Full text: St. Ingberter Anzeiger

»27 
Licitation. 
Montag, den 29. Januar nächst— 
hin, Nachmittags 4238 Uhr zu St. 
Inabert, in der Wirthschaft von 
—philipp Emrich, 
werden durch den gerichtlich hiezu 
beauftragten Amisverweser des kgl. 
Notars Franz Sauer in St. Ingbert 
die nachbeschriebenen Liegenschaften 
in der Steuergemeinde St. Ingbert, 
der Abtheilung wegen, öffentlich zu 
eigen versteigert, nämlich: 
1Plan Rr. 109, 1,40 a Fläche, 
worauf ein Wohnhaus mit Stall 
und Hofraum und Plan Nr. 110, 
3,40 a Pflanzgarten beim Haus, 
gelegen zu St. Ingbert neben 
Johaun Jung und Nikol. Fischer. 
Plan Nr. 809, 5,45 a Wiese 
auf den Großwiesen neben Con⸗ 
rad Pflug. 
Eigenthümer sind: 
Die Kinder und Erben der zu 
—A 
dcselbst verlebten Eheleute Johann 
Schweitzer, im Leben Hüttenarbeiter 
und Barbara Weber, als: 
1. Joseph Schweitzer, Schmelz⸗ 
arbeiter in. St. Ingbert wohnhaft; 
2. Franz Schweitzer, Fabrikar⸗ 
beiter, früher in St. Ingbert, jetzt in 
Maiziers les Meta 
3. Jakob Schweitzer, Schmelz⸗ 
arbeiter, dieser noch minderjährig, 
welcher den Peier Schweitzer, Berg⸗ 
mann in Si. Ingbert wohnhaft, zum 
Haupt⸗ und den Heinrich Stief, 
Bergmann daselbst wohnhaft, zum 
Nebenvormunde hat. 
St. Ingbert, 11. Januar 1883. 
Der Amisverweser des k. Notars Sauer: 
A. Wiest. 
* * * 
Licitation. 
Dienstag, den 6. Februar 1888 
Nachmittags halb 8 Uhr zu St. Ing⸗ 
bert, in der Wirthschaft der Wittwe 
deusser 
werden durch den Amtsverweser des 
k. Notars Fronz Sauer in St. Ing⸗ 
hert, gerichtlich hiezu beauftragt. 
die nachbeschriebenen in der Steuer⸗ 
zemeinde St. Ingbert gelegenen Lie— 
Jenschaften abtheilungshalber öffentlich 
an den Meistbietenden zu eigen ver— 
stteigert, als: 
Plan Nr. 190 — 70 qm 
Fläche, enthaltend ein Wohn⸗ 
haus mit Hofraum, Gebände 
Nr. 42 gelegen zu St. Ingber! 
in den Hobelsgärten. 
72 ar Ackerland in 6 Parzellen 
und 
3. 21 ar 10 qm Wiese. 
Eigenthümer sind die Wittwe und 
die Kinder und Erben des zu St 
Ingbert verlebten Bergmannes Peter 
Feichtner des Zweiten, bezw. deren 
Repräsentanten, als: 
J. Elisabetha Jungfleisch, ohne 
Gewerbe, Wittwe des Verlebten. II. 
Die Kinder und Erben der verlebten 
Tochter Maria Feichtner, im Le— 
ben Eheirau von Jakob Kißling, 
Bergmann, namens Katharina und 
Elisabetha Kißling, beide minder— 
jährig, welche ihren Vater Jakob Kißß⸗ 
linug zum Hauptvormund und nach⸗ 
genannten Jakob Feichtner zum 
Nebenvormund haben. III. Die groß⸗ 
jährige Tochter Katharina Feichtner, 
gewerblose Ehefrau von Jakob Voit, 
Bergmann. IV. Der großjährige Sohn 
Jakob Feichtner, Bergmann — 
Alle in St. Ingbert wohnhaft. 
St. Ingbert, 83. Jan. 1888. 
Der Amtsverweser des kgl. Notärs 
Sauer: 
A. Wiest. 
Zwangs⸗ 
Versteigerung. 
Montag, den 15. Januar nächst 
hin, Morgens 9 Uhr zu St. Ing⸗ 
bert, in der Wohnung des daselbs 
oerlebten Wirthes und Baders Heinrich 
Buser versteigere ich zwangsweise 
gegen Baarzahlung: 
Bilder, Tische, Bänke, Stühle, 
13 Bierfässer, Ständer, 1 
Bierpression mit Leitung und 
Kessel, 1 Einschenke, Gläser, 
Flaschen, Krüge, 1 Gläser⸗ 
schaft, 1 Eiskasten, 1Schwenk⸗ 
kübel, 1 Kartenpresse, 2 
Kleiderschränke, 1 Küchen— 
schrank, Küchengeschirr aller 
Art, 1 Wand- und 2 Ta— 
schenuhren, 1 Ofen, 2 Lam 
pen, 2 vollständige Betten 
2 Nachttischchen, Leintücher, 
Tischtücher, Bettüberzüge, 
Strohsäcke, 1 Partie Bett— 
federn, 1 Krauthobel, 1 
Spinnrad, Kuchenbleche, 1 
Bettlade, 1 Nähmaschine,? 
Eimer, 1 Handwägelchen ⁊c. 
St. Ingbert. 10. Jan. 1883. 
Keck, 
Stellvertreter des Gerichtsvollziehers 
Faßbender. 
Geschäfts-Empfehlung. 
Einem geehrten Publikum die ergeb 
Anzeige, daß ich in dem Bäcker J 
dellenthal' schen Hause im Hir— 
eneck neben Gebr. Grell's Nachfolger 
nein Geschäft als I Bäcker 
ungefangen habe und empfehle mich in 
allen in dasselbe einschlagenden Artikel 
Ich werde bestrebt sein nur gute 
und schöne Waare zu liefern. 
Einem geneigten Zuspruch sieht ent⸗ 
gegen 
Ludwig Feger. 
Hauvt⸗Agent 
gesucht. 
Eine Lebensversicherungs⸗ 
Gesellschaft ersten Ranges sucht einen 
chätigen Haupt-Agenten unter vor 
theilhaften Bedingungen zu engagiren 
Offerten unter X. Y. 2. bef. die 
xxped. d. Bl. 
Errhig AXC 
nes Buchelöl per Lit. A 1.80; 
auch bringe ich zugleich meine Mehl⸗ 
sorten als feinstes Blummeh. 
per Pfd. 22 Pf. Schwingmehl 
per Pfd. 18 Pf. in empfehlende Er⸗ 
innerung. 
Achtungsvoll 
M⸗idiaer! 
* 
Donnerstag, 18. Januar 
im großen Saale der Schrannenhalle zu Würzburg find 
zffenlliche Gewinnziehung der Würzburger Dombau⸗-Lotteri— 
F Günsftigfste aller Geldlottericen! 
— Das 10. Loos ein Treffer 3 
25mal günstiger als Cölner und 10mal günstiger als Ulmer Do— 
Loose. 
Gewinne: 190000 Mark 
baares Geld, in Gold oder Banknoten, ohne jeden Al 
Dombau⸗Loose à AM. 2. 10., incl. Reichestempel, vorräthig bei den — 
Joh. Friedrich, F. Woll und Joh. Weirich. 
— ——— 
— Mer SInracen kennt, ist reich zu neunen. — 
Das Meisterschafts-System 
zur praktischen und naturgemäßen Erlernung der englischen, französisch 
italienischen und spanischen Geschäfts⸗ &F Umgangsspräche 
Eine neue Methode, in 3 Monaten eine Sprache sprechen, schreib 
und lesen zu lernen. 
Zum Selbstunterricht von Dr. Richard S. Rosenthal. 
Englisch — Französisch — Spanisch complet in je 15 Lectionen à19 
Italienisch complet in 20 Lectionen à 1M. 
Schlüssel dazu à 1 M. 50 pf. 
EEsPPrrobebriefe aller 4 Sprachen a50 Pf. portofrei. B 
Leipzig. Rosenthal'sche Verlagsbuchhandlun 
X 
* * 
Illustrirte Frauen-Zeitung. 
Großes illustrirtes Journal für Unterhaltung und Mode 
Jährlich 24 Unterhaltungs-Nummern zu je 2 bis 214 Doppelbogen 
Moden-Nummern, 12 Schnittmuster-Beilagen und 12 farbige Modenbi 
vierteljährlicher Abonnements-Preis 2 Mark 50 Pf. 
Die Heft-Ausgabe bringt ferner jährlich 12 Kunstblätter „Bild 
mappe“, und kostet das Heft (24 jährlich) 50 Pf. 
Die Ausgabe mit allen Kupfern (jährlich 36 farbige Modenbilder, 
Kostümbilder und 12 farbige Kinderbilder) kostet vierteljährlich 4 M. 25 
Alle Buchhandlungen nehmen jederzeit Bestellungen an, mit Ausnab 
der Heft⸗Ausgabe auch alle Post-⸗Anstalten. 
Mit dem 1. Jannar beginnt eine heitere Fastnachts-Novelle 
Ernst Pasaqué. 
Prof. DPr. Kemmeriehꝰs 3 
argentinisches Fleist chextract 
Dargestellt von E. Kemmerieh & Co. in Santa DlIens 
Correspondenten der Gesellschaft und Engros⸗-⸗Lager für Sö 
deutschland und Elsaß⸗Lothringen 
Lippmann u. Biernbaum, Ludwigshafen a. Ri 
Kemmerich's Fleischertract wird nach einer neuen und ve 
besserten Methode bereitet. 
enthält die meiste Nährsubstan, 
hat den geringsten Wassergehal 
ist frei von jedem leimartig 
und brenzlichen Beigeschmack. 
findet in Folge seiner vorzüglich 
Eigenschaften bei Fuchautoritäte 
Behörden, und Consumente 
rückhaltslose Anerkennung un 
gesteigerten Berbrauch. 
ist trotzdem nicht theurer als gerin 
werthigere Concurrenzfabrikate. 
ist vorräthig in St. Ingberteb 
Jean Veters. 
2 
r mancher Rrounke 
würde viele Schmerzen weni⸗ 
ger zu ertragen haben, wenn 
er gleich die rich tigen Mit— 
tel gegen sein Leiden zur Hand 
hätte. Es ist daher ein Buch, 
weiches, wie Dr. Airy's Heil⸗ 
methode“, die Krankheiten nicht nur 
beschreibt, sondern auch gleichzeilig 
ärztlich erprobte und tausendfach be⸗ 
wãhrte Hausmittel angibt, für jeden 
Kranken von größtem Werth. 
Genannte Broschüre, deren Text 
durch viele Illustrationen erläutert 
ist, wird von Richter's Verlags— 
Anstalt in Leipzig für 1Mtk. 20 Pfa. 
franco versandt. 
Unserer geutigen Nr 
liiegt der Allgemeine 
Anzeiger für das Königreich 
Rayern Nr. 167 bei. 
Druck und Verlag von F. X. Deme z in St. Ingbert. 
Hiezu für unsere Post⸗Abonneuten: Illustrirtes Sonntagsblatt Ne