zeugen. Zum annähernden Kostenpunkie der Wieder⸗
herstellung der Dämme übergehend, beziffert er die
Befammtsumme der einzelnen Arbeiten auf 200,000
Mark. Der Ausschuß hat nun beschlossen, bei dem
Landrathe zu beanttagen, 200,000 Mark aus dem
Maximiliangetreidefonds zu nehmen und diesen Be—
trag in den nächhsten neun Jahren durch Kreisum⸗
lagen zu erheben, wodurch die Steuerprinzipal⸗
summe sich um ein Prozent erhöhen wird; weiter
soll an die kgl. Staatsregierung die Bitte gerichtet
werden, es moͤge diese einen erheblichen Theil dieses
Betrags selbst übernehmen, da die Pfalz ohnedies
schon stark in Anspruch genommen und auch im
enseitigen Bayern in Nothfällen die Staatsregierung
helfend eingetreten sei. Von der Bewilligung einer
weiteren direkten Unterstützung glaubt der Landrath
vorerst absehen zu sollen, bis die Aufnahme des
Schadens, sowie der Ertrag der Sammlungen und
der etwaige Staatszuschuß sichere Gestalt angenom⸗
men, immerhin jedoch seine Bereitwilligkeit erklärend,
zu thun, was möglich sei. Nachdem der Landrath
diese Anträge einstimmig angenommen und seinen
Dank allen Helfern und Gebern durch Erheben von
den Sißzen ausgedrückt hatte (eine besondere offizielle
Danksagung wird noch folgen) brachte der Land⸗
rathspraͤsident ein Hoch auf Se. Maj. den König aus,
worauf Se. Exzellenz der Herr Regierungspräsident
die außerordentliche Session des Landraths mit dem
Wunsche schloß, daß wir für die Zukunft von
Wiederholung eines solchen Unglücks verschont
bleiben mögen. (Pf. J.)
— Das Amisblatt der Pfalz bringt die
Ueberficht über die im Jahre 1882 gemachten Stif⸗
tungen zu Gemeinde⸗, Wohlthätigkeits- und Cultus⸗
zwecken. Die Zahl derselben beläuft sich auf 317,
wovon 303 den kalolischen, 5 den protestantischen
dirchen, 2 den Hospitälern, 1 der Armenpflege,
3 den Gemeinden und 3 den Waisenhäusern zu
Bute kommen.
4 Ingenier Lindemann, in der Pfalz
zekannt durch die Errichtung der Wasserleitung in
ßirmasens und Speyer, hat letzter Zeit einen Ver⸗
xag mit der Stadt Trier abgeschlossen, wonach er
nuch diese Stadt mit Quellwasser versorgen wird.
die betreffende Leitung soll im stande sein, 40,000
Menschen mit 10,000 kbm. Wasser in der Minute
u versorgen. Die Vorarbeiten beginnen nach
Ostern l. Is.
F Wuürzburg, 18. Jan. Würzburger Dom⸗
zaulotterie. Erster Treffer mit 40,000 M.: 80511,
weitter Treffer mit 10,.000 M: 21083, dritter
Treffer mit 5,000 M.: 146,249, vierter Treffer
nit 8,000 M.: 23903. a 1500 M.: 45395,
114426. 4 1000 M.: 36464, 4386, 116791
55973. a4 600 M.: 42801, 86628, 69283
119011, 45856. a 500 M.: 195694, 166575,
38969, 123816, 170707. a 400 M: 49921,
191495, 142266, 69985, 155612. 2 300 M.:
37133, 111644, 30067, 49455, 62784. a 150
N: 108649, 178171, 39243, 121698, 98856,
53262, 14014, 95020, 189858, 76095, 108330,
37942, 176600, 51891, 134683, 67879, 190094.
72158, 89931, 20552.
Dien stes⸗Nach richten.
Die Stelle eines technischen Revisors bei
kgl. Regierungs⸗Finanzkammer der Pfalz wurded
geprüften Geometer Joh. Baptist Knies,
Zeit in Ingolstadt, seiner Bitte entsprechend, üh
tragen. Der protestantische Lehrer Adolph Fri
in Schmittweiler wurde zum Lehrer der unter
protestantischen Schulstelle zu Enkenbach, der 6
herige Schulverweser in Rockenhausen, Jakob Bau
pert, zum Lehrer an der oberen katholisth
Schule in Dirmstein, der interimist. Verweser
katholischen Lehrerstelle in Volkersweiler, Jad
Fischer, zum Lehrer daselbst ernannt, der kath
Lehrer Val. Dewald zu Waldses auf sein J
suchen und uunter Anerkennung seiner 56jährij
rreuen Dienstleisftung in den bleibenden Ruhesta
yersekt.
„ür die Wasserbeschädigten in d—
Pfalz sind bei der Expedition ds. Blattes
der Wirthschaft des Herrn Graffion zu Schnap
bach an Karten⸗ und Billard⸗Spiel⸗Gewin
2 M. 40 Pf. zur Weiterbeförderung eingegang
n ie ι-α vπνννιαιαÛ . X De met
Viele Personen klagen darüber beim Aufftehen
dusten, Rauheit und Druck im Halse und auf der L
belästigt zu werden. Dies rührt daher, daß sich wär
der Nacht die Schleimdrüsen der Luftröhre füllen und
neist zaäͤhe Masse nur mit großer Anstrengung, welche
oft bis zum Erbrechen steigert, zu entfernen ist. Als au
ordentlich lösend und erleichternd erweist sich hier meist j
ein einziger Schluck des achten rheinischen Traub—
Brust-Honigs von W.H. Zikenheimer
——
Gestorben: in Queichheim J. Nikol. Schäfer, quemste und wir a
8 J. a; in Speyer Jakob Krapp; Schneider⸗ aee 8— aeee uhe 8
meister und Domsakristan, 59 J. a.: in Lambrecht aich i das achte Pruperat an hiesigem Plabe bei he
Karl Merkel, 45 J a. M. Ki u g Kohlenstraße.
— Ain 2 —— — —— — — 7727 —
Bekanntmachung. Allgemeine Kranken-Unterstützung
Wer ohne polizeiliche Erlaub⸗ ss 8— *
niß auf der Straße maskirt er⸗ und Sterbe-Ka e St. Ingbert.
cheint, wird protokollirt werden Nächften Sonntag, 21. ds. Mis., Nachmittags um 5 Uhr begin
St. Via —— ozs in der Wirihschaft von Joh. Weirich (Becer'sche Brauerei in der Unteriin-
as Polizei⸗Commisaria
—u PRenar-—
Tages⸗Ordnung:
J. Bericht über den Stand des Vereins;
U. Rechnungsablage;
III. Abänderung der Statuten;
1V. Neuwahl der Verwaltungsrathsmitglieder;
V. Aufstellung von Vertrauensmännern.
Zu recht zahlreichem Besuche ladet ein
Freiwillig gerichtliche
Versteigerung.
Montag, den 5. Februar 1883
Vormittags halb 10 Uhr zu Ens—⸗
heim, in der Wirihschaft von Jakob
Bischof,
werden durch den gerichtlich hiezu
beauftragten kgl. Notar Franz Sauer
in St. Ingbert, bezw. dessen Amts⸗
aerweser,
die nachbeschriebenen — theils zur
Zütergemeinschaft, welche zwischen dem
zu Ensheim verlebten Ackerer und Kalk⸗
brenner Franz Xaver Winter und
dessen allda wohnenden Wwe. Sophio
Munz, ohne Gewerbe bestanden hat,
heils zum Nachlaß des Verlebten — ge⸗
jörigen Liegenschaften evidenten Nutzens
jalber oͤffentlich an die Meistbietenden
uu eigen versteigert, als:
Steuergemeinde Eunsheim:
Plan Nr. 3152, 2 a Fläche
mit Wohnhaus, Keller, Sjall
ind Hof und Plan Nr. 315b,
1,6 a Garten, beisammen ge⸗
legen zu Ensheim im Ort.
g3 ar 50 qm Wiesenland in
1 Parzelle;
2 ha. 44 ar 30 qm Acherland
in 13 Parzellen;
Steuergemeinde Eschringen:
7 ar, 50 qm Ackerland inJ
Barzelle.
Eigenthümer sind:
Die Wittwe, Kinder und Erben des
genannt verlebten Franz Raver Win⸗
ter, nämlich:
J. Genannte Sophie Munz, Wittwe
des Verlebten,
II. die Kinder des Verlebten, er⸗
jeugt mit der genannten Sophia
Mung, als:
1) Johann, 2) Helena, 3) Franz,
6) Heinrich, 5) Nikolaus und 6) Pe⸗
ter Winter, alle minderjährig und
vertreten durch ihre genannte Mutter
als gesetzliche Vormünderin und Franz
Namm, Ackerer in Ensheim als
Nebenvormund.
St. Ingbert, den 19. Januar 18883.
Der Amtaverweser des kgl. Notars
Sauer:
A. Wiesi.
Jeden Tag
rischgewaͤsserte Stocksi sche
ʒei Couis Grewenia.
Segen 5
O Husten, Katarrh, O
Heiserkeit, Verschleimung, Hals-⸗ u.
Brustleiden, Reiz im Kehlkopfe, Blut⸗
peien, Keuch⸗ und Stickhusten der
stinder giebt es kein besseres, ange⸗
nehmeres, zuverlässigeres Mittel, als
der seit 16 Jahren bewährte rheinische
Trauben-Brust-Honig
welcher —
t
allein ächt —8 —
mit nebigem Fabrik⸗ 5
empel in Fiaschen 6 *8
u. eart ⸗
duflich in St. Ingbert bei M. Klug
Kollonstrabe.
Der Vorstand
Dienstag Abend den 23. ds.
Wurstsuppe
nit pikantem Nëu S
4116 Pf. per s Schoppen.
RED STARIINE
Kgl. Belgische Postdampfschifffahri
von Antwerpon direkt nach
NEW. YORR & PHILADELPII
Zwischendeck nur Mani 0. 4
Nähere Auskunft ertheilt der alleinige Vertreter & Agent
Jean Poterg in 8t. Ingbert, Pfalz
Eine Wohnung
nus 3 Zimmer, Küche, abgeschlossenem
steller und Speicher bestehend zu ver⸗
niethen. Näheres bei
xFXrau J. J. Fiack, Wwe.
Zwei schöne ineinandergehende
Zimmer,
nebst Küche sind, bis 1. Februar be—⸗
ziehbar, zu vermitthen bei
Schuhhändler Laur.
Haupt⸗Agent
gesucht.
Eine Lebensversicherungs⸗
Gesellschaft ersten Ranges sucht einen
hätigen Haupt⸗Agenten unter vor⸗
heilhaften Bedingungen zu engagiren
Offerten unter X. V. 2. bef. die
Erped. d. Bl.
Druck und Verlag von F. X. Demest in õt. Ingberi.
e 2 2 2 0
mer Syrachen bennt, ist reiæ« nennten. —
Das Meisterschafts System
zur praktischen und naturgemäßen Erlernung der englischen, französische
italienischen und spanischen Geschäfts⸗ &R Umgangssprache.
Eine neue Methode, in 3 Monaten eine Sprache sprechen, schreiber
und lesen zu lernen.
Zum Selbstunterricht von Dr. Richard S. Rosenthal.
Englisch — Französisch — Spanisch complet in je 15 Lectionen à1M.
Italienisch complet in 20 Lectionen à 1M.
Schlüssel dazu à 1 M. 50 Pf.
Probebriefe aller 4 Sprachen 4 50 Pf. portofrei. M
eiprꝛia. NRosenthal'sche Verlaasbuchhandlung
*
— —
BRAle1u
ZRUnßzstrrrte x
Eonntonasbilatf