiedenen Gewerbe,
e vir unter dem Gesammmamen Industrie be⸗
peifen, stellen; sondern wir müssen uns auch ver—⸗
egenwärtigen, wie ohne die Blüthe der Industrie
id Emporlommen des Handels in dem Umfange,
zelchen er heutzutage gewonnen hat, gar nicht denk⸗
un wäre; wir müssen daran denken, welchen be⸗
xutenden geistigen Impuls die Industrie täglich
id stündlich dem Geiste eines Volkes giebt. Spe⸗
A wir Deutschen haben uns dessen zu erinnern,
ß die Entwidcelung der deutschen Volksseele,
ne dieselbe gegenwärtig in allen ihren Produkten
ich kundgiebt, bei weitem mehr dem Einflusse der
dustrie als dem Ackerbau zuzuschreiben ist.
Diese wenigen Andeutungen werden es genügend
rechtfertigen, wenn hier kurz auf einen Faktor hin⸗
wiesen wird, welcher für die Entwickelung der
ndustrie von so wesentlicher Bedeutung geworden
s. daß dieselbe mit allen ihren modernen Licht⸗
ind Schattenseiten nicht gedacht werden koͤnnte.
zs ist die Maschine.
éörllaren wir uns die Maschine als ein mehr
der weniger zusammengesetztes Werkzeug, welches
aur Unterstuͤzung, Ersparung oder zum Ersatz von
Menschenkräften der menschlichen Arbeit dient, so
reicht das Alter derselben in vorhistorische Zeiten
uruck; denn sie wird bereits in Gestalt des Feuer⸗
ohrers gebraucht, als der Mensch Europas noch
auf derselben niedrigen Kulturstufe stand, wie heut⸗
utage der Papua Australiens oder der Botokude
ʒüdamerikas. Und welch ein ehrwürdiges Zeitalter
iat die Spindel und die Drehscheibe des Toͤpfers!
zelbst der Dampfwagen, der mit allem, was für
hu geschaffen worden ist, als ureignes Kind unseres
jahrhunderts betrachtet wird, findet ein Vorbild in
enen Wagen, welche, allerdings ohne die bewegende
draft des Dampfes, in Steingeleisen die riesigen
slarmorblode zugewissen Tempelbauten in Grie—
—
cher, welche durch die uns gebliebenen riesenhaften
fuinen ihrer einst gewiß gigantischen Bauten ihre
einstige Größe predigen lassen, hatten außer zweck⸗
ontjprechenden Lastwagen auch Hebemaschinen,
Jaschenzüge u. s. w. konstruirt, ohne welche eine
bewegung so riesiger Lasten nicht denkbar gewesen
vaͤre. Im Gefolge des Kriegẽwesens erschienen
ilerhand Wurfmaschinen; diejenigen Industrien,
welche für die Befriedigung der nächstgelegenen Be⸗
ürfnisse sorgten, die aus dem Verlangen nach Er⸗
nahrung, Bequemlichkeit und Schoͤnheit entsprangen,
ervosllkommneten zuerst ihren Betrieb durch Ein⸗
ühtung zwedentsprechender Maschinen. So über—
zug der Müller dem Wasser und dem Wind die
draftleistung, die er bisher menschlichen oder thieri⸗
hen Muskeln hatte zumuthen müssen; dieser Ueber—
caqung mußie hothwendia die Erfindung des Wasser—
Samstag, 23. September 1882.
17. Jahrg.
rades, der Windmühle, des Zahnrades u. s. w.!
orausgehen.
Jahriausende lang blieb aber in aller derjenigen
Arbeit, welche auf Herstellung von Kunstprodukten
gerichtet war, das einfache Werkzeug, welches über—
all die Kraft des Menschen selbst in AÄnspruch nimmt,
jegenüber der Maschine in der Vorderherrschaft;
zaher konnten sich im Mittelalter neben den Hand⸗
bercken nur wenige Fabriken entwickeln; denn letztere
onnten dem Handwerker durch keine ichneller, billi⸗
jer und besser arbeitende Maschine Konkurrenz be⸗
iten. Das Gewerbe war in jener Zeit auf die
nanuelle Geschicklichkeit und die Intelligenz des
rinzelnen gestellt und entwickelte sich de mzufolge
zach der Richtung des Kunstgewerbes hin, bei wel⸗
hem es nicht auf Massenerzeugung und auf ganz
‚esondere Nuͤtzlichkeit der einzelnen Produkte ankommt.
Da brachte der Dampf einen vollstandigen Um⸗
chwung in der Industrie herbei. Zwar glaubte
— Kraft der Natur
gefesselt und in das Joch seiner Arbeit gezwungen
zu haben, und doch ist der Mensch durch diesen
Kiefen wiederum unaufhalisam vorwärts getrieben
vorden. Ein Heer von Maschinen pflanzte fich in
den Werkstätten der Gewerbetreibenden auf, die in
dem Bestreben, die in ungeahntem Maße leistungs⸗
ähige Kraft des Dampfes gehörig auszunützen,
etzterem immer mehr Arbeit aufbürdeten, d. h. im⸗
nermehr zum Maschinenbetrieb übergingen. Mit
der Zahl der Maschinen wuchs aber auch der Ein⸗
luß derselben auf die Industrie, wie auf die Ge⸗
ellschaft überhaupt. In großen Fabrikgebäuden
vurden Massen von Menschen vereinigt, die sonst
nm vielen Werkstätten zerstreut einzeln gearbeitet
jatten. Die nur für einzelne Arbeitsleistungen ein⸗
jerichteten Maschinen führten bald zu der jetzt all⸗
jemein als zwecmäßig erkannten Arbeitstheilung.
die Gewerbsihatigkeit fand immer mehr in der
Zweckmäßigkeit und nicht in kunstmaßiger Schoͤnheit
hr Ziel. Dadurch wurde die industrielle Arbeit
neht Allgemeingut; denn sie forderte ja nicht mehr
eine so große Summe von Kunstfertigkeit. Durch
diese Occupation, welche die industrielle Arbeit in
dem Volke auf Kosten der Landwirthschaft machte,
wuchs natürlich auch der Einfluß der Maschine auf
die socialen Verhältnisse des ganzen Volkes. Ver⸗
chiedene Handwerke sind in Folge der Maschine,
velche dem Haudbetriebe unermüdlich und unerbitt⸗
hintlich Konkurrenz macht, bereits verschwunden oder
efinden sich auf dem Aussterbe⸗Etat. So ist die
Spinnerei ganz, die Weberei zum großen Theile in
‚en maschinellen Fabrikbetrieb übergegangen. Ob⸗
vohl die Auffaugung vieler kleiner Handwerksmeister
zurch die mit Maschine arbeitende Großindustrie im
Interesse des Kleingewerbes zu bedauern ist, so muß
‚och andrerseits auf den für die Allgemeinheit re⸗
ultirenden Nutzen des Maschinenbetriebes hinge⸗
viesen werden, welcher in einer weit billigeren und
wohl auch gleichmäßigeren Produktion begründet ist.
— Zu leugnen ist allerdings nicht, daß durch Ueber⸗
handnahme des Maschinenwesens der Lohnarbeiter,
ju welchem der sonst selbständige Handwerker ge⸗
worden ist, dem Großkapital überliefert wird; denn
er selbst kann sich die Maschine nicht anschaffen oder
tann höchstens kleine oder veraltete erwerben, dadurch
iber mit dem Fabrikanten, der die Leistungsfähig⸗
teit seiner groͤßeren Maschine genügend ausnützen
sann, auf die Dauer nicht konkurriren.
Aber noch nicht alle Gewerbe sind so ohne Wei⸗
eres dem Untergange geweiht; nur werden von
diesen nicht oder nicht genug diejenigen Faktoren
benützt, welche diese Gewerbe der Großindustrie
Jegenüber konkurrenzfähig machen könnten, nämlich
die Menge von Krafmaschinen, als Gas⸗, Heißluft⸗,
Petroleumkraftmaschinen. Ferner muß sich der Hand⸗
trieb der Gewerbe mehr und mehr dem Kunstge⸗
werbe zuwenden; er wird damit ein Gebiet betreten,
auf welches ihm die Maschinentechnik nur unter ge⸗
wvissen Bedingungen und nur bis zu einem gewissen
Brade folgen kann.
Politische Uebersicht.
Deutsches Reich.
München, 21. Sept. Minister Dr. v. Lu tz
ist aus Urlaub wieder zurückgekehrt und hat bereits
gestern die Leitung des Kultusministeriums wieder
ibernommen.
Berlin, 20. Sept. Der Kaiser ist mit den
Brinzen des Königshvuses Nachmittags 44 Uhr
vohlbehalten am Bahnhof Teinpelhof eingetroffen
ind von dort nach kurzem Aufenthalt nach Babels⸗
erg weitergereist.
Die Provinzialcorrespondenz erinnert an das
Zzamstag (28. Sept.) stattfindende zwanzigjahrige
Minister⸗Jubilaum des Fürsten Bismark und
agt u. A.: „Aber wie verschieden das einst und
jeßt, so seien doch wieder die Stömungen von heute
ind damals ähnlich. Dem nationalen Werk der
virthschaftlichen und socialen Reformen stellen sich
seute dieselben Gegner in den Weg, welche vor
wanzig Jahren den Vorbereitungen zur Einigung
deutschlands entgegengetreten waren. Aber in dem
Zesitz der wiedergewonnenen nationalen Einheit ist anch
zugleich das beste Millel und die Gewähr gegeben,
der Mißstimmung Herr zu werden und die Gegen⸗
ätze zu versöhnen, über den Kaämpfen und Partei⸗
nigen des Tages diesen Gedanken in sich leuchten
u lassen und hochzuhalten. Mit ihm und durch
hn werden auch die Kämpfe dieser Zeit überwunden
verden.“
Hinsichtlich der Frage des Schutzes der
gewerblichen Arbeiter gegen Unfallsgefahr.
Feren Regelung brvorsteht, bestätigt sich die Mit⸗
heilung, daß die Einrichtung einer schiedsrichter⸗
lichen Instanz bisher die Hauptschwierigkeit bildete.
xẽs sollen in dieser Beziehung Vorschläge dem
gBundesrathe unterbreitet werden, welche zu einem
Ausgleich führen dürften. Es ist die bestimmte
Absicht, die Angelegenheit sobald wie moͤglich zum
Austrag zu bringen.
Dresden, 20. Sept. Der Kaiser richtete
ein Handschreiben an den Koͤnig, worin er seiner
chon nach einzelnen Uebungstagen ausgesprochenen
ebhaften Befriedigung unter Annerkennung des er⸗
reulichen Resultals der Leistungen des sachsischen
Armeecorps nochmals wärmsten Ausdrück gibt. Das
Armeecorps befinde sich in jeder Richtung in einem
Hesonders guten Ausbilidungszustande und lasse er⸗
tennen, daß das Soldatenauge des Königs die Aus⸗
bildung sorgfältigst überwacht. Der Kaiser, den
Zönig beglückwünschend, spricht seine aufrichtige
Freude darüber aus, daß er sich immer wieder
iberzeugen könne, wie sehr „unsere“ Ansichten über
ie hohe weitgreifende Wichtigkeit eines kriegstücht⸗
gen Truppenstandes übereinstimmen und bittet den
önig, den Truppenführern, besonders dem com⸗
nandirenden General Prinzen Georg, Kenntniß von
einer lebhaften Anerkennung zu geben. Er dankt
chließlich für die freundlich Aufnahme im Königs⸗
ause und im Lande.