hatte nach der „Kais. Ztg.“ nur den Betrag von
d Mk. ergeben, welcher Betrag zur Absendung für
zu gering gehalten, stante podeo vertrunken wurde.
— Kaiserslautern, 17. Januar. Heute
Vormittag sollte bei dem hiesigen Schoffengerichte
gegen die bei Schneidermeister Müller hier be—
dienstete 18jährige Elise Dörr von Berbach eine
Verhandlung wegen Diebstahls statsffinden, weil die—
jelbe ihrem Dienstherrn und dessen Sohne Geld im
Betrage von 14 Mk. entwendet hatte. Beim Auf⸗
rufe der Angeklagten war dieselbe nicht anwesend,
— dafür aber wurde dem Schoffengerichte wie dem
anwesenden beschädigten Dienstherrn die überraschende
Botschaft gebracht, die Angeklagte habe sich im
Wohnzimmer zu Hause den Hals abgeschnitten.
Müller eilte sofort nach Haus, und war hier als—
bald Zeuge des tragischen Vorgangs. Das junge
Mäadchen hatte sich eines Barbiermessers bemächtigt
und trotz heftiger Abwehr seitens des Sohnes ihres
Dienstherrn, welcher sie mit Gewalt an der Aus⸗
ührung ihrer schrecklichen That zu verhindern suchte,
die Pulsader an beiden Armgelenken kreuzweise
mehrmals und die Lufröhre ihres Halses durch⸗
chnitten. Sie wurde in das Krankenhaus gebracht,
vo sie alsbald ihren Geist aufgab. —X
— Speyer, 16. Jan. Gestern wurden auf
em Heinrich Weltz'schen Spargelstück die ersten
Spargeln gestochen. Die Ernte von 2 Ländern
rgab 8 Pfund. Die Spargeln messen 40 — 48
Lentimeter.
— Gestern (Mittwoch) trat in Speyer der
Ffälz. Landrath zusammen, um über eine durch die
leberschwemmungskatastrophe veranlaßte Regierungs⸗
orlage in Berathung zu treten. Von der Einbe—
eufung des Landtags ist es ganz still geworden.
— Bei dem preußischen Krönungs- und Ordens⸗
este wurden folgende geborene Pfälzer durch
Irdensverleihungen ausgezeichnet: Böcking, erster
„taatsanwalt, Frhr. v. Kramer, Kreisdirektor, und
driger, Landgerichtsdirektor, alle in Saargemünd.
die Herren erhielten den rothen Adlerorden 4.
zdlasse.
— Wie die „Frkf. Ztg.“ mittheilt, hat Herr
dilgard — (enry Villard) in New⸗York, der
pekannte Wohlthäter der Pfalz, außer den bereits
sespendeten 10,000 Mark die weitere bedeutend
Summe von 20,000 Mark durch Vermittelung
»es Bankhauses Ph. Nic. Schmidt in Frankfur
an das pfälzische Hilfskomité per Kabel auszahlen
lassen.
Sterbefälle.
Gestorben: in Pirmasens Frau Luise Zinnm
ecker geb. Konrad, 41 Jahre a.; in Speyer Eugen
Risch, 23 J. a., cand. jur. S. v. Konsistorial.
rath Risch; in Kaiserslautern Jeaan Römer, 16
J. a., (derselbe brach im Hohenecker Weiher ein
ind ertrank). ebenda Karl Zins meister, Kauf.
mann, 27 J. a.; auf Heubergerhof, Gde. Bisch.
heim, Peter Stöhr, 64 J. a.; in Pfortz Gast
virth Joh. Jac. Hutzel, 75 J. a.; in Kirch—
jeimbolanden, Frau Annu Frank, geb, Schwaab;
n Lohnsfeld Frau Katharina Born, geb. Müller
36 J. a.
Fur die Redaktion verantwortlich F. X. Deme tz.
Licitation.
Montag den 5. Februar 1888,
Vormittags 9 Uhr zu Ensheim in
»er Wirthschaft von Jakob Bischof,
werden durch den Amtsverweser
des kgl. Notars Franz Sauer in St.
Ingbert,
gerichtlich hiezu beauftragt, die nachbe⸗
schriebenen in der Steuergemeinde Ens⸗
heim gelegenen Liegenschaften der Ab⸗
cheilung wegen öffentlich zu eigen ver—
tteigert, nämlich:
J. Plan Nr. 1900, 10,20 a Acker
zeim alten Kalkofen;
2. Plan Nr. 3129, 13,80 a Acker
'n den untersten Theilungen;
3. Plan Nr. 3343, 18,70 a Acker
beim Nahbrunnen;
Eigenthümer sind:
Die Inltestaterben der in Ensheim
derlebten Barbara Klein, gewesenen
Ehefrau des auch verstorbenen Heinrich
Zonntag von dort, als:
J. Das einzige Kind und Reprä⸗
jsentant des verstorbenen Sohnes An—
dreas Sonntag, weiland Postillon
n Ensheim, Namens Maria Sonn⸗
tag, Ehefrau von Peter Stemmler,
Dosenmacher, beide in Ensheim wohn⸗
gaft;
iI. Die Kinder und Repräsentanten
des in Amerika verstorbenen Sohnes
Peter Sonntag, Namens 3. Luise
Rosalie und b. Peter Andreas Sonn⸗
tag, beide noch minderjährig und ver—
treien durch ihre Mutter und gesetzliche
Vormünderin Louise A. Vogt, Wittwe
von Peter Sonntag, in Phila—
delphia Staat Pennsylvanien in
Nordamerika wohnhaft;
II. Maria Klein, gewerblose
Ehefrau von Johann Biehl, Schneider⸗
meister, beide in Ensheim wohnhaft;
IV. Jacob Klein ohne bekannten
Wohn⸗- und Aufenthaltsort abwesend,
bertreten durch den kgl. Notar Carl
Ludwig Seel in Blieskastel als Notar⸗
repräsentant.
V. Die Eheleute Heinrich Klein,
kgl. Förster und Maria Barbara
Huther, ohne Gewerbe, beide in
Fahlscheid, Kreis Saarlouis in
Rheinpreußen wohnhaft, als Rechtsin⸗
zaber des zu Hinzert verlebten
Andreas Sonnutag.
St. Ingbert, den 17 Januar 1883.
Der Amitsverweser des kgl. Notars
Sauer:
Wiest.
Bekanntmachung
einer
Zwangsversteigerung.
(Auszug.)
Dienstag, den 6. März 1883
des Nachmittagz 2333 Uhr zu St.
Ingbert in der Wirthschaft von
Nichael Paul,
werden durch den k. Notar Sauer
n St. Ingbert bzw. dessen Amtsver⸗
veser als Versteigerungsbeamten
gegen
ie minderjährigen Kinder von Friedrich
Neumanng Fuhrmann früher in
St. Ingbert jetzt in Amerika, als:
a. Michael, b. Josephine und
3. Wilhelmine Neumann, vertreten
zurch ihren Vormund Michael Neu⸗
mann, Schmelzarbeiter, in St Ing⸗
»ert wohnhaft, — Beschlagnahme⸗
chuldner.
Die nachbeschriebenen Liegenschaften
iffentlich im Zwangswege zu eigen ver⸗
teigert, als:
Steuergemeinde St. Ingbert:
1. Plan Nr. 1126; 46,7 a Acker
rechts der Kapelle.
2. Plan Nr. 2006, 10,6 a Acker
im Rockenthal vordere Ahnung.
3. Plan Nr. 2005 20,4 a Acker
daselbst.
4. Plan Nr. 2007, 10,2 a Acker
daselbst.
5. Plan Nr. 1959, 26,6 a Acker
im Rockenthal hintere Ahnung.
6. Plan Nr. 1960, 12,9 a Acker
daselbst.
7. Plan Nr. 2013, 24,2 a Acker
im Rockenthal vordere Ahnung.
8. Plan Nr. 1937 4, 15 a Acker
im Rockenthal hinterste Ahnung.
9. Plan Nr. 2008, 59 a Acker
zaselbst.
10. Plan Nr. 2991, 68,5 a Acker
in der Lehmkaut.
II. Plan Nr. 2005 “2, 20,4 a Acker
im Rockenthal.
Die Grundstücke werden einzeln
zur Versteigerung gebracht.
Die nähere Beschreibung der
Versteigerungsgegenstände sowie die
Bersteigerungsbedingungen können bei
dem Versteigerungsbeamten eingesehen
wverden.
St. Ingbert, den 17. Januar 1883.
A. Wiest
Amtsverweser.
Stockfische,
trocken und gewässert
empfiehlt P. Fery.
X
Jeden Tag
rischgewaͤsserte Stocksische
dei Jouis Grewenig.
Druck und Verlag von F. x.
J
Bekanntmachung.
Wer ohne polizeiliche Erlaub⸗
nißß auf der Straße maskirt er⸗
scheint, wird protokollirt werden.
St. Inabert, den 18. Januar 1888.
Das Polizei⸗Commisariat
Eckerlein.
Frische Schellfische,
per Pfund 40 Pf.,
ind zu haben
ei P. Fery.
Auswanderer.
— Holzversteigerung
zus Staatswaldungen des kgl. Forft
reviers Neuhaäusel.
Donnerstag, den 25. Januar
1883, Vormittags 10 Uhr zu Neu—
jäusel bei Gastwirth Hussong.
Schläge: Kaasbruch, Neuhäuslerbruch
Neuhäuslerarm, Unterweidenthal und
zufällige Ergebnisse.
145 Ster Buchen Scheit 1. u. 2. C.
und Anbruch;
Eichen Scheit knorrig und
Anbruch;
Buchen und Eichen Prügel
holz;
Buchen und Eichen Kradb—
penprügel.
Neuhäusel, 15. Jan. 1883.
Der kgl. Oberforster:
Möͤrschel.
Jede gewünschte Auskunft, sowie
verthvolle Karten und Brochüren, die
Verhältnisse des Staates „Wiscon⸗
in“ als geeignetes Ziel der deutschen
Auswanderung betreffend, sendet auf
Berlangen gratis und portofrei
der europäische Commissär der Ein⸗
wanderungsbehörde genannten Staates
IIIISS90) K. K. KRenn amn-
TFentralbahnplatz 6 Basel (Schweiz)
25
1768,
2378,
Todes· Anzeige.
Verwandten, Freunden und Belkannten hiemit die schmerzliche
Mittheilung, daß unsere innigst geliebte Mutter, Schwiegermutter.
Großmutter, Urgroßmutter, Schwester und Tante
MA
Charlotte Juliane Günther
geb. Cronenberger.
heute Vormittag 3 10 Uhr nach längerem Leiden im 82. Lebensjahre
ruhig und sanfi in dem Herrn entschlafen ist.
Schnappbach, den 17. Januar 1883.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Freitag Nachmittag um 2 Uhr vom
Sterbehause aus ftatt.
1
—W
Allgemeine Kranken-Unterstuͤtzungs
und Sterbe-Kasse St. Ingbert.
Nächfsten Sonntag, 21. ds. Mis., Nachmittags um 4 Uhr beginnend
in der Wirihschaft von Joh Weirich (Becker'sche Brauerei in der Unterstadt)
—XEV
1
Tages⸗ORrdnung:?
1. Bericht über den Stand des Vereins;
Rechnungsablage;
Abänderung der Statuten;
Neuwahl der Verwaltungsrathsmitglieder;
V. Aufstellung von Vertrauensmännern.
Zu recht zahlreichem Besuche ladet ein
Der Vorstand.
Zamsfiag, 20. Januar, Abends halb 8. Uhr
3. Abonnement-Condert
der Capelle Wittig —
m großen Saale des Cafe Oberhauser.
J Nicht⸗ Abonnenten haben Zutritt gegen 50 Pfsg.
meß in 6t. Nngobert.
n hiesiger kath. Kir⸗
ent asse liegen 3000
Drk zum Ausleihen
egen erste Hypothete
oereit.
Das Rähere bei dem Rechner.