St. Ingherter Amzeiger.
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert.
Der St. Ingberter Anzeiger“ erscheint wbchentlich fünfmalr Am Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag; 2mal wöochentlich mit Unterhaltungs-
dilat und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljahrlich 1 40 — einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1 60 H, einschließlich
0 AZustellungsgebuhr. Die Einrückuugsgebühr fur die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 —, bei außerpfälzischen und solchen
auf welche die Erpedition Auskunst ertheilt, 13 —, bei Reclamen 30 8. Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet.
—
AÆ IO.
Montag, 15. Januar 1883.
—18. Jahrg.
Politische Uebersicht.
das 6. Corps befehligte, auch in diesem Jahre das Jworden find, d. eine Mehrung ihrer Kapitalrenten
Manöver leiten wird. von über 100 M. Fehren 8 eingetretene
Einkommens⸗- oder Kapitalrenten⸗-Mehrung in der
slaud Zeit vom 18. bis 81. de. Mis. bei dem“k. Rent-
London, 11. Jan. Im Anschluß an meine Imie oder der Gemeinde-Vehoörde anzuzeigen haben,
zestrige Mittheilung bin ich heute in der angeneh und zwar, soweit die Kapitalreniensteuer in Frage
men Lage, Ihnen? zu melden, daß sich auf Veran⸗ ist, unter Angabe des Zeitpunttes des Beginnes
lassung der angesehensten hier ansässigen Kaufleute id beziehungsweise der Erhöhung des Renten-
ein Hilfscomite für die Ueberschwemmten in Deutsch⸗ bezuges
land gebildet hat. Drei an der Spitze des erlasse⸗ *. Blieskastel, 14 Jan. Dem hie⸗
nen Aufrufes befindliche Firmen haben mit je 250 fügen Frauenvere ine, der sich angefichts der
pfd. Sterl. oder 5000 Mark die Sammlung er⸗ ijber die Pfalz hereingebrochenen Wassersnoth dieser
ffnet. Im ganzen sind vom Comite allein schan Tage, wie schon in bor. Nummer berichtet, gebildet
1200 Pfd. Sterl. oder 24,000 Martk gezeichnet hatefind berenns 82 Damen beigetreten. In Weben⸗
d das Endresultat diesen Betrag weit Zeim ist ebenfalls ein Frauenverein ins Leben ge⸗
2 kreten, dem sich bis dato 21 Damen angeschlossen
London, 18. Jan. Die Times meldet aus daben— de dieses Vereins ist Frau En—
Konstantinopel, die englische Note vom 10. Januar nehmer Harimaun dafelbst.
berühre auch die Suezcanalfrage und die Bedingung — Pirmasens, 13. Jan. Für die gestern
für den definitiven Rüchzug der britischen Truppen durch Stadtrathsbeschluß besetzte hiesige Bauschaffner-
aus Egypten, welcher eintreten wird, sobald die elle halten sich micht weniger ais 97 Bewerber
Hauptzwecke erreicht sind. jemeldet. Unter denselben waren fünf Herren aus
London, 14. Jan. Der Herzog und die Zerlin, solche aus Posen, Brandenburg. Hannover,
Herzogin von Edinburg gehen morgen Abend ghln. ꝛe e. Mehrere der Bewerber hatten mit
aach A zur silbernen Hochzeit des Kronprinzen⸗ hestem Erfoige das Staatsexamen vestanden und
naureß länzende Zeugnisse aufzuweisen. Der siegreiche
Dublin, 18. Jan, Gestern Abend erfolgten Ie Fene iee br e Johann gt 9 *
in mehreren hiesigen Stadwirteln zahlreiche Ver · Ihzlen Jahren mehrere größere Privathäuser dahier
haftungen. In den Wohnungen mehrerer Ver. rhaut und auch vie Bauleitung bei dem hiefigen
hafteten wurden heute früh Waffen aufgefunden Schulhausneubau war ihm übertragen.“ (P. N)
Die Mehrzahl der Verhafteten besteht aus Arbeitern — In Folge des anhaltenden Regenwetters und
h deder fich aber auch ein Municipalrath dar: darauf folgenden Frost ist, wie der „L. A.“ meldet,
54 auf der Maden burg die Hälfte des Thurmes
Da⸗ rusß ische Ralserze at und de Kai⸗ eingestürzt; die Trümmer —* theils in den Ci⸗
serfamilie übersiedelten nach St. Petersburge fiernenhof, weils auf den an der Wesiseite der Burg
und nahmen im Aniischkoff-Palais Wohnung. heraufführenden Weg.
— Rheingönheim, 12. Januar. Heute
Abend wurde der Arbeiter Peter Frosch von
Mutterstadt, 88 Jahre alt, zwischen Rheingönheim
und Mundenheim vom Arbeiterzuge überfahren.
Der Kopf wurde demselben vom Rumpfe getrennt.
— Zwischen Lauterburg und Neuburg
a. Rh. ist am 10. ds. Mts. ein Nachen unterge⸗
gangen. Dem „L. A.“ zufolge soll derselbe mit
Kohlen beladen gewesen und von einem Neuburger
Schiffer und dessen 14jährigem Sohn geführt wor⸗
den sein.
—- Die beim Centralcomite in Ludwigs-
hafeéen für die Ueberschwemmten eingegangenen
Gaben belaufen sich bereits auf 145,000 M., wo⸗
von auf Antrag des Banquiers Lederle 100,000
bei der Volksbank verzinslich angelegt wurden, und
welche zum Aufbau der zerstörten Wohnhäuser in
den Amtsbezirken Frankenthal und Ludwigshafen
verwendet werden sollen.
— Die München⸗Aachener Feuerversicherungs—
Gesellschaft hat den Ueberschwemmten der Pfalz
5000 M. Unterstützungsgelder zugewiesen. Ein
treffliches Beispiel das andere ähnliche Institute
veranlassen dürfte, ebenfalls ihre Mildthätigkeit für
die so hart vom Unglück betroffenen Rheinorte zu
bethätigen.
Deutsches Reich.
Muͤnchen, 13. Jan. Die Petition an den Reichs—
ag bezüglich des Reichsstempelabgabengesetzes, welche
die hiesige Handelskammer an sämmtliche bayerische
dandelskammern mit der Bitte um Zustimmung
uͤbersandt hat, schließt analog dem von den Wür—
ttembergischen Handels- und Gewerbekammern aus—
zesprochenen Wunsche, mit der Bitte: „Es moͤge
hdas Reichsstempelabgabengesetz vom 1. Juli 1881
'm Wege der Revission in eine leichter faßliche,
alle Zweifel ausschließende Form gebracht, zum
mindesten aber durch eine authentische Interpretation
die den ganzen Handelsstand drückende Uebersicht
gehoben werden und das Waarengeschäft von einer
Neubelastung durch das Gesetz verschont bleiben.“
Muüͤnchen, 18. Jan. Für die Dauer der
Abwesenheit des Staatsministers Frhrn. v. Fei—
eitzssch ist das Portefeuille des Staatsministeriums
»es Inneren dem Herrn Staatsrath v. Dillis
ibertragen. — Mit der Leitung der Geschäfte der
aiserl. russischen Gesandtschaft ist infolge der Ab—
herufung des Gesandten Grafen Osten⸗Saken der
erste Legationssecretär J. v. Westmann betraut.
Berlin, 12. Jan. Abg. Dr. Hirsch be—
zründet seinen Antrag auf Anordnung von Schutz—
borrichtungen in Fabriken. Er gibt aus den Be—
richten der Fabrik-Inspektoren eine statistische
Uebersicht über die zahlreichen Unfälle, die durch
die allereinfachsten Schutzvorrichtungen fast stet?
hätten vermieden werden können. Bundesbevoll⸗
mächtigter Lohmann spricht die volle Sympathie
der Bundesregierung zur Idee des Antrags aus
Preußen habe dem Bundesrathe bereits einen Ent⸗
vurf, solche Schutzmaßregeln betreffend vorgelegt.
Der Antrag Preußens werde veröffentlicht, um ihn
der Kritik zugänglich zu machen. Derselbe solle
zunächst von einer Sachverständigen-Commission
begutachtet werden, damit das erreichbare Beste ge—
schaffen werde. Man müsse vorsichtig sein, denn
neben dem Interesse der Arbeiter stehe auch das
Interesse der Industrie, damit nicht allzuweit geh—
ende Ansprüche gestellt würden, welche den Ruin
einzelner Industriezweige zur Folge haben könnten.
Die Regierung wolle weitere Schritte sparen, bis
aüber das Schicksal des Unfallversicherungsgesetzes
Klarheit geworden sei. Stolle (Socialdemokrat)
schildert die Unzulänglichkeit und Mangelhaftigkeit
des Haftpflichtgesetzes. Es bedürfe energischer Schutz⸗
maßregeln, man brauche nicht zu befürchten, durch
solche Maßregeln ganze Industriezweige zu ruiniren.
Sbert ist Freund eines umfassenden Schußes,
ꝛestreitet aber, daß so große Mißstände vorhanden
seien, wie Vorredner behauptele. Blum hofft, daß
durch die Initiative des Bundesraths bald eine
umfassende Fabrikgesetzgebung geschaffen werde. Die
Discussion wird hierauf geschlossen und der An⸗
trag fast einstimmig angenommen.
Berlin, 18. Jan. Der Reichsanzeiger mel⸗
det: Das Staatsministerium beschloß die Wieder⸗
aufnahme der Staatsleistungen für den preußischen
Antheil der Erzdiöcese Ollmütz vom 1. Oktober
1882 ab.
Das diesjährige Kaisermanöver, welches
nach allen bisherigen Nachrichten für das rheinische
Armeekorps mit dem Hauptquartier Düsseldorf pro—
ectirt war, wird, wie bestimmt verlautet, nicht dort,
ondern beim 4. Armeekorps stattfinden, so daß
Heneral v. Blumenthal, der im vorigen Jahre in
Vertretung des erkrankten Generals v. Tümpling
Lokale und vfälzische Nachrichten.
* St. Ingbert, 15. Jan. In der gestri—
zen Generalversammlung des Krieger—
vereines wurde wieder eine Anzahl neuer Mit
zlieder aufgenommen, so daß die gesammt Mit—
zliederzahl 181 beträgt. Außerdem sprach sich die
Versammlung für Errichtung eines Gesangchores
mnerhalb des Kriegervereins aus. Obwohl sofort
mehrere Mitglieder ihre Betheiligung zusagten, se
wird doch in der nächsten Zeit noch eine Liste bei
den Vereinsmitgliedern in Cirkulation gesetzt wer—
den, um noch weitere Kräfte innerhalb des Vereins
zur Mitwirkung bei dieser schönen Sache zu ge—
vinnen. Auch wurde beschlossen, bei den Vereins⸗
mitgliedern eine Sammlung zum Besten der über—
schwemmten Kameraden vorzunehmen; aus der
Bereinskasse sollen zu diesem Zwecke sofort 20 M.
abgesendet werden.
* Das am Samstag Abend im Eisel'schen
Saale zu Schnappbach stattgehabte Conzert
sum Besten der Wasserbeschädigten in der Pfalz
ergab die hübsche Summe von 85 Mark.
8 Das kgl. Nentamt Blieskastel er—
äßt nachstehende Bekanntmachung: „Durch Ent—
schließung der k. Regierung der Pfalz, Kammern
des Innern und der Finanzen, vom 3
dieses Monats wurde auf Grund der einschläg
igen gesetzlichen Verordnungen bestimmt, daß
diejenigen Personen, welche im Jahre 1882 a. ein
Mehrung ihres Einkommens von über 200 M.
erfahren haben, b. in den Bezug einer Kapitalrent
von 40 M. und darüber getreten sind, c. durch
Niederlassung im Königreiche (Art. 9 des Kapital—
entensteuergesetzes) kapitalrentensteuerpflichtig ge—
Vermischtes.
— Das Ergebniß der Sammlung zur Errichtung
eines Landes-Denkmales zu Wörth-Fröschweiler für
die im Jahre 1870/71 in Frankreich gefallenen
Bayern beträgt bis jetzt die Summe von 29,378 M.
12 Ppf.
Saarbrücken, 12. Jan. Den beiden hier
destehenden wirthschaftlichen Vereinigungen, nämlich